Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Airmax

Members
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Über Airmax

  • Geburtstag 01.05.1988

Persönliches

  • Vorname
    Max
  • Wohnort
    Augsburg

Mein Auto

  • Fahrzeug
    Honda Accord
  • Modell
    CL3
  • Baujahr
    2001

Leistungen von Airmax

Newbie

Newbie (1/14)

10

Reputation in der Community

  1. Perfekt Danke. Den Sensor hatte ich ebenfalls in Verdacht. Schöne, ausführliche Antwort.
  2. Das war hier nicht das Problem! Bitte erst deutlich lesen. Eingestellt auf der kältesten Temperatur bläst die Heizung eiskalt, stellt man die Temperatur eine Stufe höher bzw. ein Grad Wärmer, bläst die Heizung immer vollgas auf heiß.
  3. Nachdem ich genau das gleiche Problem hab, bin ich auf diesen Thread gestoßen. Gab es hierzu eine Lösung?
  4. beide Klimaleitungen die vom Kompressor weggehen?
  5. Klimaleitungen vom Kompressor zum Kondensator? falls Sie ölig ist, wird sie schon undicht sein
  6. ich bräuchte die Klima Leitung vom Kompressor zum Kondensator, wenn sie bereits ölig ist ist sie undicht
  7. Airmax

    CH1 Klimaleitungen

    Ich suche beide Klimaleitungen die vom Kompressor weggehen. Accord Type R CH1
  8. Haben wir uns bei FB Vllt schon geschrieben? Brauch den servoschlauch
  9. Hab noch ein paar Teile einer Type R Schlachtung: - Lippen v/h 230€ inkl. Versand - leicht abgegriffenes Lenkrad 220€ inkl. - Schaltknauf 55€ inkl. - alle Innenraumteile in Carbon Optik 100€ inkl. - Türen komplett oder Einzelteile davon http://imageshack.com/a/img903/2832/c2YmJA.jpg http://imageshack.com/a/img540/7134/irP5GZ.jpg http://imageshack.com/a/img901/2435/r5njpa.jpg http://imageshack.com/a/img540/6797/fQ6pJz.jpg
  10. Ich suche seit langem nach einer Anhängerkupplung für meinen CL3. Kabelsatz brauch ich nicht den gibts massig! - sollte abnehmbar sein, ABER von unten gesteckt! von hinten gesteckt is genauso hässlich wie ne feste Kupplung, da brauch ich keine abnehmbare. Der einzige Hersteller der mir bekannt ist der eine hatte die von unten gesteckt wurde, war Bosal. Neu findet man da aber leider überhaupt nichts, drum versuch ichs jetzt hier!
  11. hab ne weite anreise drum muss ich fragen wie viele autos das ca sein werden? und wann ist anmeldeschluss? danke
  12. ja drückt schon ordenlich. bin auch von dem alten zeig sehr begeistert! je nachdem wie neu dein alpine ist und welches Modell du hast kann man die eq presets über die alpine App "TuneIt" hochladen und für andere veröffentlichen. ein tontechniker Kumpel von mir hat da ziemlich nachgebessert da es doch bei manchen Frequenzen zu viel oder zu wenig gab. diese stromdiebe sind keine perfekte Lösung und es kann sein dass man mal einen verbaut der keinen Kontakt hat. vllt liegt oder lag dort das Problem. der Subwoofer selbst braucht weder symmetrisches noch asymmetrisches Signal in dem Sinne. das ist einfach ein Subwoofer mit ner doppelschwingspule. aber die bose Endstufe die von unten an der hutablage hängt braucht das symmetrische Signal da sie eben so funktioniert. meiner Meinung nach haben die ein symmetrisches Signal gewählt da es frei von äußeren Einwirkungen ist wie massesummen oder sonstigen störgeräuschen. alle Zubehör Radios arbeiten mit einem nicht symmetrischen Signal. ich weiß nicht ob man dazu wirklich assymmetrisch sagen kann ;). aber es wird eben mit anderen Pegeln usw gearbeitet.
  13. Ich möchte hier mal einen Fehler aufklären um den ich mich gestern gekümmert hab. Nix gegen den Threadersteller, hab es erst auch so angeschlossen aber dann immer mehr nachgeforscht und überlegt. Und siehe da, die Anleitung zum Anschluss des Subs ist leider falsch. Das System ist wie folgt: Das OEM Radio schickt sein rechts/links Signal zum BOSE Equalizer unter dem Beifahrersitz. Dieser EQ dient als Frequenzweiche, DI-Box und Delayrechner. Ist quasi der DSP des Systems. Das Problem dabei ist, dass das Signal was zum Subwoofer geht ein symmetrisches Signal ist!! Ein normales Chinch Signal hat nur eine Signalleitung, das andere ist NICHT minus (-) sondern lediglich Abschirmung. Anders ist es bei einem symmetrischen Signal. Das hat +, - UND eine Schirmung. Die Schirmung kann in beiden Fällen auch weggelassen werden. Und hier kommt die Bose DSP zum Einsatz. Diese rechnet das Signal vom Radio um in ein symmetrisches Signal und kümmert sich darum dass der typische Bose Bums wieder da ist. Eben dass man auch bei geringer Lautstärke das Grollen des Subs schön hört! Außerdem spielt er dann viel lauter, was die meisten ja bemängeln, inklusive mir! Und umgebaut wird das wie folgt: Bose DSP unterm Sitz bleibt angesteckt und verbaut, ihr müsst auch nicht unten an die Box da alles im Radioschacht verkabelt wird. Dort müsstet ihr den schwarzen Stecker haben, der runter geht zur Box. Erstmal kümmern wir uns um die Spannungsversorgung der Box. gelb/blau ist Spannungsversorgung der Box, klemmt diese an das rote Kabel eures Radios/Adapterkabels. Damit bekommt die Box bei Zündung an auch Spannung. gelb/rot ist Masse. Einfach mit dem schwarzen Kabel verbinden. Dann kommt das Signal. Mittlerweile haben ja alle Radios ein Stereo Sub Out, bzw 2 Chinchanschlüsse für den Sub. Ihr nehmt also ein kurzes Stück Chinch Kabel mit links/rechts, bzw ein Stereo Chinch kabel. Die Stecker davon steckt ihr selbstverständlich nach getaner Arbeit an euren Sub Out vom Radio. Die anderen abgezwickten Enden behandelt ihr wie folgt: Ihr isoliert sie ab und klappt die Adern der Schirmung nach hinten weg. Am besten gleich dort mit Isolierband isolieren, diese werden nicht mehr gebraucht! Dann habt ihr nur noch 2 Signalkabel übrig. Diese 2 müsst ihr mit dem linken und rechten Signaleingang des Bose DSP verbinden. Farbe ist braun und rot. Es ist egal welches worauf, denn das wird im DSP dann sowieso aufeinander gelegt da der Sub ja nur Mono ist. Dann testen und freuen! Ich bin wirklich hin und weg und total froh dass ich das endlich mal hinbekommen hab! BOSE IS BACK ^^
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.