Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Bei Abgasuntersuchung durchgefallen. Ursache?


sash

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich hatte heute meinen CG8 beim TÜV und was soll ich sagen, die Hauptuntersuchung hab ich ohne Probleme bestanden.

Aber als dann die AU gemacht wurde, war`s mit der Freude vorbei. Bei der Messung mit so nem Störfaktor hat sich die Lambdasonde nicht mehr richtig eingeregelt, war immer so bei 1,88 oder so.

War auch bei Honda und die meinten, dass wohl die Lambdasonde kaputt wäre. Allerdings war im Fehlerspeicher nichts abgespeichert.

 

Daher meine Frage: Kann das wirklich an der Lambdasonde liegen oder gibts andere mögliche Ursachen? Kann ich eine Lambdasonde aus dem Zubehör nehmen oder muss es ne originale sein?

 

Danke schonmal im vornherein.

 

Sash

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Hört sich (für mich) nach nem simplen "Loch" im Auspuff an. War bei meiner Frau ihrem alten Corsa auch. Der Lambda-Wert war zu hoch. Entweder Loch im Auspuff/Undichte Schellen oder Undichtigkeit an der Einspritzanlage.

Ursache bei uns.....Ne Dichtung an der Einspritzanlage. Hat Beiluft gezogen. 30min arbeit und AU bestanden.

image.php?type=sigpic&userid=13&dateline=1191105525

Gruß Matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also der Mechaniker hat gemeint, dass der Auspuff schon dicht wäre. Ob die Sonde was geregelt hat weiß ich nicht. Hab nur auf dem Monitor bei der Prüfung gesehen, dass beim Einsetzen des Störfaktors der Graph nach oben aus dem Monitor raus ist und danach hat sich halt der Graph oberhalb der des vorgesehen Bereiches eingependelt.

Und manchmal (wir haben das ja mehrmals probiert) hat ist der Graph erstmal von ganz oben nach unten "geschossen", dann wieder rauf und hat sich wieder irgendwann oberhalb der nötigen Marke eingependelt.

 

Wie gesagt, mich irritiert ja, dass das auslesen des Fehlerspeichers nix gebracht hat.

 

Hier mal ein paar Details der AU:

bei Öltemperatur, Leerlaufdrehzahl, CO (Leerlauf), erhöhter Leerlauf, Lambda-Wert (1.004) und CO erhöhter Leerlauf sind alle Werte in Ordnung.

 

Nur bei Zündzeitpunkt vOT steht +0.0#vOT und nicht in Ordnung da.

 

Bei der Regelkreisprüfung steht da:

Lambda Ausgangswert: 2.795

Störgröße ein: ausgeregelt 2.783

Störgröße aus: ausgeregelt 2.801

 

 

und bei delta Lambda steht größer gleich 0.03

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also der Mechaniker hat gemeint, dass der Auspuff schon dicht wäre. Ob die Sonde was geregelt hat weiß ich nicht. Hab nur auf dem Monitor bei der Prüfung gesehen, dass beim Einsetzen des Störfaktors der Graph nach oben aus dem Monitor raus ist und danach hat sich halt der Graph oberhalb der des vorgesehen Bereiches eingependelt.

Und manchmal (wir haben das ja mehrmals probiert) hat ist der Graph erstmal von ganz oben nach unten "geschossen", dann wieder rauf und hat sich wieder irgendwann oberhalb der nötigen Marke eingependelt.

 

Wie gesagt, mich irritiert ja, dass das auslesen des Fehlerspeichers nix gebracht hat.

 

Hier mal ein paar Details der AU:

bei Öltemperatur, Leerlaufdrehzahl, CO (Leerlauf), erhöhter Leerlauf, Lambda-Wert (1.004) und CO erhöhter Leerlauf sind alle Werte in Ordnung.

 

Nur bei Zündzeitpunkt vOT steht +0.0#vOT und nicht in Ordnung da.

