Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

oeschie

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Persönliches

  • Wohnort
    Bornheim

Mein Auto

  • Fahrzeug
    keine Angabe
  • Modell
    CN2
  • Baujahr
    2004

Leistungen von oeschie

Newbie

Newbie (1/14)

10

Reputation in der Community

  1. Sieht ja erstmal grundsätzlich machbar aus, vielen Dank für die Anleitung !!! So bekommt man ja schon mal nen Überblick über den Aufwand. Aus der Anleitung ergeben sich für mich erstmal drei Fragen: - Ich gehe mal davon aus, dass der Abgaskrümmer selber drin bleiben kann und nicht vom Kopf getrennt werden muss ?!?! Dieser wurde vor zwei Jahren bereits getauscht ... es ist somit also zu hoffen, dass Bolzen und Gewinde noch gangbar sind. - Warum sollte man das Flügelrad nicht berühren ? Ich lese immer wieder davon, dass man doch eh mal dran packen sollte, um mal zu sehen, ob Spiel in der Welle ist o.ä. - Gibt es fertige Dichtsätze für den Spass, oder muss ich mir jede einzelne Dichtung, die neu sollte wirklich einzeln ordern ?
  2. Moinsen, bei meinem CN2 deutet alles daraufhin, dass es den Turbolader nach nun 209000km zerlegt hat. Warum ? - Keine Leistung mehr vom Lader - Turbopfeifen hört sich nun eher nach Turbokrächzen an - Weißer / Grauer Rauch beim starten - Wagen geht nur mühsam bis ca. 120km/h bei max. 2300 rpm - Auslesen des Steuergerätes: Ladedruck zu niedrig - Vorglühlampe blinkt Honda möchte für einen neuen Lader mit Einbau etc. 3200 Euro haben :schock: Ein weiteres Angebot von ca. 2100 Euro liegt mir von einer freien Werkstatt vor für einen ebenfalls neuen, nicht überholten Lader (inkl. Einbau). Da der Wagen allerdings auch nicht mehr so viel Wert hat, habe ich mich gefragt, ob es für einen technisch versierten Schrauber wie mich ein Problem ist, den Lader selbst zu tauschen, denn Angebote für gebrauchte oder revidierte Lader gibt es ja scheinbar um die 300-400 Euro. Hat da also jemand Erfahrungswerte ? Braucht man Spezialwerkzeug, Hat vielleicht jemand irgendwo ne Anleitung / Bilder / Videos dafür ? Auf was wäre besonders zu achten ? Ist ne Bühne zwingend notwendig, oder kommt man so dran ? Bin da für alle Erfahrungen dankbar. :roll:
  3. Kann mir jemand sagen, wofür dieses IMRC-Ventil zuständig ist ? Habe ich in irgendeiner Form einen Nachteil, wenn ich den Fehler nicht beheben lasse ? Mein CN2 hat nun das selbe Problem und außer einer nervigen Motorkontrolleuchte die mal an und mal aus ist, merke ich vom Fahren her keinen Unterschied. Macht sich ein defektes Ventil also im Verbrauch / Leistung / Abgaswerte oder sonstwie bemerkbar oder schädigt es auf Dauer ggf. weitere Motorteile ? Schon mal danke für hoffentlich aufschlussreiche Antworten ;)
  4. Dann werde ich mich wohl mal dringend um einen neuen Kraftstoffilter kümmern. Ich fahre den Wagen jetzt seit knapp 50tkm und habe ihn noch nicht gewechselt. Hab auch keine Ahnung was die Vorbesitzer gemacht haben oder nicht. Hab übrigens das Modell von 2004, daher also wohl noch keine Filterheizung. Danke für die Hinweise :-)
  5. Hab gelesen, dass Winterdiesel in der Regel ab Mitte November in Deutschland an den Tankstellen zu haben ist. Da ist dann die Rede von -25°C. Aber wie sieht es dann mit dem Sommerdiesel ist, wenn man den mal so nennen kann ? Kann es denn sein, dass dieser schon bei Temperaturen knapp unter 0°C schon zähflüssig wird oder beginnt zu flocken und so den Kraftstoffilter zusetzt ?
  6. Nein, Kraftstoffilter hab ich noch nicht gewechselt, da ich mal davon ausgegangen bin, dass es daran nicht liegen kann. Sonst wären die Symptome ja auch bei höheren Außentemperaturen da, oder liege ich da falsch ?
  7. Moin, die ersten Tage gehen die Temperaturen gegen 0 °C und weniger und schon fangen die Probleme mit meinem Diesel wieder an. Hatte das Problem letzten Winter auch ... hat sich aber immer wieder von selbst erledigt. Folgendes: Gestern morgen nach dem Scheiben kratzen die Karre angeschmissen, rauf auf die A-Bahn (nach ca. 2km) und beschleunigt. Der Motor (bzw. die Wassertemperaturanzeige) ist bis dahin schon gestiegen, ich trete die Karre also nicht wirklich aus der Kälte heraus. Plötzlich ruckelt der Wagen ca. im Sekundentakt während dem Beschleunigen ... jede Sekunde ein kurzer Ruck. Wenn ich vom Gas gehe ist das Ruckeln weg. Gaaanz sanftes Beschleunigen klappt noch, aber bei stärker Beschleunigung wird der Schub abgeschaltet, als wenn einer den Schlüssel rum dreht.. Letzten Winter hatte ich das auch sobald es von den Temperaturen her richtung Frost und drunter ging. Teilweise hat mich der Wagen gezwungen nicht mehr als 60 oder 80 km/h zu fahren auf der Bahn ... einmal musste ich auch ganz anhalten und 10 Minuten abwarten bis er wieder wollte. Was ist da los ? Bei "normalen" Temperaturen bzw. Außentemperaturen 4-5 °C und mehr habe ich das Problem nicht und alles läuft rund ... auch beim Durchbeschleunigen.
  8. Bilder ? Ist halt Stock die Kiste .... alter Opi war Vorbesitzer und 1. Hand. nagut ... hier mal eins, wie er beim Händler steht. Bekomm das Schiff dann Donnerstag ausgehändigt ! Hab auch mal ein Bild von meinem Luden angehängt, der nun verkauft ist :( ... vielleicht kennt ja der ein oder andere den Wagen
  9. Hi Gemeinde :-) da ich meinen geliebten Prelude BB8 wegen Nachwuchs abgeben musste, hab ich mir jetzt nen 04er Accourd Tourer 2,2cdti Sport zugelegt in hellblau. Einige kennen mich viellicht aus anderen Hondaforen oder von diversen Treffen in Deutschland.... bin ja schon länger in der Honda-Scene (seit 99) und hab damals mit nem schwaren Civic EJ2 angefangen. So ... genug gesabbelt .... werd mich jetzt mal um paar Infos kümmern hier ... kann ja nicht so bleiben das Schiff :auslachen:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.