Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

ACC20

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ACC20

  1. Hallo, seitdem es so heiß und trocken ist, höre ich ständig solche knarzenden, klackernden Geräusche, die irgendwie von hinten zu kommen scheinen. Auf der Hebebühne ist nichts zu sehen, alles dran, fest und trocken. Dennoch mach ich mir Sorgen. Möchte bald nach Kroatien fahren und die Geräusche sind nicht normal. Sobald der Wagen sich in Bewegung setzt fängt es leise an zu klackern / knarzen. Nicht sehr laut, aber doch deutlich wahrnehmbar; auch für alle Mitfahrer. Ich würde fast auf die Federn tippen (es sind Eibach-Sportfedern). Als ob da irgendwie n kleines Spiel zwischen Feder und Karosserie ist. Sobald sich die Aufhängung / Karosserie in Bewegung setzt klackt / knarzt es dann halt. Bei dolleren Stößen oder Bodenwellen übrigens nicht. Das Auto braucht nur zu rollen und schon gibt es diese Geräusche, umso unebener der Boden desto langanhaltener und lauter. Wobei die Geräusche halt nicht wirklich laut sind / werden. Hat jemand von euch eine Vermutung, was die Ursache sein könnte. Vielen Dank :)
  2. Danke für eure schnellen Antworten. Echt grandios!
  3. Hi, hoffe, dass ich hier richtig bin. War bei einem polnischen Tankstellenschrauber, weil meine Hinterachse so merkwürdige leise Geräusche macht. Der konnte da nix finden, aber dafür zeigte er mir eine halb herabhängende Koppelstange (Honda Accord CL7). Heute habe ich die Rechung bekommen (siehe Anhang) und mir stellen sich dabei folgende Fragen. 1) Er hat beide gewechselt, weil er meint, dass man immer gleich beide macht. Stimmt das? 2) Eine Koppelstange kostet bei ihm 64,20 . Ist das der normale Preis für so ein kleines Teil? 3) Er hat für den Aus- und Einbau der beiden Koppelstangen 1 Stunde berechnet. Dauert das wirklich so lange? 4) Eine Arbeitsstunde kostet bei ihm 65,- €. Da ist ja mein Anwalt billiger. Er meinte, bei Honda zahlt man für eine Stunde sogar um die 120,- €. Sind Werkstattstunden tatsächlich so happig? Danke für eure Antworten :)
  4. Vielen Dank für die Antworten, vor allem der Tip mit der Spureinstellung von VolkerRacho und das Foto von Japandriver haben mir sehr weiter geholfen, thx. Werde die Spur wohl entsprechend einstellen lassen und mir im Winter evtl. 18 Zöller holen, damit die Reifen nicht so teuer sind. Außerdem finde ich, dass meine jetzigen Felgen mit ET 42 zu weit in der Karosserie verschwinden. Denke, dass ET 35 um einiges besser aussehen werden.
  5. Erstmal danke für die Antworten :) Also der Wagen ist tiefergelegt, allerdings weiß ich nicht genau um wieviel mm. Im Schein steht, dass Eibachfedern 10-40-008-01-022 und 11-40-008-01 verbaut sind. Könnten das 40mm sein? Also kommt der Sturz daher?! Aber warum auf der rechten Seite -2,34 und auf der linken -2,05 auf der Hinterachse. Vorne wiederum sind es rechts -0,36 und links -0,45. Kann es sein, dass die auf einer Seite die Federn vertauscht haben? Also die Feder für die HA auf die VA montiert haben und umgekehrt? Die Federn müssten ja unterschiedlich stark sein (vorne etwas härter, um das Motorgewicht zu kompensieren). Noch eine Frage zur Spur. Ist das quasi der Geradeauslauf der Räder? Und habe ich das jetzt richtig verstanden, dass bei einem tiefergelegten Auto der Sturz nicht mehr verstellbar ist? Danke für eure kompetenten Antworten. Anm.: Es waren Reifen der Marke Falken drauf und diese hatten innen ca. die Hälfte des Profils von außen.
  6. Hallo, ich habe mir vor einem halben Jahr einen CL7 2,0l gekauft. Die Reifen der Hinteachse waren innen ziemlich abgefahren. Der Sturz von über 2° ist mit blosem Auge zu sehen. Der Wagen hatte mal 8x18 ET 35 drauf gehabt. Ich dachte mir, dass der Vorbesitzer sich das Bördeln sparen wollte und deshalb die Räder so schräg stellen lassen hatte. Momentan habe ich 8x19 ET 42 drauf. Mir erscheint es, dass genug "Luft" zwischen Reifen und Karosserie ist und ich daher die Räder nicht so schräg haben muss. Will schließlich die Reifen nicht so einseitig abfahren und jeder kleinen Sprrille folgen müssen. Ich ging deshalb zu einem "Reifenspezialisten", um eine Achsvermssung durchzuführen (sie Anhang) und die Räder wieder gerade / gerader stellen zu lassen. Jao, der Mechaniker meine dazu nur, dass der Sturz nicht einstellbar ist. Also ist dieser extreme Sturz von über 2° wohl werkseitig so. Kann ich mir fast nicht vorstellen und deshalb farge ich euch. Ist ein über 2° großer Sturz an der Hinterchse normal bei einem CL7?????????????????????? Vielen Dank für eure Antworten :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.