Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

cashmouse

Members
  • Gesamte Inhalte

    22
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von cashmouse

  1. gab damals bei 500tkm eine Urkunde, ein Feuerzeug und eine Gelbörse :D Mal sehen, ob sie wie geplant, meinen alten zur Schau stellen - natürlich mit Urkunde.
  2. So, gestern am 30.07.2014 wurde mein Langzeittest mit über 10 Jahren erfolgreich abgeschlossen. Fahrzeug wurde erfolgreich an Honda Deutschland zurückgeliefert. Km-Stand gem. Foto 560581 :D Mal sehen ob der Neue - Bj 2014 - das auch schafft.
  3. Es geht allgemein darum, welche Sensoren sich für eine Aufzeichnung empfehlen. Nicht um mein "altes" Auto :D
  4. Haben sie in der Wekstatt schon alles gemacht. Der P1237 kommt nicht immer, dafür der P2199. Mehr als Fehler löschen, mir gute Fahrt und bis zum nächsten Mal wünschen konnte keine Werkstatt helfen. Es gibt ein Rundschreiben von Honda zu P2199 - Bild zeigt einen völlig verdreckten Ladeluftkührer - alle Rippen vollgesetzt. Daher meine Vermutung mit der verringerten Oberfläche meines Ladluftkühlers.
  5. Danke für das Angebot. Der Ladeluftkühler funktioniert ja noch. Die Rippen haben sich alle umgebogen und bilden nur noch eine gesamte Fläche. Damit ist die Oberfläche natürlich kleiner und die Wärmeableitung geringer. Bei meinen Km lohnt es nicht mehr - der neue ist bestellt und wird voraussichtlich Ende Mai geliefert.
  6. Hallo Gemeinde, da ich in letzter Zeit häufig den Fehler P1237 und P2199 bekomme und die Werkstätten nichts finden - sollte bei 550Tkm auch langsam ein Problem sein ;) - habe ich mir einen preiswerten OBD2-Scanner zugelegt, um unterwegs (ca. immer nach 2 Tkm) die Fehler selbst zurückzusetzen. - Denke mal der Fehler liegt am Ladedruckkühler - meiner hat keine Rippen mehr! - alles platt :cry: - Nun habe ich mir noch den ELM327 WiFi zugelegt und übertrage die Daten auf mein iPad. Nun kann man aber auch aufzeichnen. Welche Sensorendaten wären zu empfehlen? - gehen immer 3 Sensoren. Da iPad u. iPod gleichzeitig funktionieren wären es Daten von 6 Sensoren möglich.
  7. So, Antwort von Honda-Deutschland ist da. :( Die Urkunde für 500TKm ist nicht gerade der Hit. Es gab auch Geschenke - ein Honda-Feuerzeug und eine Honda-Ledergeldbörse.
  8. Diesel-System-Cleaner war die Empfehlung - einmal von MOTUL (ca. 16€ für alle 30-40Tkm) und dazwischen ab und zu was es bei ATU gibt (knapp 6€).
  9. @SilberpfeilCN1 Vielleicht doch mal ein Aditiv ausprobieren - man muss ja nicht erst bei 500T anfangen:D Mein persönlicher Eindruck - der Motor läuft runder und "nagelt" nicht so. Selbst Bekannte haben festgestellt, dass er auch leiser geworden ist.
  10. So, habe jetzt richtig gepostet :)) Sry, bin bei bei CL/CM reingerutscht. Vielleicht noch einen individuellen Tipp - habe erst bei 450.000 mit Additiven angefangen. Den Kraftstoffverbrauch hat es kaum beeinflußt. Dafür läuft der Motor deutlich ruhiger und das Beschleunigungsverhalten hat sich leicht verbessert. Hoffe, dass die Additive das Wasser im Tank binden und die weitere Produktion von Bakterienschlamm unterbinden - mein Hauptproblem:( Alle 15.000 km den Kraftstofffilter wechsel ist auch nicht so das Ding - man bleibt dann schnell mal irgendwo liegen. Auch der Luftfilter setzt sich jetzt schneller zu. Vielleicht liegt es am Filter ??? Trage mich noch immer mit dem Gedanken eine Reinigung des Tanks durchführen zu lassen. Immerhin sind bei meiner Fahrweise mehrere Tanklastzüge durch den Tank "gewandert".
  11. Oh sorry, scheine im falschen Thread gepostet zu haben- die Aufregung :)) Also für die Allgemeinheit - habe heute die 500.000 geschafft :D Bin gleich auf den nächsten Parkplatz und habe das "Beweisfoto" gemacht.
  12. So, geschafft :D Die 500.000 km überschritten. :D Habe den nächsten Parkplatz aufgesucht und ein Foto gemacht Sorry - bin vor Aufregung in die falsche Rubrik gerutsch.
