Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Reeze

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein Auto

  • Fahrzeug
    Honda Accord
  • Modell
    2.0 ES
  • Baujahr
    1999

Leistungen von Reeze

Newbie

Newbie (1/14)

10

Reputation in der Community

  1. Okay verstehe, die gesamte Platte hatte ich bereits ausgebaut, ich dachte allerdings es muss nur die schwarze Box auf der Platte getauscht werden. Weiß jemand ob der Sensor im Anschluss angelernt werden muss?
  2. Vorab, danke für die schnellen Antworten. Ich dachte auch an den Gaspedalsensor, das Problem ist dass die nächste Honda Werkstatt 30km von uns entfernt ist also mussten wir den ADAC rufen. Dieser schickte uns einen Mechaniker welcher natürlich erstmal den Fehler gelöscht hat sodass das Fahrzeug wieder fahrbereit war. Vor Ort beim HH ist der Fehler natürlich nicht aufgetreten sodass er den Speicher nicht selbst auslesen konnte. Jetzt 3 Tage später zurück an meinem Wohnort leuchtet die Motorkontrollleuchte mal wieder Ist es möglich den Gaspedalsensor selbst auszubauen? Ich wollt es mal selbstl versuchen aber ich krieg die lästigen "Abreisschrauben" nicht gelöst. Sprich der Kopf der Schrauben wird bereits ab Werk wie ich das sehe abgerissen
  3. Hallo alle zusammen, nachdem selbst der Vertragshändler meines Bruder nicht mehr weiter weiß und nur noch Teile auf Verdacht tauschen möchte, wende ich mich nun an euch. Mein Bruder fährt einen Honda Accord CL9 2.4 Automatik mit inzwischen 150000 km. Seit einigen Wochen hat er nun folgendes Problem. Die Drehzahl fällt nach normalen Beschleunigungsfahrten bei sämtlichen Geschwindigkeiten und Drehzahlen, ruckartig auf 900 U/min runter pendelt dann kurz zwischen 900-1200 und fängt sich dann nach ca 3 Sekunden. Das ganze passiert jedesmal sobald man bei über 2000 U/min das Gaspedal loslässt. Desweiteren ist es so dass der Acci alle 1-2 Wochen regelmäßig in den Notlauf geht so dass die Motorkontrollleuchte leuchtet und er teilweise gar kein Gas mehr annimmt und sich die Drehzal bei 1500 oder so aufhängt. Beim Auslesen erscheint dann die Meldung: Kommunikationsproblem zwischen Drosselklappenstellmotor und Gaspedalsensor. Beim freundlichen wurden bereits die Ventile eingestellt sowie die Drehzahl eingelernt. Die Drosselklappe wurde ebenfalls gereinigt. Nun meint der Honda Händler es könnte noch an der Steuerkette liegen, wobei ich das nicht glauben kann da diese nicht raschelt oder ähnliche Kettensymptome zeigt. Hat einer von euch eine Idee woher eine solches Fehlerbild herkommt? Über sämtliche Ideen und Vorschläge würde ich mich freuen
  4. Ersma danke für die schnelle Antwort, muss ich da noch extra ne Stromleitung legen? Davon hab ich nirgendwo gelesen, ich dachte allerdings auch es sei ein passiver Subwoofer... Naja wenn dem so ist kannst du mir evtl. auch sagen wie ich das am sinnvollsten anstelle bzw. wo der Subwoofer an Strom angeschlossen wird???
  5. Hallo Leute, Ich bräucht mal eure Hilfe Und zwar möchte ich mein neues Kenwood Radio "KDC- 4554U" mit Subwoofer Out 2.5V an meinen vorhandenen Bose Subwoofer anschliessen. Ich hab bisher alles wie in "Rolanders" Anleitung ( https://www.accordforum.de/showthread.php/bose-anlage-samt-subwoofer-neuem-radio-betreiben-cg-ch-cl-16798.html?highlight=bose+subwoofer+anschliessen ) gemacht, aber bisher ohne Erfolg. Hab den Sub Out im Radio aktiviert, und die Zwei Dräht +/- wie in der Anleitung oben beschrieben angeschlossen aber iwie will der Subwoofer nicht funktionieren, wo er doch mit dem Originalen Radio so schön lief...:cry: Freue mich über jede hilfreiche Antwort
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.