Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

csteidle

Members
  • Gesamte Inhalte

    19
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von csteidle

  1. Servus zusammen, der Acci hat's sich doch noch anderst überlegt und die Tür ging auf. Problem ist der Stellmotor, manchmal packt er das aufsperren einfach nicht. Wo bekomme ich den her? Vermutlich nur bei Honda und mit Gold aufzuwiegen oder??
  2. Mit Knopf ziehen funktioniert beim CH6 nicht aufgrund der Alarmanlage. Wurde damals so verbaut, dass die zugesperrte Tür sich von innen nicht öffen lässt (der Schieber ist nur Zierde und löst bei Betätigung maximal die Alarmanlage aus)
  3. Hallo Tito, beim CH6 sind es devinitiv nur standart-Sechskantschrauben (SW 12 und ??) aber auch nix besonderes. Wenn du die Radlager schon wechselst ist es zum überlegen ob man die Ankerbleche/Spritzbleche oder wie das Ding auch immer gerade bei Honda heißt mitwechselt, weil für den Wechsel muss die Radnabe (mit dem Lager verpresst) runter. Der Spaß ist aber leider auch nicht ganz billig... für originale zahlst fast 50€ pro stück, Radlager von Honda liegen irgendwo bei 130Tacken, Zentralmutter irgendwo bei 8€, die Kappe hab ich mir damals gespart. Die Schraube für die Führungsbolzen der Sättel ist auch zu erneuern... Da ich selbst nicht die Möglichkeit zum verpressen habe, lies ich die Radlager aber damals in der Werkstatt machen (1,5 Stunden für 75€)
  4. Hallo zusammen, bei meinem CH6 geht die Zentralveriegelung hinten links nicht mehr. Ich vermute mal dass es am Motor oder an einem Kabelbruch liegt. Habt ihr vielleicht noch andere Tipps, wo ich suchen soll? Meine eigentliche Frage ist aber wie ich die derzeit zugesperrt Tür aufbekomme. Gibt es eine Möglichkeit zur Notentriegelung, weil mit geschlossener Tür ist es nicht wirklich ein Spaß die Türverkleidung aufzuschrauben... Gruß Christian
  5. Sorry, kann ich leider nicht sagen, da ich es nicht weis. es steht auch nix auf der Rechnung.
  6. Hallo CG9, war gestern in der Werkstatt und hab ne neue Lambdasonde (Zubehör, da die Honda Vertragswerkstatt meinte es sind wahrscheinlich eh die gleichen und es ist nur der Preis unterschiedlich) bestellt. Diese wurde heute eingebaut. Kostenpunkt ink. Steuer: Lambdasonde 180€ Einbau 18€ Die Zubehör funktioniert einwandfrei und der Fehler ist weg. Komisch war nur, dass die alte Sonde (170tkm) einen Schlag vom Querträger bekommen hat und deswegen verbogen war (inkl. Risse in der Metallhülse). Es war zwar 2011 ein Motorlager defekt (und wurde erst nach rund tausend Km gewechselt, da ich im Ausland unterwegs war) aber dass das jetzt erst eine Rolle spielt? Sonst wär mir rätselhaft, woran das liegen kann...
  7. Hallo Platin777, Sicherungen sind alle i.O. vermute dass wirklich das Heizelement der Lambdasonde im Arsch ist. Gruß Christian
  8. Also das "Verbindungsteil Stabilisator" / die Koppelstange kostet bei Honda 100€. Das ist soweit korrekt (hab das vor einem Monat auch so grob bezahlt), diese soll laut Erfahrungen meiner Werkstatt (welche mich wirklich gut berät und auch mal sagt, dass das Zuliefererteil genauso gut ist) deutlich schlechter sein. Bei dem Preis des Zulieverteiles und bei eigener Hebebühne ist das ne Überlegung, ob man 12 Jahre seine Ruhe haben will oder alle 2 Jahre das Ding wechselt (Zustand Fahrzeug/will man das Auto eh bald verkaufen...) Zum Ausbau, ging bei mir nicht ganz reibungslos (Sechskant 3 von 4x ausgerostet). Ich habe dann die Koppelstangen komplett aus dem Gelenk gerissen (mit Gewalt zerstört) anschließend das Kunststofflager mit Meisel und Hammer runtergeklopft und dann mit einer Rohrzange den nun freilegenden Kugelkopf festgehalten und die Muttern aufgeschraubt. Funktioniert trotz der rabiaten Methoden recht gut und ist viel einfacher als aufbohren... Arbeitszeit für die Koppelstangen grob ne Stunde (ohne Bühne bzw. Grube) P.S. Hilft jetzt bei deiner Frage zwar nicht wirklich erspart dir aber eventuell Zeit
