Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Hoeppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    26
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hoeppi

  1. Verstopfter Dieselfilter. Liegt höchstwahrscheinlich an den Temperaturen, da der Diesel das flocken anfängt (auch Winterdiesel). Sofern der Filter schon länger drinnen ist, auf jeden Fall bei höheren Temperaturen tauschen.
  2. Erfahrung von mir: Ich habe lange nach dem Fehler gesucht. Beim Auslesen kam sogar zeitweise raus, dass alle 4(!!!) Sensoren einen Fehler haben... Vorgeschichte: Ich hatte zwei Jahre, bevor der Fehler auftrat auch einen Sensor (hinten links) aus Zeitgründen beim Hondahändler austauschen lassen. Also Fehlerspeicher gelöscht und dann zeigte er hinten rechts an. Sensor hinten rechts getauscht. Nach einiger Zeit kam der Fehler wieder. Nachdem wir ratlos waren, war meine Idee, einfach mal das Radlager hinten links (also das, das von dem Tausch in der Hondawerkstatt betroffen war). Und siehe da. Die haben unsauber gearbeitet, haben den Sensor zwar ausgebohrt, aber die Reste im Radlager belassen. Nach den zwei Jahren haben die Reste den Magnetring abgeschliffen. Somit war das Radlager am Arsch. Nach dem Tausch ging wieder alles. Es reicht auch schon, wenn ein Teil des Sensors den Magnetring blockiert. Ich bin übrigens auf dem Schaden sitzen geblieben. Begründung des super unfreundlichen Chefs der Werkstatt war, dass es zwei Jahre her ist und seitdem alles gewesen sein kann. Auch meine Fotodokumentation war ihm egal....
  3. Habe seit ca 1 Jahr das selbe Problem. Hab mich bisher nicht damit beschäftigt, also falls jemand was weiß, wäre es sicherlich interessant.
  4. Kosten so um die 25 Euro und funktionieren: http://www.optimal-germany.com/abs-sensoren (Bezugsquelle musst ein bisschen suchen - z.B. EBay)
  5. Den Kupplungsvorratsbehälter (ich hab noch zusätzlich den Luftfilterkasten zum Teil demontiert) abbauen und sich die kompletten Hände zerkratzen. Man braucht schmale Hände und EXTREM viel Geduld.
  6. Schon gesehen ;-) Wenn ich das Ding allerdings rausbohre, dann hab ich die Späne in der Nabe hängen. Blöde Frage: Kann ich die Radnabe ohne Bühne aus- und vor allem wieder einbauen?
  7. Servus Zusammen, nachdem ich inzwischen mal endlich Zeit hatte, mich wieder mit dem leidigen Thema ABS-Sensor auseinanderzusetzen, wollte ich den Sensor hinten rechts ausbauen. Ergebnis (wie zu erwarten) war, dass das Ding abgebrochen ist, Kabel sind allerdings noch dran. Frage dazu: Wie bekomme ich das Ding da raus, ohne alle Einzelteile in der Radnabe hängen zu haben? Hab schon ein paar Ideen, aber vielleicht hat jemand von euch nen einfachen Trick? Grüße, Höppi
  8. Empfehlung bzgl. ABS Sensoren: http://www.optimal-germany.com/ Kosten meist um die 25 Euro und funktionieren tadellos!
  9. Ich habe jetzt seit ca 10.000km die EBC Blackstuff und die Premium Scheiben drauf. Ich bin sehr zufrieden. Bremsstaubentwicklung ist meines Erachtens nach deutlich weniger als bei ATE. Bremsgefühl ist auch ein ticken besser geworden. Übrigens (ohne jetzt großartig Werbung machen zu wollen ;-) ) habe ich dort bestellt: http://www.weiss-motorsport.com/pages/home.php Bezahlt habe ich mit Versand für Scheiben und Klötze fürs gesamte Auto etwas über 300 Euro
  10. Dachte ich auch, allerdings meldet er mir alle (!!) vier ABS Sensoren nicht in Ordnung. Hinten rechts meldet er zusätzlich noch Fehler im Stromkreis.... Ich denke, dass es wohl ein Kurzschluss/Wackelkontakt ist. Der Fehler trat die letzten 200km nicht auf.... Muss das die Tage mal checken.... Mal wieder was neues interessantes..... ;-)
  11. Kupplungsgeber oder -nehmer. Das zuerst checken, ob einer von beiden leckt, bzw. ob im Vorratsbehälter was fehlt! Manchmal sieht man es nicht. bei mir war der Geber kaputt, hatte nen Haarriss in der Platte. Irgendwann hats dann die Dichtung zerissen und dann ging garnichts mehr. Kupplungsgebertausch macht richtig Spaß.... Ich hab damals nen halben Tag für den Mist gebraucht - inklusive kaputter Hände. Nehmer ist einfach zu wechseln, der sitzt auf dem Getriebe vorne! Bei dem würde ich zuerst schauen, kann auch sein, dass die Verbindung vom Nehmer zum Getriebe hakt. Die mal einfetten!
