So, er läuft wieder.
Da die Einspritzventile nicht angesteuert wurden hatten wir den Kurbelwellensensor in Verdacht.
Laut Honda Werkstatthandbuch soll er 13,8kΩ zwischen Pin 2 und 3 haben, unserer hatte 8,5kΩ
Also neuen Kurbelwellensensor bestellt und da, der neue hat auch nur 8,6kΩ
Da man aber zum Vernünftigen Messen eh den Sensor ausbauen musste haben wir auch gleich den neuen verbaut. Leider sitzt das Ding ja hinter dem Klimakompressor :grummel::grummel:
Es ist anscheinend normal das kein Fehler kommt, wenn der Kurbelwellensensor bei „Zündung An“ gezogen wird.
Mit Startpilot sprang der Accord an und lief dann auch Problem los, auch Leistungsmäßig schien im nichts zu fehlen, auch liegen die 1100 Bar im Rail an wenn er hochdreht.
Beim Startversuch hat man auch gesehen das der Raildruck sofort mit der Drehzahl auf ca 110 bis 140 Bar hochging. Nach einem Reinigungsversuch hatten wir dann aber einmal keine Druckänderung beim Startversuch, dann erneut aus und eingebaut, dann wieder identisches Bild > also neuen Raildrucksensor, leider ohne Erfolg
Als nächstes sollte das Raildruckbegrenzungsventil gewechselt werden, da leider keine Eindeutige Teilenummer zu Finden war erstmal die Schrottplätze abgeklappert, leider ohne Erfolg.
Dann im Netz ein ganzes Rail inkl. Sensoren gefunden 8)
Da sich das Begrenzungsventil nicht einfach aus dem Rail schrauben lies einfach das ganze Rail gewechselt.
Jetzt startet er wieder wie es sich gehört :D
Auf welchen Druck er es im Rail nur beim Anlassen schafft ist schwer zu sagen, da er gleich anspringt und die höhere Drehzahl dann sofort den Druck erhöht.
Im Leerlauf hat er hat er seine 500-600Bar (genau wie mit dem alten Begrenzungsventil)
Allerdings viel der Druck mit Abschalten des Motors sofort auf ca4,5Bar, jetzt fällt sie langsam ab auf ca. 7-8 Bar
Vielen Dank für eure Ideen
Grüße aus Hannover