Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Jim Mortal

Members
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Jim Mortal

  1. Fraglich wäre ob der TüV eine solche Folie toleriert? Schließlich gibt es selbst bei normaler Klarsichtfolie immernoch eine Lichtbrechung! Wäre interessant zu wissen ob das Prüfgerät irgendwelche Abweichungen anzeigt. Ansonsten wäre das, wenns ordentlich aufgebracht ist sicherlich eine Alternative.
  2. Sicherlich gilt es hier Erfahrungswerte auszutauschen. Bislang habe ich mit besagtem Komponentenflickwerk eben keine guten Erfahrungen gemacht weil das nachrüsten irgendwann kein Ende mehr nimmt. Was hast du denn bei dir verbaut Razer?
  3. Ich habe die ganze Poliergeschichte vor ca. 2 Jahren schon einmal in Angriff genommen weil meine Scheinwerfer genauso matt waren und der TÜV aufgrund dessen keine Plakette mehr rausrücken wollte. Ich hab damals 2000´er Nassschleifpapier zum anschleifen benutzt und bin danach mit einer Handydisplaypolitur drüber gegangen. Eine Schweinearbeit sag ich euch. Das Ergebnis überzeugte mich anfangs selbst und auch den freundlichen Plakettenkleber der mir wieder 2 Jahre Ruhe gegönnt hat. Allerdings fing die ganze Misere bereits nach einem knappen halben Jahr wieder an (wohlbemerkt ohne die Angriffslustigen Wintermonate). Nachdem ich gleiches prozedere wiederholte wurde der Abstand bis zur erneuten Erblindung noch kürzer (allerdings spielte hierbei sicherlich der Salzstreuer unseres Winterdienstes eine maßgebliche Rolle). Half alles nichts, neue Scheinwerfer mussten her. Glücklicherweise ergab es sich das mir ein freundlicher Opel Fahrer die Kosten für neue Scheinwerfer abgenommen hat, zumindest hat sich seine Versicherung darum gekümmert nachdem er mir die Vorfahrt nahm :D Letzten Endes mag die Schleifgeschichte sicherlich einen Erfolg erzielen der jedoch den Kauf neuer Scheinwerfer nur aufschiebt, nicht erspart!
  4. Mag auch gern welche geben die aufgrund des "Druck´s" gern auf sowas verzichten. Ich nicht. Wenn sowas verbaut ist, möchte ich es auch nutzen können. Ausserdem geht die bastelei bei solch "Komponentenflickwerk" irgendwann ins unendliche. Von daher auch die derzeit vielleicht unkonventionelle aber trotzdem einfachste und beständigste Lösung mittels des Tape-Adapters ;)
  5. Das mag ja gut sein das die Geschichte dann mehr "Druck" erzeugt, allerdings bin ich weder gewillt auf den Sub zu verzichten, als auch demzufolge auf die Lenkradfernbedienung und die Ansteuerung des Navi´s. Des Weiteren geht dieses Zusammenschustern von nicht kompatiblen Komponenten immer auf Kosten des gesamten Klangkonzeptes von BOSE!
  6. Die Problematik beim Zubehörradio ist immernoch die Kompatibilität zum Soundsystem aufgrund der Aktivlautsprecher.:roll:
  7. Richtig. Um die Nutzung eines handelsüblichen MP3-Player bzw Smartphones zur Audioübertragung zu nutzen. CD bleibt CD und kann nichts "adaptieren" :gayfight:
  8. Auch nicht das richtige... Will von dieser völlig veralteten Nutzung der nostalgischen CD wegkommen :D
  9. Funktionieren Lenkradfernbedienung und die Ansteuerung vom Navi damit?
  10. Danke für die schnelle (niederschmetternde) Antwort :wall: Schade... Naja, hätte ja klappen können :roll: Welches Radio hattest du in deinem CG?
  11. Mahlzeit Expertenteam, die Thematik "Bose Soundsystem" wurde hier ja nun schon ausgiebig diskutiert. Jetzt aber trotzdem mal noch eine ganz bescheidene Frage. Besteht die Möglichkeit an den Anschluss des CD-Wechslers einen ganz normalen 3,5 Klinken-Anschluss zu "montieren" um den Einsatz eines Bluetooth-Headset´s zu ermöglichen? Das ganze aber OHNE sündhaft teure Interfaces!!! Die Idee die dahinter steckt ist ganz einfach. Zur Zeit nutze ich einen 5€ Tape-Adapter um vom Handy Musik/MP3 über das Radio laufen zu lassen. Nun sieht der Plan vor an den CD-Wechsler besagten 3,5 Klinken-Anschluss zu setzen - Bluetooth-Headset angeschlossen - bequem Musik/MP3 hören + telefonieren! Wenn die Möglichkeit dazu bestehen sollte, hat jemand eine brauchbare Anleitung für nicht Elektrotechnikmeister?
  12. Danke erstmal Lionbb9 Wäre schön wenn du nochb was raus finden könntest! Bis denne
  13. Hallo Lionbb9 sorry das ich jetzt erst antworte, war etwas eingespannt. Also ich habe deinen Versuchsaufbau mit den Spielereien am Zigarettenanzünder mal probiert und siehe da, sobald ich (mit ausgeschalteter Zündung, Schlüssel aus dem Zündschloss) das Ladekabel in den Zigarettenanzünder stecke, geht das Radio aus, zieh ich das Ladekabel raus, geht das Radio an... Phänomenal! Das Ladekabel selbst wird ohne Zündung nicht mit Strom versorgt! Kann man den Fehler jetzt etwas mehr eingrenzen? Grüße...
  14. Moin Expertenteam. Nachdem mich meine Suche hier erstmal nicht voran gebracht hat, pin ich einfach mal einen neuen Zettel an die Wand :angel: Also, folgendes Problem. Wenn ich Zündung ausschalte sowie den Schlüssel aus dem Schloss ziehe, dudelt das Radio fröhlich weiter (Original Bose Soundsystem im CG9 ES Bj. 99). Manchmal kriegt es eine richtige Macke und geht kurz hintereinander immer wieder an und aus. Gleichzeitig fährt natürlich die Antenne rauf und runter. Sieht lustig aus, ist aber sicherlich nicht im Sinne des Erfinders :roll:. Meine bisherige logische Schlussfolgerung: irgendein Spannungsunterbrecher im Zündschloss hat eine Macke. Bislang hab ich das Radio dementsprechend manuell an und ausgeschaltet. Eigenartigerweise funktioniert das manuelle Einschalten auch wenn kein Zündschlüssel im Schloss steckt. Nun ist das ganze irgendwie doch ein wenig nervig :sabber: und wenns mal vergessen wird das Radio manuell auszuschalten steh ich nächsten Morgen vor einer leeren Batterie. Gibt es denn Lösungen ohne das ich gleich das Zündschloss wechseln muss??? Vielen Dank im voraus...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.