  13. Die Leistung wird sich verändern. Man kommt immer noch auf 200 ;). Aber an Hängen merkt man den Abfall der Geschwindigkeit. Von 200 runter auf 180 bei ca 6-8% Steigung. Auch das Kräftediagramm hat sich verschoben. Man muss die Gänge weiter/höher ausfahren um nicht in ein Beschleunigungsloch zu fallen. Beim Beschleunigen merkt man, dass etwas fehlt, was einen sonst in die Sitze gedrückt hat. Hauptursache dürfte die im Chip gespeicherte Leistungskurve sein. Die müsste über 400.000 km angepaßt werden - also Tuning. Lohnt sich für mich aber nicht (Preis liegt in meiner Gegend über 500€), zumal heute die 500.000 gefallen sind :D
  14. Zwischenstand :p 492 000 km Habe endeckt, das Aditive (Motul Diesel System Clean) bei dieser Kilometerleistung noch etwas bewirken.
  15. Kraftstofffilter ist das Hauptproblem - kann aber auch der Luftfilter sein - und - sollte nicht vorkommen- Anschlüsse beim letzten Wechsel des Kraftstofffilters vertauscht (gibt verschiedene Ausführungen z.B. bei Bosch). Bockt das Auto bevor die Lampe kommt?
  16. Blinkt den dann die Vorglühanzeige, wenn der Motor bockt? Fehlerspeicher hat bei mir nichts gebracht, außer dass die Werkstatt aufgrund der Fehler die HD-Pumpe (Montags), den Common Rail (Dienstags) und die Injektoren (Mittwoch) wechseln wollte :( Beim ersten Mal war es die Vorförderpumpe im Tank, beim letzten Mal wirklich nur der Filter. Jedesmal kann aber die Anzeige und der Motor ging in den Notbetrieb. Geholfen hat eine Diesel-Fachwerkstatt!
  17. danke :)) So, um das Thema abzuschließen. Dank Empfehlung über das Forum war ich bei einer richtigen Werkstatt für Dieselfahrzeuge. Keine Injektoren, kein Common Rail und keine Hochdruckpumpe - statt ca. 5000 - 7000€ nur 230 €, einschließlich Ersatzfahrzeug.;) Ursache: Luft im Kraftstoffsystem aufgrund defekten Hauptfilters Hatte ich also doch recht ;) Warum braucht man dann eigentlich noch eine Vertragswerkstatt, wenn die ihre Autotypen nicht richtig kennen:(
  18. danke für die vielen Hinweise. Ein Geheimrezept für km-Leistung gibt es nicht. Fahre jedes Wochende (fast) ca 1200km, dabei rund 260 km mit 200km/h konstant ;) an @BlueRacing für Leipzig könte ich einen Tipp gebrauchen. Will in der ersten Oktober eine andere Werkstatt aufsuchen oder auch für Köln;) @Bert1974 weis nicht, ob der Zusammenhang richtig ist... die letzte Aktion der Werkstatt war das Abschrauben der Rücklaufleitung um mir zu "beweisen", das die Injektoren der Übeltäter sind (Achtung aber Diesel). Habe heute bewußt weit über 3200 U/min im 3. beschleunigt - kein Stottern/Bocken. Werde am Freitag auf der Heimfahrt dies mal im 5. versuchen. Habe dank @ACC-CDI-2T jetzt auch einen Überblick über die Wartungsklappe zum Tank. Nächste Werkstatt wird mich dazu hoffentlich nicht austricksen;) so, jetzt kann man kaum noch fahren. Geringe Umdrehungen unter 2000 führen zum Notbetrieb. Selbst im Notbetrieb zwischen 1000 u. 1500 U/min bockt das Fahrzeug. Ist aber erst aufgetreten, nachdem die Werkstatt ja die Rücklaufleitung abgeschraubt haben soll... War sofort in der Werkstatt. Wollte sie beauftragen das gesamte Leitungssystem, Tank, Filter und Pumpen zu überprüfen - können sie nicht :( Haben mir die Telefonnummer einer Werkstatt gegeben, die mehr Ahnung haben soll. Schlimm, einfach schlimm :( Habe mal die alten Rechnungen (Februar 2012) rausgesucht. Weis jemand was sich hinter diesen Teilenummern verbirgt? 17708SEFE02 und 16901S6FE02 Finde dazu eigentlich nur Zahlenlisten, hauptsächlich russisch.
  19. Danke für die Tipps. Mal sehen, zu welcher Lösung die Werkstatt kommt. Vermute trotzdem, dass der Fehler in der Kraftstoffzuleitung bis zur Hochdruckpumpe liegt. Den Haupfilter habe ich nicht in Verdacht - ist vor 20 Tkm gewechselt worden. Leider kein guter Ausgang. :( Die Werkstatt ist meiner Bitte zur Überprüfung Tank, Vorförderpumpe und Filtern nicht nachgekommen. "Ist alles in Ordnung" - so die Aussage. Kein Werkstattprotokoll, kein Prüfprotokoll - nichts. Montag war es das Common Rail, heute die Injektoren. Man habe im kalten Zustand die Rücklaufleitung mal abgeschraubt und da "kam es gelaufen". Ist eine Rücklaufleitung nicht dafür da? Ob die Fehler im Fehlerspeicher neu oder alt sind, weis auch keiner. Denn Störzustand hat man nicht neu erzeugt. Habe das Fahrzeug abgeholt und mich herzlichst bedankt. Musste auch nichts zahlen. Achso, den eigentlichen Railtest hatte das System abgebrochen. Werde versuchen eine Werkstatt zu finden, die mal in den Tank schaut, eventuell den Diesel abläßt und den Tank reinigt ( bei meiner km-Leistung dürften da über 40 000l durchgeflossen sein). Den Filter mit Vorförderpumpe überprüft, das Leitungssystem zum Hauptfilter usw. Und wenn dann exakte Begutachtungswerte vorliegen, kann man auch über die teuren Bauteile reden.