  12. Inzwischen hab ich die 330.000 km geknackt. Motor läuft rund. Diesen Monat TÜV. Ab und an geht derzeit VSA/ABS/Dreieck Leuchten an. Werd das im Zuge meiner Inspektion mal auslesen, was es ist.
  13. EBC-Bremsen sind jetzt drin und müssen eingefahren werden. Ich berichte dann, wie der Unterschied zu den ATE Bremsen ist! Dieselfilter hab ich auch gewechselt (das is ausnahmsweise echt mal kein Problem). 1 Liter Bremsflüssigkeit reicht übrigens. Aber wegen ner anderen Sache hatte ich Glück, dass ich 2 Liter hatte.... Mir hats kurz danach den Kupplungsgeber zerissen. Ich war höchst begeistert, dass das Teil meines Erachtens nach das bescheidenste Teil zum Ein- und Ausbauen ist! Ich hab jetzt 7 Stunden für Aus- und Einbau gebraucht inklusive komplett zerstörten Händen.... (Kurzer Tipp am Rande: Es reicht, die Luftfilterabdeckung abzuschrauben, dann komm man EINIGERMAßEN an den Geber hin...) Jetzt aber ne Frage zur Verbindung zwischen Geber und Kupplungspedal. Hier kann ich ja quasi den Abstand und somit den Schleifpunkt um nen cm "verschieben". Ich habe das Pedal jetzt so verbunden, dass Geber und Pedal immer ein ganz klein wenig unter Spannung stehen (hat den Vorteil, dass das Pedal immer "hart" ist). Hat dies evtl Konsquenzen, da das System dann permanent unter leichtem Druck steht?
  14. Bremsen (komplett) stehen demnächst mal auf dem Programm (werde EBC Premium Scheiben und BlackStuff Beläge mal "ausprobieren"). @ACC-CDI-2T: Vielen Dank für den Tipp mit dem Premium Diesel. Ich habe das ganze mal mit einer kompletten und letztendlich mit einer Teilbetankung mit dem Shell VPower und mit dem Aral Zeugs ausprobiert (zwischen den beiden habe ich keinen Unterschied festgestellt). Im Winter kein Traktor mehr. Verbrauch ist durch den Quatsch vielleicht um 0,2 Liter runter gegangen, lohnt sich also auf keinen Fall für die Dauerbetankung. Der Motor läuft deutlich ruhiger beim Kaltstart. Danach habe ich keinerlei Veränderung bemerkt. Vier Fragen sind jetzt noch für mich aufgekommen: -Wieviel Bremsflüssigkeit brauche ich (ich nehme jetzt nach hin- und herüberlegen auf jeden Fall Dot 5.1). Reicht 1 Liter? Habe leider nix im Handbuch gefunden. - Wenn ich die Klimaanlage reinigen will (habe hier einen Guide gefunden), ist bei einigen Leuten das Problem aufgekommen, dass das Zeug auf irgendeine Steuereinheit getropft ist. Stimmt das? Was muss ich bei der Klimareinigung (besser: -desinfektion) beachten? - Ich hatte letztes mal einen Dieselfilter von Bosch drin, der aber laut meinem letzten Werkstattmeister NICHT 100% gepasst hat (warum weiß ich nicht). Woher bezieht ihr den, bzw. was kostet das Ding bei Honda original? - Ich hatte im Winter ab ca -3°C permanent das Problem, dass ich den Motor meist erst 5 Minuten mit Klima auf "Auto" laufen lassen musste, weil mir ansonsten während dieser ersten Minuten die Scheiben innen aufs übelste Beschlagen sind. Das Problem gabs wohl schonmal: https://www.accordforum.de/showthread.php/klimaanlage-7297.html Jetzt die Frage, da ich nach 10 Jahren sicherlich auf keinerlei Kulanz mehr hoffen darf, ob jemand eine Alternative kennt, dieses Steuergerät anzupassen oder das Problem zu umgehen?! P.S. 320.000km geknackt und 212 km/h laut GPS läuft er geradeaus auch noch ;-)
