Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Werner

Members
  • Gesamte Inhalte

    19
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein Auto

  • Fahrzeug
    Honda
  • Modell
    Accord8 cu
  • Baujahr
    2008

Letzte Besucher des Profils

346 Profilaufrufe

Leistungen von Werner

Rookie

Rookie (2/14)

  • Mitwirkender Selten
  • Thread Starter Selten
  • Schon ein Jahr! Selten
  • Erster Post Selten
  • Erste Woche geschafft! Selten

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Danke kardynau, den Beitrag hatte ich auch schon gefunden. Aber mich irritiert, das die eine Reparaturfirma die Steuereinheit und die andere den Hydraulickblock mit Motor haben möchte. Die müßten doch aufgrund ihrer Erfahrung wissen, wo das Problem sein müßte und beide das Gleiche anfordern. Nachgelötet wurde ja auch schon. Das war es wohl nicht. Momentan schlage ich einfach auf den Pumpenmotor und es ist manchmal sogar für 2 Tage Ruhe . Werner
  2. Hallo chris86, habe schon mit einigen ABS Reparaturdiensten telefoniert, auch ECU war dabei. Die einen wollen nur die Steuereineheit zugeschickt bekommen, andere nur den Hydraulickblock mit Pumpe. Mir ist das alles zu unsicher bei Preisen um 300-400 Euro, dazumal bei einigen 50 Euro extra für geöffnete Steuereinheit berechnet werden. und die Garantie begrenzt wird. Weiß gerade nicht mehr wer das war, aber fühle mich nicht so richtig wohl, wenn ich nur einen Teil des ABS-Blocks einschicken soll und ein anderer will nur den anderern Teil. Und wenn es dann doch am nicht eingeschickten Teil liegt? Fahre erst mal weiter mit Vorsicht und Umsicht und erstaunlich guten Ganzjahresreifen von Kleber, bis ich mehr Klarheit habe. Es gibt gut Videos, wo die Kohlebürsten beim Mk61 ABS Block hängen. würde mich auch die Reparatur wagen, wenn es aber doch andere Sachen sind? Mich wundert nur, warum man fast gar nichts von anderen CU1 Fahrern über Probleme mit dem ABS hört. In Amerika gibt es viel mehrProbleme mit dem MK61. Die lassen es halt reparieren und wissen dann auch nicht genau, was es war. Melde mich wieder, wenn es was zu berichten gibt. Werner
  3. Hallo, ich hatte mal eine Antriebswelle bei meinem Corlla austauschen lassen. Danach kam das Klack Geräusch beim rückwärts einparken. Jedesmal und nur beim Rückwärstfahren. Jetzt fahre ich den Accord CU und ich habe bei Lastwechsel das gleiche Gräusch. Ich bin mir sicher, das es das Spiel in der Antriebswelle ist. Dazumal ich das beim Corolla erst nach dem Einbau der neuen Antriebswelle hatte. Werner
  4. Hi, es ist wieder alles beim Alten, was die ständig aufleuchtenden ABS und VSA Lampen angeht. War nur eine Eintagsfliege, das mit meiner Hoffnung, das das warme Wetter einen Einfluss hatte. Am Samstag hat ein Freund die Platine von der Steuereinheit nachgelötet und nach dem Einbau war auch alles beim Alten. Ich konnte zwar manchmal die Lampen durch Tipps aus dem Internet erlöschen lassen, aber sie kommen nach kurzer Zeit wieder. Ein ABS Reparaturdienst meinte es wäre der Pumpenmotor, würden sie für 300,- Teuros reparieren. Und das Steuergerät bräuchten sie nicht zu untersuchen, weil es aus Erfahrung immer am Motor liegt. Zumindest mein Fehlercode 52-1. Ich würde allerdings, bevor ich die Reparatur annehme, zu gerne mal wissen, ob ich den Motor nicht über die Steckerverbindung an der ABS Steuereinheit Testen kann. Sonst gibt es nirgendwo einen Stecker für den Motor. Dazu bräuchte ich allerdings die Pinbelegung für diesen Stecker. Habe schon für VW so eine Pinbelegung gefunden, für unsere raren Accord`s noch nicht. Wer kann mir da mit einem Belegungsplan weiterhelfen? Lieben Gruß Werner
  5. Hallo soichiros freund und alle anderen, die das Thema interessiert. Heute war es ein sehr warmer Tag und bei 25 Grad Trommel ich mal wieder auf den ABS Motorblock und die Pumpe, mach den laufenden Motor aus und starte erneut. Kaum zu glauben, aber ich konnte danach heute mehrmals Parken und starten, ohne das die ABS Warnlampe wieder anging. Das schiebe ich auf die Wärme, weil in den letzten kühleren Monaten immer das Problem bestand, das die ABS Lampe nach jeden Neustart wieder anging, obwohl ich sie durch Klopfen abstellen konnte. Frage mich nur, warum die Motorwärme bisher nicht ausgereicht hat um dem ABS einen Sommertag vorzugaukeln? Nach 20 KM Fahrt ist der Motorraum doch ziemlich heiß. War heute ein Tag, wo ich doch wieder Hoffnung für meinen CU und mich gehabt habe. Nichtsdestotrotz wird ein Freund die Lötstellen untersuchen, dazumal ich jetzt öfters gelesen habe, das solche Reparaturen sehr einfach wären. In Amerika gibt es übrigens viele Probleme, mit dem Honda-ABS. Melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt. Werner
