Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

piet_16

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von piet_16

  1. Hallo junior271, ich habe mir den Plan von meinem HH ausdrucken lassen, das war ganzproblemlos.
  2. sorry Neutrino diese Lösung gefällt mir nicht, Bastelei. Die vollmundige Bezeichnung "Eigenentwicklung entlockt mir bestenfalls ein Schmunzeln und der Anschluss im Sicherungskasten ist in meinen Augen unprofessionell. Ist das denn so vom Teilelieferanten vorgeschlagen worden ?? Dann der Preis, einfach eine Dreistigkeit !!:wall:
  3. Wir hatten hier im nördlichen Ruhrgebiet bis zu 50 cm Schneehöhe (im Garten gemessen). Es war also schon nicht unproblematisch. bei uns wurden nur die Hauptstrassen halbwegs geräumt solange das Streusalz reichte. Mit meinem CU2 gab es dennoch keine Probleme. Zum Parken bin ich auch in hohen Schnee gefahren, in den sich mancher schon garnicht mehr hineingetraut hat. Niemals habe ich mit meinen neuen Contis Probleme gehabt, allerdings haben wir hier plattes Land mit geringen Steigungen. Heiligabend hatten wir Gäste, die dann mit dem Taxi nach Hause fahren wollten, alle Taxiunternehmen und der ÖPNV hatten den Verkehr eingestellt, ich habe sie dann mit meinem Accord ganz easy und problemlos nach Hause gebracht. Nun halte ich mich nicht für den Super-Autofahrer aber wenn man manche Leute beim Fahren beobachtet kann man sich nur wundern, manche sind sowas von unerfahren oder schlicht zu blöd. Ich hatte jedenfalls eine Menge Spass im letzten Winter. Gruß Peter
  4. Wenn Honda einmal mit einer Doppelkupplung auf den Markt kommt dann sicherlich mit dem VW-Müll, sondern mit einer haltbaren Eigenentwicklung.
  5. Laut meinem HH kommt der 180 PS Diesel ab April 2011 sowohl im Typ S als auch im Executiv. Zunächst werden aber nur Typ S Fahrzeuge an die Händler für die Vorstellung im April geliefert.
  6. Hallo AIRMAXX, lieber verzichte ich auf TFL am Accord bevor ich eine Lösung wie die Autoscooteroptik bei Audi akzeptieren würde.
  7. Hallo Feuchtes Leder, vor einiger Zeit habe an meinem Accord Pearleffekt weiß, ein paar Schäden entfernen lassen. Der Lackierer sagte nachher es handele sich um einen 3-Schichtenlack, mehr kann ich dazu nicht sagen. Einen ähnlich aussehenden Lack, auch weißmetallig, habe ich vor Jahren einmal an meinem Motorrad, eine 500er Honda, repariert. Der Vorlack war weiß und der Metalligeffekt stellte sich mit dem nahezu klaren Decklack ein. Zu der Zeit wurden fast ausschließlich lösemittelhaltige Lacke verwendet. In der heutigen Zeit werden in der Automobilindustrie sehr viel wasserlösliche oder überwiegend wasserlösliche Lacke verarbeitet die oft nur noch einen geringen Lösemittelanteil haben, ob das bei Honda in Japan auch so weis ich leider nicht. Die Härte oder sollte man sagen die Weichheit spricht bei unseren Accords für Wasserlack. In den Anfängen der Wasserlacktechnik (80ger Jahre) im Automobilbereich, waren Füller lösemittelfrei. Da es mit dem Decklack Glanzprobleme gab, hatten einige Lacke noch 30 - 40% Lösemittelanteil. In meiner Firma verwendeten wir einen Decklack mit nur 5% Lösemittelanteil (Verkehrsbetrieb) mit der Standfestigkeit war es natürlich nicht weit her. Die Motivation war hier die Akzeptanz der "umweltfreundlichen Lacktechnik" zu verbessern und voran zu bringen. Auch bei deutschen Autoherstellern hört man oft von nicht so guten Lacken z.B MB. Weiß hier jemand mehr von den bei Honda angewendeten Lack- und Applikationstechniken? Gruß Piet_16