  15. Also bei meinem is sie fast auseinander geflogen, hat aber bis zum Schluss funktioniert.
  16. Also schonmal vielen Dank bis dahin für die vielen Antworten! Dann bin ich wegen dem Minus-Grad-Phänomen erstmal beruhigt! Dann zu dem weiteren Vorgehen: In welchem zeitlichen Rahmen bewegt sich der Wechsel von dem Keilrippenriemen und/oder der Steuerkette? Was kosten da ungefähr die Bauteile? Und was sollte bei einem Tausch jeweils direkt mit erneuert werden? Wasserpumpe? Ölpumpe? Wie sieht es mit der Reinigung des AGR-Ventils aus?
  17. Mahlzeit Zusammen, mein CN1 hat (wie im Titel schon geschrieben) inzwischen stolze 316.000 km auf dem Buckel, läuft aber immernoch wie eine Eins! Meine Fahrleistung im Jahr sind +- 25.000 km und ich habe nicht vor, den Diesel vorzeitig zu Grabe zu tragen. So ein Auto bekomm ich mit der Austattung sicher nicht mehr so schnell (Premium Sound System, Xenon, Sitzheizung, Tempomat, Klima-Voll-Automatik). Es gibt eigentlich nur eine Sache, die mich stört. Bei Minus-Temperaturen hört sich der Wagen nach dem Start ca 30 Sekunden - 1 Minute lang wie Traktor an. Das ganze verschwindet dann aber und er läuft ganz normal. Da es schnell wieder verschwindet habe ich damit keine Probleme, aber da ich echt an dem Auto hänge, würde ich gerne die Ursache herausfinden. Kurz zu mir: Ich studiere zwar Elektromobilität und besitze einige Grundkenntnis, aber dennoch bin ich kein KFZ-Mechaniker ;-) Ölwechsel gönne ich dem "alten" Diesel alle halbe Jahr. Gemacht wurden vor ca 30.000km Kupplung und Masseschwungrad (das Phänomen mit dem Traktor war vorher auch schon). Ölwanne, Krümmer und LiMa gehören ebenfalls zu den relativ neuen Bauteilen. Glühkerzen wurden vor ca 60.000 km gewechselt. Dieselfilter auch vor ca 30.000km. Leider weiß ich vom Vorbesitzer nicht, wann z.B. der Keilrippenriemen das letzte mal getauscht wurde (ob das bei dem Wechsel der LiMa gemacht wurde, weiß ich und er nicht). Kaputt am Auto (seit unbestimmter Zeit) ist der Stellmotor auf der Beifahrerseite. Da bin ich einfach zu faul, das Ding zu wechseln. Weiter ist der Xenon-Höhensensor hinten (oder vorne) kaputt. Scheinwerfer sind eingestellt, ich fahre fast nie beladen. Die 200 Euro für den Sensor ist es mir derzeit nicht wert. Naja lange Rede, kurzer Sinn. Ich möchte noch lange mit dem Auto fahren. Gemacht werden müssen demnächst die hinteren Bremsscheiben und vorne die Klötze. Bei der Gelegenheit überlege ich im Frühjahr eben noch einiges mehr machen zu lassen (oder natürlich selber mitzumachen. Ich komme aus dem Raum München und für jede Hilfe dankbar :))) Was ist sinnvoll? Keilrippenriemen? Bremsflüssigkeit? Servoflüssigkeit? Glühkerzen? Steuerkette (sie rattert nicht und ich denke, der Aufwand ist doch erheblich)? Viel wichtiger ist vielleicht sogar die Reinigung einiger Bauteile. Da wurde sicherlich bis dato nichts gemacht. Mit Reinigung meine ich als Beispiel das AGR-Ventil?! Was würde sich bei dieser Aktion noch lohnen? Ich würd mir gerne fürs Frühjahr eben eine kleine Liste mit euren Empfehlungen zusammenstellen. Eben eine etwas erweiterte Wartungsliste für meinen KM-Stand und mein Baujahr (2004). Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!!!! Christian
  18. Also ich war heute beim Honda Händler und die haben zuerst auch den "Test" mit dem Kofferraumbeladen gemacht. Die Schweinwerfer haben nicht reagiert. Auch das neue Anlernen per Zündung an und 3 mal schnell hintereinander Licht an aus brachte keine Reaktion. Keine Fehler im Fehlerspeicher. Wie gut sind die Sensoren erreichbar, so dass ich sie selber durchmessen und auch wechseln kann?
