Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Sam O.

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein Auto

  • Fahrzeug
    Honda
  • Modell
    Accord
  • Baujahr
    2009

Leistungen von Sam O.

Newbie

Newbie (1/14)

10

Reputation in der Community

  1. Ich habe den Differenzdrucksensor über einen externen Anbieter erhalten der, laut Aussage, die Teile in China generalüberholen lässt. Da die Lieferung aus China sich aber immer weiter verzögerte und ich im Umkreis von mehreren 100 KM keinen gebrauchten Diff.-Sensor finden konnte, habe ich auf einen neuen Diff.-Sensor vom Honda Händler zurückgegriffen 516.-€ inkl. Mehrwertsteuer.. Meine Probleme sind nun weg, obwohl der alte Diff.-Sensor keine Probleme am Tester zeigte. Nun habe ich den alte Differenzdrucksensor auseinander genommen und festgestellt das die Membranen durch eine klebrige Flüssigkeit "verklebt" waren und somit die im Piezoelemnt erzeugte Spannung "manipulierte". Nach dem reinigen des alten Sensor habe ich diesen wieder in meinen Wagen gebaut und die Differenzdruckspannung gemessen, diese gleicht fast genau der des neuen. Leider sind mir aber die Schrauben dabei kaputt gegangen, sodass ich andere nehmen musste und das Teil jetzt etwas anders aussieht. Es scheint also so, dass diese Dinger wirklich überholt werden können. Aber ich Danke Dir für deine Info. Falls Du eine Adresse hast um gebraucht teile, vielleicht auch über den Postweg zubekommen, würde ich mich freuen wenn Du mir diese nennen könntest....
  2. Verkaufe einen generalüberholten Differenzdrucksensor für Honda Accord 2.2 150PS Baujahr 2009. Hatte den Differenzdrucksensor bestellt aber die Lieferung dauerte zu lange, sodass ich dann einen neuen für 450.- € plus Mehrwertsteuer (256,50 €) kaufen musste. Die Original Honda Teilenummer ist:37860RL0G01 Der Differenzdrucksensor kann zum Beispiel die Ursache sein, dass der Partikelfilter als Voll angezeigt wird und der Acci in ein Notlaufprogramm (Störleuchte: Partikelfilter mit Ausrufe Zeichen) fällt. Es kann auch vorkommen das keine Regenerierung erfolgt, falls der Differenzdrucksensor keinen Differenzdruck anzeigt. Ich verkaufe den Differenzdrucksensor für den gleichen Preis, sprich 60 € plus Versand, den ich selbst bezahlt habe. Bei Fragen oder Kauf-Interesse, einfach melden....,
  3. Bin neu hier im Forum und hoffe das ich mit meiner Frage hier richtig bin. Mein Honda Accord Diesel Tourer VIII Bauj. 2009 2,2L 150PS hatte nach 130.000 KM den Partikelfilter zu. Nach zweimaligen Zwangsregenerieren und immer kürzeren Zeiten bis der Wagen wieder in Notlauf (Mit Partikelfilter Fehler !) viel, habe ich diesen bei der Firma Barten (Wegberg) ausbrennen lassen. Habe nach dem Einbau alle Werte des DPF zurück setzen lassen. Motor scheint nun wieder normal zulaufen. Einzig die Meldung des OBDII Tester von Autel "EGR-Kühler Bypass-Ventilbelastung 100%" verwirrt mich. Der in der Autel Software angegebene Min/Max Wert für die "EGR-Kühler Bypass Ventilbelastung" sagt die Werte Min 0 Max 100%. Bedeutet 100% das das Ventil kurz davor ist sich festzusetzen ? Ich finde weder eine aufklärende Lektüre noch scheint mir mein Honda-Händler, der jetzt eine andere Automarke vertritt und evtl. deswegen nicht aufklären will keine zuverlässige Info darüber. Hinzu kommt, dass ich den DPF selbst gewechselt habe, was vielleicht nicht hilfreich ist, wenn man vom Händler dann noch eine Auskunft bekommen möchte. Da durch die Verrußtung des DPF auch oft das EGR verußtet, mache ich mir Sorgen das es, in relativ kurzer Zeit, wieder zu einer Verstopfung des DPF kommen könnte. Leider bin ich kein KFZ-Fachmann und mit Unwissen glänze, habe ich zudem noch folgende Frage, falls der EGR-Kühler inkl. Ventil ausgebaut und gereinigt werden muss, kann man überhaupt den Kühler selbst reinigen ? Es sieht so aus als wenn dieser nicht zu öffnen ist. Reicht es Bremsenreiniger einzufüllen und einwirken zu lassen ? Auf dem angehängten Foto (scheint fast der gleiche Motor zu sein) habe ich zwei Bauteile markiert, von denen ich annehme dass sie das AGR-Ventil und den AGR-Kühler darstellen. Das auf dem Foto ebenfalls markierte Bauteil hatte ich als Erstes als vermeintliche AGR-Venil (?) lokalisiert und ausgebaut / geprüft. Ist absolut leichtgängig und zudem extrem sauber, was mich daraufhin vermuten ließ das es nicht das AGR-Venil ist. Der EGR-Kühler (siehe Foto) ist mit mindestens 4 Schrauben befestigt, wobei ich bei der 4. Schraube gerade mal mit den Fingerkuppen fühlen kann das dort eine Schraube sitzt. Wenn dieses wirklich der EGR-Kühler sein sollte und ich ihn ausbauen muss, wie kommt man an diese 4. Schraube ran bzw. welche Schrauben lösst man um den Kühler inkl. AGR Ventil auszubauen? Ich würde mich freuen wenn ich hier ein paar hilfreiche Tipps bekomme, da ich auf den Wagen beruflich angewiesen bin und nun auch keine vernünftige Honda Werkstatt mehr in meiner Nähe habe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.