Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

wer77

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über wer77

  • Geburtstag 10.02.1977

Persönliches

  • Wohnort
    CH-6010

Mein Auto

  • Fahrzeug
    Honda
  • Modell
    Accord CW1
  • Baujahr
    2008

Leistungen von wer77

Newbie

Newbie (1/14)

10

Reputation in der Community

  1. Weshalb denkst du hat das was mir der Nockenwelle, bzw. mit dem Nockenwellensensor zu tun. Ich habe das "Problem" bei meinem auch schon festgestellt. Kommt aber selten vor.
  2. Ist zwar ein CU2 thread. Aber ich muss es trotzdem loswerden. Ich vergleiche meinen CW1 auf Spritmonitor.de manchmal auch mit anderen Marken welche von der Motorisierung her vergleichbar sind. Da schneidet der CW1 in jedem Fall sehr gut ab. @stanley009 wenn ich dich korrigieren darf; BMW baut keine V6 Motoren. Nur R6.
  3. Ich muss meine Angabe korrigieren. Im 6. Gang bei 50 Km/h ist liegt die Drehzahl bei ca. 1200 U/min.
  4. Ich hab einen Schalter und habe mich heute mal einwenig geachtet wann die die Schaltanzeige leuchtet. Also 6. Gang bei ca. 45 km/h kommt das die Anzeige zum Runterschalten. Die Drehzahl ist dann ungefähr bei 1300 U/min. Bei 50 km/h und ebener Fahrbahn kann ich im 6. Gang problemlos beschleunigen. Geht es aber ein wenig Bergauf und das Gaspedal wird gedrückt ohne, dass der Wagen beschleunigen kann kommt die Schaltanzeige auch. Genau gleich wie wenn in einem hohen Gang in eine Steigung "hineingerollt" wird und das Drehmoment des Motors die Geschwindigkeit nicht halten kann, kommt die Anzeige auch. Frage an die Automatenfahrer: Wie hoch ist denn der "Stall" oder Kupplungspunkt bei euren Drehmomentwandlern?
  5. An die Automatenfahrer. Der Accord hat ja meines wissens noch einen Wandlerautomaten. Und in der höchsten Fahrstufe, also im 5. Gang, wird bestimmt der Drehmomentwandler überbrückt. Das heisst, dass wenn im 5. Gang nicht unter Teil-, bzw. Volllast gefahren wird, eine direkte Verbindung von Motorausgangswelle (Kurbelwelle) und Getriebe-Eingangswelle vorhanden ist. Der Drehmomentwandler wird überbrückt um Treibstoff zu sparen. Darum auch der Effekt, dass bei 55 km/h und leichter Beschleunigung, weder Teil- noch Volllast, der Motor Zitat: "irgendwie holprig wirkt". Vielleicht ist das ein "gewisser" Schutz für den Motor, dass die Automatik, wenn die Geschwindigkeit unter 55 km/h fällt, eine tiefere Fahrstufe wählt, um die Kurbelwelle/Kurbelwellenlager nicht irgendwelchen schädlichen Schwingungen/Frequenzen auszusetzen.
  6. Fred Labosch Schau mal bei Spritmonitor.de bezüglich Verbrauch nach. http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/18-Honda/167-Accord.html?fueltype=2&vehicletype=1&constyear_s=2008&minkm=0&powerunit=2 ist ziemlich aussagekräftig bezüglich Verbrauch. Siehst auch den Unterschied zwischen Schalter und Automatik. Ich fahre im durchschnitt mit 7,2 Liter, jedoch mit einem geschalteten und ca. 20% Stopp and Go und der Rest Autobahn und überland. Ich muss sagen, dass ich mit dem CW1, (2,0 geschaltet) gut zufrieden bin und dieser ist meiner Meinung nach völlig ausreichend. Ich muss aber sagen, dass ich nie einen 2,4 gefahren bin. Ist wohl besser so, weil sonst hätte ich bestimmt den Aufpreis bezahlt und würde jetzt einen 2,4 fahren. Wenn im Flachland mal Leistung gefordert ist, wird halt mal einige Gänge zurückgeschaltet. Das wird die Automatik genau so machen. Um am Berg flott voran zu kommen muss aber wirklich viel geschaltet werden. Aber wer wohnt schon in den Bergen? Zur Ausstattung. In der Schweiz gab es bis 2009 den 2,0 in der Executive Ausstattung. War das selbe wie die Basisausstattung des 2,4. Diese wird ab diesem Jahr beim 2,0 nicht mehr angeboten. Der Händler sagte mir aber, dass der 2,0 mit Executive Ausstattung ab Werk bestellt werden kann. Ich weiss nicht wie es in Deutschland ist.
  7. Die Heckklappe funktioniert wieder. Hatte den Wage heute beim Händler und sie haben einen der beiden Elektromotoren von der Heckklappe ersetzt. Auf Garantie. Da ich davon ausgehe dass die Ursache des Defektes der Umstand war, dass der Wagen bei der Betätigung schräg stand, also schräg der Längsachse entlang, habe ich an diejenigen welche eine Elektrische Heckklappe haben, folgenden Tipp: Schliesst die Heckklappe von Hand und nicht elektrisch wenn der Wagen schräg steht.
  8. Verbogen? Sie schliesst ja von selbst. Da kann ich nichts verbiegen. Vieleicht ist sie durch die "Schräglage" aus der "Fuge" geraten. Wer weiss!
  9. Ich habe folgendes Problem: Seit Samstag schliesst die Heckklappe nicht mehr "automatisch". Sie geht zu, aber sie geht nicht ins Schloss. Es "piepst" dann, danach geht sie automatisch wieder auf. Kennt jemand dieses Problem? Folgendes sollte noch erwähnt sein: Das letzte mal als ich die "automatik" benutzte, stand der Wagen schief. Da konnte er nicht schliessen. Ich habe es dann von Hand gemacht. Seit dem geht die Heckklappe nicht mehr automatisch zu. Ich muss sie von Hand schliessen. Die "Spaltmasse" stimmen seit dem auch nicht mehr. Das heisst, dass der Heckklappendeckel auf der einen Seite "bündig" schliesst ist und auf der anderen Seite steht sie ca. 2-3mm nach aussen ab. Bei meinem '66er LeMans könnte ich das tolerieren aber nicht beim Accord. Ist das ein Garantiefall, oder kann dieses Problem selber behoben werden? Ich habe diesbezüglich die Betriebsanleitung noch nicht gelesen.
  10. Hallo Attilus und auch an Suti Jaja, vieleicht kommt es ja in den nächsten Jahren zur Fusion. :schock: Vielleicht kreuzt man sich ja mal auf den Strasse in und um Luzern.
  11. Ich wohne in der Schweiz in der nähe von Luzern. Habe mir vor kurzem einen CW1 zugelegt. Ist nach einem CA5 Aerodeck und einem CC7 nun mein dritter Accord. Dazwischen fuhr ich zwei Mazda' s. Ich hoffe der CW1 wird mir lang freude bereiten. :D Ich erwarte eigentlich auch nichts anderes. Also dann, gute Nacht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.