  8. Hallo, habe den Test im Stehen am Zeitungsstand gelesen (kaufen tue AB schon lange nicht mehr). Der Artikel hat mir doch glatt ein Grinsen ins Gesicht gezaubert. Was muß der Accord doch für ein Über-Auto sein wenn er bei AB so gut abschneidet. Kürzlich hat hier jemand den zum Vergleich den Dauertest des Passat eingestellt, die Note 5 sagt alles. Dümmliche Bemerkungen zum Accord konnten sich die "Tester" aber doch nicht verkneifen aber das sagt auch einiges über deren Motivation aus. Korrosionserscheinungen an den Masseverbindungen wären bei guter Wartung vermeidbar gewesen. Tja, ein Fehler der Werkstatt. Sowas kommt leider vor aber im Vergleich zum Passat-Test ist das zu vernachlässigen. Die VW-Leute haben sich in ihrer Dummheit ja bis auf die Knochen blamiert und das ist kein Einzelfall, ähnliche Dinge höre ich immer wieder im Verwandten- und Kollegenkreis, keiner fährt seine Karre ohne Probleme. Der Premiumanspruch von VW und auch anderen deutschen Herstellern reizt manchmal einfach nur zum Lachen.:D Was lernen wir daraus? Eine richtige Bewertung kann man eigentlich erst nach ca. 100 000 km machen weil sich dann wirklich etwas über die Qualität aussagen läßt. Ich denke mit meinem 3. Honda (CU2) habe ich wieder eine gute Wahl getroffen. Gruß Piet_16
  9. Hallo Yoghurt, so sind sie halt, auch die ADAC Leute sehen erstmal alles durch die nationale Brille. Dämlicher gehts kaum. Gruß piet_16
  10. Bei meinem Accord CU2 trat das Flattern ab ca. 190 km/h auf. Die AB-Strecke A44 im Bereich Bochum, im Volksmund auch "Philosophenweg" genannt, ist sehr wellig. Nach dem Wechsel der Haubendichtung ist auch bei 240 km/h alles ruhig. Ansonsten nach 14 000 km 0-Problemo. :))
  11. Mein erster Civic vor 23 Jahren neu gekauft, wurde in untadeliger Qualität, in Japan gebaut. Der 2. ein Accord CG8 (Neuwagen) kam aus UK. Die Lackqualität, insbesondere in den Einstiegen war einfach nur mies und die Kunstoffinnenverkleidungen war ziemlich kratzempfindlich. Ansonsten war der Wagen problemlos. Der Neue ein Accord CU2 aus japanischer Produktion, bisher 7 Monate alt und 13 000 km gelaufen, ist auch problemlos und ich bin sehr zufrieden. Gruß Peter
  12. Habe auch Conti WinterContakt TS 830 P XL FR in der Größe 220/50 R17 98V auf die original Felgen aufziehen lassen. Auf Nachfrage bei verschiedenen Händlern war diese Größe mit dem Geschw.-Index 98V ausverkauft. Mein Händler der mehrere Filialen betreibt, hat aber noch einen d.h. letzten Satz auftreiben können. Bisher hat es in diesem Jahr noch keine Wetterverhältnisse gegeben, bei denen sich der Reifen bewähren mußte. Erste Erfahrungen sind aber, er läuft weicher und leiser als die Originalbereifung ab, von daher ein erster positiverEindruck. Bei der Reifenwahl habe ich mich nach dem letzten ADAC-Winterreifentest gerichtet, die anderen Tests bei Fachzeitschriften kamen wohl zum gleichen Ergebnis (oder sie haben beim ADAC abgeschrieben). Der als bester abgeschnittene Michelin A4 wird leider nicht in der gesuchten Größe hergestellt. MfG Peter
  13. Eine alte Erfahrung bestätigt sich immer wieder - Design das auf anhieb gefällt ist belanglos- ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.