  19. Da ich jetzt bei vielen Autos (auch nicht Honda) gesehen habe, dass die Scheinwerfer beim Einschalten hoch und runterfahren, mal die Frage, ob das bei meinem CN1 (mit Xenon) auch so sein sollte? Bzw. allgemeiner formuliert: Wie kann ich einfach die Automatische LWR testen und was sollte beim starten des Motors bzw. betätigen der Zündung mit den Scheinwerfern passieren? Wenn ich den Lichtkegel gegen eine Wand werfe und den Kofferraum belade (bei laufendem Motor), in welcher Zeit sollte ich mit einer Regulierung rechnen? Ich habe mal was von 90 Sekunden gelesen. Hintergrund ist folgender: Mir ist noch nie aufgefallen, dass ich mein Xenon irgendwie regelt, das Auto ist dieses Jahr durch den TÜV gekommen. Daher gehe ich davon aus, dass die Scheinwerfer richtig eingestellt sind, oder? Mir kommt es nämlich manchmal so vor, als ob die Scheinwerfer zu tief stehen?! Vielen Dank im Voraus, Christian
  20. Geht billiger: https://www.accordforum.de/showthread.php/sitzheizung-beleuchtung-31286.html
  21. Hallo Zusammen, mich hat es gestört, dass bei meinen beiden Sitzheizungsknöpfen die Beleuchtung nicht mehr geht. Naja der nette Honda-Händler wollte über 6 Euro pro Birne (ohne Versand) haben... (Teilennummer: 35852-SEA-E01). Geht auch billiger. Einfach die Birne inklusive Fassung ausbauen (Schaltsack mit dem Dekor vorsichtig aushebeln und dann die beiden Schalter einfach abschrauben), danach die Birnen von der Fassung lösen und den Gummiüberzug von der Birne ziehen. Jetzt bei Conrad folgende Birne holen: Best.-Nr.: 582583 - 62 [Teilenummer: 21109126] Das ganze in umgekehrter Reihenfolge und siehe da, beide Beleuchtungen funktionieren wieder zum Preis von 1,50 Euro (statt 15 Euro für beide inklusive Versand bei Honda...) Ich gehe davon aus, dass man auch andere ähnliche Fassungen mit dieser Glühbirne bestücken kann (T1-Sockel)! Nur ne Kleinigkeit, aber erspart die Sucherei der richtigen Birne ;-) Grüße, Christian
  22. Okay bis hierhin schonmal Danke für die Hilfe! (Bei nem anderen HondaHändler gabs MTF3 als 1 Liter Gebinde für 14,90 Euro (ohne MwSt.)) Jetzt hat mich ein Werkstattmeister ziemlich verunsichert: Mein Accord CN1 hat inzwischen 291.000 km drauf und er meinte, dass er das Getriebeöl auf keinen Fall mehr wechseln würde, da das neue Öl sich eher kontraproduktiv auf das alte Getriebe auswirken würde. Schlussendlich prognostiziert er bei einem Wechsel des Öls nach 5000 km einen Getriebeschaden. Stimmt das und ich sollte das Öl auf keinen Fall wechseln?
  23. Ich habe einen interessanten Beitrag bzgl. Getriebeöl gefunden (zwar nicht für den Accord, aber zumindest steht dort, dass die Del Sol auch MTF Getriebeöl brauchen). http://www.eh6.de/forum/mechanik/honda-getriebe%C3%B6l-mtf-alternative Kann man das auf den CN1/2 übertragen? Mein netter Hondahändler meinte, dass der Liter (MTF-Honda-Getriebeöl) 10 Euro kostet und er das Öl nur in 25 Liter Fässern verkauft (bzw. da hat). Jetzt suche ich natürlich nach ner Alternative, die auf der oben angegeben Seite ja ziemlich schön beschrieben ist! Was meint ihr, ob das favorisierte Öl (Castrol Syntrans B 75 W, Viskosität 37 / 7,3) was fürs Getriebe taugt? Wieviel Liter braucht man für nen Getriebeölwechsel?
  24. Ich hab die Rechnung nicht da, aber ich hab jetzt in Erinnerung, dass eine 70 Euro gekostet hat (ohne Arbeitszeit).
  25. Also bei mir gabs schon Probleme mit den Glühkerzen in Form von Notlaufprogramm und Turboausfall. Bei ca 200.000 wurden alle vier getauscht. Die Dinger sind Schweine teuer, aber seitdem hab ich keine Probleme mehr.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.