 

Bei der Regelkreisprüfung steht da:

Lambda Ausgangswert: 2.795

Störgröße ein: ausgeregelt 2.783

Störgröße aus: ausgeregelt 2.801

 

 

und bei delta Lambda steht größer gleich 0.03

 

wenn du sagst, dass die CO u. Lambda-werte im LL u. Erhöhtem LL i.O. sind und NUR bei der regelkreisprüfung lambdawerte zu hoch sind, dann hat der mechaniker was falsch gemacht. es kann ja net sein dass der motor einst gut läuft und auf ein mal einen lambdawert von fast 3 hat und nicht mehr ausregelt. das heisst viiiiiiiel zu mageres gemisch. normal ist es nicht mehr brennbar, da sollte der motor schon längst ausgehen. also, worauf ich hin will, das war bestimmt bedienungsfehler. lass doch die AU woanders machen.

MfG, john

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab die AU jetzt nochmal woanders gemacht und mit allen Tricks und Kniffen bestanden.

Allerdings war auch hier beim Regelkreistest die Lambdasonde bei 1,25 oder so.

Der Mech hat gemeint, dass der Motor daher zu mager läuft. Daher lass ich jetzt die Lambdasonde wechseln, nicht dass der Motor noch Schaden nimmt. Denn eigentlich sollte auch beim Regelkreistest die Lambdasonde um die 1.0 haben oder nicht???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War heut wieder bei der Werkstatt. Die haben so ne Lambdasonde von Bosch eingebaut. Folge: Motorkontrolllampe. Dann haben sie noch ne andere Sonde probiert und dasselbe.

Kennt jemand dieses Phänomen??? Weil ich will ja schon, dass das Auto in Ordnung ist. Brauch ich also doch ne Originallambdasonde???

Die von Bosch war ja schon universell, aber im Katalog stand mein Auto mit dabei!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin, du hast aber glück mit deinen werkstätten. entweder sind die richtig doof oder scharf drauf einem was zu verkaufen. also noch mal- waren die abgaswerte im LL und erhöhter drehzahl i.o. oder nicht? wenn ja, dann dann hat die sonde auch nichts. bei einer regelkreisprüfung wird ein fehler gesetzt z.B. falschluft, der die abgaswerte erheblich verschlechtert und die lambda-sonde muss die dann wieder i.o. bringen. dabei springen CO und lambda kurz ausm grünem bereich, und das siehst du auf deinem au-zettel als lamda 1,25.

und wegen der sonde, falls die wirklich was haben sollte. da wirst du ne original sonde brauchen. die kostet aber um die 220,- . das steuergerät nimmt leider keine zubehör sonde an.

MfG, john

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ PAPA JOHN: Also meinst du, dass ich da nix tauschen soll.

Bei der Regelkreisprüfung war ja auch nicht so sehr der Ausgangswert das Problem, sondern dass die Lambdasonde nach dem Fehler nicht mehr in den Grünen Bereich zurückgesprungen ist.

Dieser Fehler ist beim TÜV aufgetreten, beim Hondahändler (da hat der HONDA-Mechaniker des Jahres 2005 oder 2006 (interner Honda-Wettbewerb)den Test gemacht).

Bei der Werkstatt, wo ich jetzt bin, haben die das halt mit Ach und Krach hingebogen, dass der Wagen durch die AU kommt.

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ PAPA JOHN: Also meinst du, dass ich da nix tauschen soll.

Bei der Regelkreisprüfung war ja auch nicht so sehr der Ausgangswert das Problem, sondern dass die Lambdasonde nach dem Fehler nicht mehr in den Grünen Bereich zurückgesprungen ist.

Dieser Fehler ist beim TÜV aufgetreten, beim Hondahändler (da hat der HONDA-Mechaniker des Jahres 2005 oder 2006 (interner Honda-Wettbewerb)den Test gemacht).

Bei der Werkstatt, wo ich jetzt bin, haben die das halt mit Ach und Krach hingebogen, dass der Wagen durch die AU kommt.

.

löscht erstmal den fehlerspeicher, dann hängt das auto nochmal an den abgastester, was der dann sagt. vielleicht hat der honda-champ den motor in den notlauf versetzt, und jetzt läuft der auf festgesetzten werten. was anderes kann ich mir nicht vorstellen

 

MfG, john

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.