  20. Brauche dringend Hilfe! Mein Accord 2,2 I-CTDI Bj 2004 "bockt" plötzlich ab ca. 3100 U/min. Dann kommt die Vorglühanzeige - blinkt - und der Motor schaltet in den Notbetrieb. Kann man wieder dann zurücksetzen. (3x ein u. aus) Hatte diesen Fehler vor längerer Zeit und gem. Rechnung wäre die Vorförderpumpe gewechselt worden. Heute wurden folgende Fehlermeldungen aus dem Speicher gelesen worden: P 0088 P 1065 P 2199 Nach Meinung der Werkstatt könnte es das Common Rail sein oder auch die Injektoren (Computer würde dort nur 80% Leistung anzeigen). Da ich immerhin schon 466 TKm runter habe, könnten die Injektoren schon Leistungsverlust haben. Die Aussage der Werkstatt erschließt sich mir nach dem Googeln der Fehlernummern nicht so richtig in Richtung Common Rail. Bei bis 3000 Umdrehungen funktioniert alles normal, außer ich fahre ein Rechtskurve mit einer Steigung von mind. 4% - dann "bockt" das Auto auch schon bei 3000 U/min. Ich habe so das Gefühl, dass zu wenig Diesel an der Hochdruckpumpe bei höheren Drehzahlen ankommt und es bis so bei 3000 U noch ausreichend ist. Wer hat einen Tipp für mich, denn Baugruppenwechsel nach dem Prinzip Try and Error kostet mich schnell 5000 -7000 €.
  21. Tag der Erstzulassung 27.04.2004 Glühkerzen hatte ich vergessen, wurden einmal gewechselt. Kupplung nicht gewechselt, Abgasanlage noch die erste. Leider Pech bei der jetzigen Inspektion - Buchse Lenkung ausgeschlagen - Wechsel problemreich, da Schrauben für den Querlenker sich nicht lösen lassen - bekomme also einen neuen Querlenker. Der Verbrauch an Turbos ist eigentlich Schuld der Werkstätten - eigentlich hat immer der Krümmer zu viel Rußablagerungen im VTG erzeugt - war nie das Lager defekt - nur die Werkstätten haben ein Feeling zum Tauschen - koste dem Kunde was es wolle :( Beim letzten Mal habe ich ich meine Werkstatt zu http://www.turbolader.net/ geschickt (ist hier in der Nähe). Daher kenn ich das Problem mit meinen Turbos - immer das VTG. Preisunterschied 1000 € Die Km-Zahl läßt sich erklären - fahre jedes Wochenende 1200 km - Pendler und dies mindestens auf 600 km mit konstanten 200 km/h (A 38, A 1, A 9). Die Frage von grizzly42 - na vorne unten unter dem Motorrraum die Plasteabdeckung Habe aber ein Problem, was meine Werkstatt trotz Wechsel Turbo nicht erklären kann - wennn ich schnell Gas gebe, passiert nichts. Als wenn das elektronische Gaspedal nicht reagiert. Muss dann langsam den Punkt ertassten, wenn Leistung wieder steht und dann kann ich richtig beschleunigen. Oder plötzlich komplette Leistung weg - von 200 km/h auf 120, schalten hilft nicht. Nächster Rastplatz - Zündung aus - 5 Minuten warten und ich kann wieder losrasen ;) Suche daher eine "Bastellwerkstatt" auf. Vielleicht finden die den Fehler. Ist schon schlimm, wenn ich meiner Werkstatt die Funktion eines Common Rail erklären muss. Zur Ehrenrettung - wie man was aus- und einbaut verstehen sie perfekt.
  22. Läuft die Auswertung noch? Habe meinen gerade mit etwas mehr als 464tkm zur fälligen Inspektion geschaft. Die 500 will ich noch schaffen ;) Bei so vielen km gibt es schon Probleme: 1x Steuergerät (Mikroriß - Pech gehabt) 2x Krümmerriß (keine Kulanz wegen der km) 3x Turbos (vermutlich wegen dem Krümmer - VTG defekt) 1x Radlager 1x Treibstoffpumpe im Tank (nach "Einfrieren" Diesel -32° C) einzelne Buchsen der Lenkung 1x Umlenkrolle viele Bremsscheiben, Reifen und Frontscheiben ;) 1x Bodenplatte (die Plaste war völlig durchlöchert) 1x Handbremse 1x Batterie (Alter) Injektoren bringen jetzt nur noch ca 85% Leistung und CD-Laufwerk hat seinen Geist aufgegeben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.