  6. Danke, genau das denke ich auch. Problem ist aber, wenn ich es nicht löten kann, war der Block auf und kein Fachbetrieb will den dann reparieren. So steht es in den Bedingungen der Betriebe. Ich werde auf jeden Fall berichten, wie ich das Problem gelöst habe.
  7. Habe hier noch die Teilenummer 57110-TL1-G021-M1 JP TLVVV TL1G0 ATE 06.2102-0755.4
  8. Hallo, hat jemand einen ABS Block zu verkaufen. Bisher konnte ich die VSA, TSA und ABS Warnlampen löschen, wenn ich gegen die ABS-Motorpumpe geschlagen habe. Also liegt der Fehler wohl in einer kalten Lötstelle oder vielleicht blockiert der Motor. Fehlermeldung 52-1 Pumpenmotor und irgendetwas von einem offenen Relais. Muss ich im Diagnosebericht nachschauen, aber Auto steht gerade weit weg. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung, was genau das sein könnte. Ein Mitglied schrieb mal hier, dass es eine kalte Lötstelle war. Werner wartet
  9. Hallo ihr fleißigen Helfer, habe gar nicht gemerkt, dass ihr euch gemeldet hattet, da ich keine E-mail Benachrichtigung bekam und mich darauf verlassen hatte, dass ich die Antworten auf meine Frage per E-mail mitgeteilt bekomme. Sorry! Das Problem habe ich Mittlerweile gelöst. Steuerkette war abgesprungen und hat sich verkantet. musste ersetzt werden 2 Einlassventile waren auch verbogen. Dazu hat die Nockenwelle einen Schlag bekommen und wurde aus der Lagerung gerissen, wobei sie 2 Schraubenköpfe abriss. Wie das passieren konnte bleibt bisher ein Rätsel und hat mich ganz schön geschockt, da ich so etwas nie von Honda erwartet hatte. Das mit dem Rasseln beim Kaltstart habe ich immer noch bei winterlichen Temperaturen. Weil in Amerika ja viel mehr Accords als hier fahren, habe ich mal einen Blick in dortige Foren getan und festgestellt, dass dort viele das Rasseln bei winterlichen Temperaturen haben und das als "Normal" gewertet wird. Ich werde auf jeden Fall mal beim nächsten Ölwechsel das 0 -W- irgendwas -Öl ausprobieren und meine Erfahrung hier mitteilen. Das dauert dann leider aber noch bis zum Winter. Danke nochmal an alle und das mit dem Klimakompressor werde ich mal googeln. Und das ich keinen Nockenversteller hab, hat mich auch gewundert, weil ich beim offenen Motor keinen sah. Danke für den Hinweis, das da auch keiner ist . Noch etwas: Das "Kettenrasseln" ist nur beim Ersten Startvorgang zu hören. Beim Zweiten Startvorgang ist es weg. Hat bestimmt mit der Ölversorgung zu tun, die ja bei kalten Temperaturen zähflüssiger ist. Normal ist das aber trotzdem nicht
  10. Danke für den Tipp mit Endoskopie. Werde morgen mal fragen, welche Werkstatt das machen kann.
  11. Hallo, heute, während der Fahrt in einer Kurve , ca. 35 Km/h ging der Motor plötzlich aus. Kein Knacken oder ähnliches. Ganz ruhig. Die gelbe Motorleuchte brannte auf. Wiederholtes Starten hatte keinen Erfolg. Es kam nur so ein Summgeräusch, der Motor drehte aber nicht mit. Also es war nur ein Summen ohne Kompression zu hören. Abgeschleppt und in Werkstatt gebracht. Dort sagten sie, die Steuerkette wäre gerissen. Der Wagen hat schon seit 2 Jahren im Winter dieses Rasseln gehabt, was nur beim Kaltstart für ca. 2 Sekunden zu hören war. Ansonsten lief er unauffällig ruhig und gut. Laufleistung nur 100000 Km. Bj. 2008, 2.0 l Motor Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Die freie Werkstatt meinte, es müsse nicht unbedingt ein kapitaler Motorschaden entstanden sein, will aber auch nicht ran an die Sache. Hat hier jemand Erfahrung mit so einem Problem. Bin über jede Hilfe dankbar.
  12. Wenn es sich wie ein Muhen oder ein uuh anhört, habe ich das auch und irgendwo gelesen, dies könne vom Zweimassenschwungrad kommen. Fahre damit schon 20000 km ohne Probleme. Tritt hin und wieder auf, besonders beim Anfahren auf leichter Steigung.
  13. Hallo, endlich ist das Problem gelöst. Es lag am Fensterheberschalter der Beifahrerseite. Ein Bekannter hat mir die 3 Kondensatoren auf der Platine erneuert und alles läuft wieder wie vorher. Fensterheber rechts musste kurz angelernt werden. Ich bin froh, es so einfach repariert bekommen zu haben. Dank an alle, die mir hier zur Seite standen.
  14. Hallo, ist dein Problem immer noch nicht wieder aufgetaucht? Bei mir war es auch mal weg und kam wieder, das ging ein paar mal so, bis es immer blieb. Vielleicht kannst du mir sagen, welcher Kontakt dafür verantwortlich war. Vielen Dank für deine Hilfe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.