Hi cmd,
aha, bei laufendem Betrieb abgezogen und dann das Chinch-Kabel drangestöpselt geht es bei mir auch. Danke für den Tipp!
Hier erstmal die Erklärung zu der Kabelkonstruktion wie ich sie bisher habe. Das mit dem Wechseln der Audioquellen ist sogar schon drin, ich hatte es nur nicht erwähnt, um das ganze nicht nocht komplizierter zu machen ;)
Damals war mein Wissenstand noch der, dass ich dachte, mein Radio würde ohne Wechsler gar nichts verstärken und ich bräuchte den Wechsler immer mitlaufend.
Das Kabel mit Schalter ist dafür, den orginalen Honda-Wechsler mit dem Bose-Radio zu verbinden und dann zwischen dem Wechsler-Ton und einer weiteren Chinch-Quelle umschalten zu können.
Das Kabel ist eine 8-adriges, geschirmtes Signalleitung. Am Ende, das in das Radio führt befindet sich ein 8 poliger DIN-Stecker in Hufeisenform. Die Audio-Adern (siehe Schemazeichnung) sind in der Mitte des Kabels aufgetrennt und jeweils mit Chinch-Kabeln verbunden. Die restlichen Adern sind 1:1 auf die passende Kupplung durchgeleitet. Nun kommen die Chinch-Kabel in den abgebildeten Umschalter, das Kabel, das von der Radioseite herkommt, kann dadurch mit dem Wechsler oder einer anderen Quelle verbunden werden. Wenn der Schalter auf Wechsler steht, ist die Verbindung elektrisch so wie bei einem normalen Verlängerugskabel.
Das andere Bild zeigt das halbfertige Kabel an der Abzweigung. Die Adern sind dabei mit Aderendhülsen verpresst und mit Schrumpfschlächen isoliert. Zum Schluss ist die Stelle noch mit einem dickeren Schrumpfschlauch versehen worden.
Hoffe, mich verständlich ausgedrückt zu haben.
Demnächst werde ich dann eine Version basteln, mit der Wechsler ganz abgeschaltet werden kann.
Fragen und Anregungen sind gerne willkommen!
Viele Grüße
Christian