  9. Danke Stan-CG9 So, 4x lang 1x kurz = Primary Oxygen Sensor - Heater circuit malfunction = Lamdasonde vorne wenn ich das richtig verstehe? Weiterfahren ohne Probleme nur Abgas- und Verbrauchswerte sind unter aller Sau? Werd ich natürlich reparieren (lassen) aber heuer geht's leider nicht mehr...
  10. Nein, bin ich nicht und der Karren läuft ja noch einwandfrei, wenn die Lampe nicht wär würd's mir ja gar nicht auffallen. Meine Vermutung liegt bei der Lamda-Sonde oder ner losen Verbindung, da er nach starken Vibrationen angefangen hat (Schlaglochpiste). Leistung ist auch noch voll da keine Anzeichen von Öl oder Wasser in den Abgasen. Kühlwasser und Öl sind in Ordnung
  11. Muss ich wohl machen, aber die Werkstatt hat erstmal 2 Wochen zu und evtl. hat ja von euch einer eine Idee
  12. Hallo Uwe, Danke für den Tipp aber Öl ist gut über der Hälfte und V-TEC schaltet einwandfrei
  13. Hallo Roland, ich hätte eine Anfrage bezüglich des Nebelscheinwerfers vorne links (Fahrerseite), ist dieser noch intakt und zu verkaufen? Handelt es sich bei dem Nebelscheinwerfer um den "Honda Koito H212" (steht schwer zu erkennen oben links auf dem Glas) wenn ja würde ich diesen gerne abkaufen. Wie hoch ist der Preis? Meiner hat nämlich seit ca. 10 Jahren einen Riss und wird mit der zeit immer voller. So langsam kann ich das keinem TÜV-Prüfer mehr zutrauen, dass er den so ohne weiteres übersieht... Gruß Christian csteidle@gmx.net
  14. Achso noch was, die Sicherungen im Motorraum sind auch alle ganz und nicht vergammelt
  15. Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner Motorkontrollleuchte (die gelbe für das Abgassystem und V-Tec). Kann mir mal jemand sagen, woran der Fehler liegen kann. Alle Stecker habe ich bereits optisch überprüft (keine Oxidation bzw. dass sie nicht richtig drauf waren). Mit der Reset-Sicherung verschwindet der Fehler tritt aber nach ca. 4 Sekunden laufenden Motor wieder auf. Ein Leistungsverlust ist nicht zu merken die V-TEC schaltet spürbar bei ca. 2 und 4 tausend Umdrehungen, also alles normal. Bei einer optischen Kontrolle ist mir aufgefallen, dass das Stahlgewebe am Wellrohr auf der KAT-Seite komplett abgerissen ist und sich frei hin- und herdrehen lässt. Kann daran der Fehler liegen, dass das Wellrohr evtl. minimal undicht ist? Geräusche sind im Stand und während der Fahrt übrigens normal wie immer. Gruß Christian
  16. Ich nehm eh nor noch Original-Honda Teile, da ich bei ATE schon mal Lehrgeld gezahlt habe. Es haben sich 3 von 4 Beläge der Hinterachse von der Trägerplatte angelöst. einer ist sogar gebrochen und ich hab es durch Zufall gesehen, dass der Belag aus dem Sattel hängt. Bin dann nur noch 3m Rückwäts in die Garage gefahren und dann ist der Belag am Boden gelegen.... Seit dem gibt's nur noch die Originalen! Die Kreuzschrauben bohr ich mittlerweile nur noch auf, da die eh so gut wie nie aufgehen. anschließend gibt's dann Inbusschrauben, da diese aufgrund der Zentrierung leichter zum aufbohren gehen Gruß Christian
  17. Ok, dann gibt´s wohl nicht nur vordere Beläge Führungsbolzen und Koppelstangen sondern auch noch Scheiben... Danke!
  18. Hallo zusammen, wie hoch ist eigentlich die Mindestdicke der vorderen Bremsscheiben beim CH6. Find ich grad nix dazu??
  19. Hallo, ich habe mit meinem Accord CH6 folgendes Problem (ist vor 3 Wochen einmal aufgetreten und gestern das 2. Mal): Wenn das Beifahrerfenster öffne (ca.7cm | elektrisch) geht manchmal die Tür auf. Es hört sich an, als würde sich die Scheibe auf Höhe Türgriff verhaken, der äußere Türgriff steht offen (als würde einer die Tür öffnen wollen). Die Tür lässt sich nicht schließen solange das Fenster auf dieser oder einer niedrigeren Position ist. Jedes Mal wenn ich das Problem habe muss ich die Scheibe kompett hochfahren, die Beifahrertür zusperren, wieder aufsperren und dann ist das Problem weg. Ich hoffe einer kennt das Problem und die dazugehörige Lösung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.