Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Dunellen
Members-
Gesamte Inhalte
25 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über Dunellen
- Geburtstag 4. September
Mein Auto
-
Fahrzeug
Honda Accord Coupe 3.0 V6 VTEC
-
Modell
CG2
-
Baujahr
1998
Leistungen von Dunellen
Newbie (1/14)
10
Reputation in der Community
-
Habe private Probleme gehabt, auto musste aus der werkstatt raus, desweiteren hätte das Getriebe nach dem Rastaurieren nochmal rausgemusst und das hätte den Autowert um ein vielfaches übertroffen.
-
hey danke dir, das ja geil ich hab ja alle Papiere ab da hatte er den Getriebeschaden, diesen habe ich die gesammte Woche repariert. Ich bin bis jetzt nur zu faul gewesen alles zu Posten aber werde mich Morgen oder so mal hinsetzen.
-
Halli hallo wieder an alle gleines Update 1.03 Heute sind nach ewigem Ärger mit dem Zoll :D aufgrund der Einfuhr der Getriebeteile aus den USA endlich diese bei mir angekommen. http://www.apload.de/images-i236309bktglg.jpg http://www.apload.de/images-i236310bps8hf.jpg http://www.apload.de/images-i236311bl49xd.jpg Gleich im Voraus ich habe nun für das Kit und Versand inklusive Mehrwertsteuern und Zoll 280€ gelöhnt, morgen gehts nun endlich los da ich extra des Getriebes wegen Urlaub genommen habe :D drückt mir die Daumen auf Bald, wo Details und Fotos wie immer ausführlich folgen =)
-
Drehmomente Ventildeckel CL3 bj01?
Dunellen antwortete auf ninjandi's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Wegen Würth? oder arbeitest auch bei Honda ;) :p -
Drehmomente Ventildeckel CL3 bj01?
Dunellen antwortete auf ninjandi's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Wenn 6 x 1mm = 9,8 Nm (1,0 kg - m) Wenn 8 x 1mm = 12 Nm (1,2 kg - m) -
Wieviel Kilometer habt Ihr auf eurem Accord Stand 2013 ?
Dunellen antwortete auf ACCI-TYPE S's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Accord CG2 3.0 V6 BJ 10/98 - 140.010 km -
Rubbeln/Flattern beim Bremsen
Dunellen antwortete auf Frank15295's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Hallo absolut mistiges Tragbild der Bremsen, Bremsenwartung machen lassen und Original Honda Graphitpaste verwenden. -
Drehmomente Ventildeckel CL3 bj01?
Dunellen antwortete auf ninjandi's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Das sind die Scheunenschrauber :D, eben nicht einfach fest ;) Ich habe F30 Motor und bei mir ist Furztrocken ;) Ich schaue morgen auf Arbeit und sage dir bescheid =) Fals dur sicher gehen willst nimm Abdichtmasse wie zBsp.: Würth Super RTV-Silikon -
Da ist kein "Haken" in der Decke, sondern in die Decke ist ein Loch gefräst, durch welches die Kette hindurch geht, oben auf dem Boden im nächsten Stockwerk liegt eine dicke Tanne um die diese fest verschraubt ist ;) Also um die Tanne durch die Decke zu holen müsste ich den Accord schon ohne weitere Auflagefläche an den Zug hängen :schock::p Vielen dank erstmal =) Gesellen Erfahrungsjahre KEINE :D , ich bin zwar auf der Lebenslinie schon fast an der 30 :D , aber ich mache eine Zweitausbildung als KFZ-Mechatroniker und befinde mich kurz vor Ende, des " 3.ten Lehrjahres" Umschulung sozusagen =) :repekt:
-
Update 1.02 Wie versprochen =) wieder einmal ein paar Neuigkeiten meiner Schuffterein :D am Projekt der letzten Tage. Wie vorgenommen, habe ich mich weiterhin an die Fehlersuche der Sensoren und Aktoren begeben, wobei ich teils teils einerseits glücklich war dass die teuren Aktoren alle in Ordnung waren. Wiederum aber etwas zerknautscht, denn es wäre das Einfachste gewesen den Fehler mit einfachen Auswechseln einfach zu beheben. Als ich alles sorgfältig nach Buch durchgemessen hatte, schließe ich nun die Fehler der Elektronik aus was die Steuerung der Aktoren umfasst. Nach Grübelein und Kopfzebrecherein zog ich mir nun also nochmal die Kraftflussschemen zu Rate und bin darauf gestoßen, das der Fehler rein Mechanisch ist. Da der Hydraulik-Filter ein Hauptstromfilter ist und keinen Bypass hat (anders eines Motoren-Ölfilters), ist er ein 50 %iger Fehlerverursacher, desweiteren denke ich das einer oder mehrere der Sensoren oder der Aktoren einen rein mechanischen Fehler haben (die Stecknadelkopfgroßen Öffnungen verdreckt) oder die Schieberventile im Servokasten (Schieberkasten) durch das vom 140 tkm versüfften Öl verklemmt sind, tippe dennoch einfach auf den Ölfilter der dicht ist. Hintergrundwissen zu meiner Annahme: - mal geht das Getriebe, und mal nicht - wenn es geht, volle Kraftübertragung (durch Festbremsdrehzahl-Test bestätigt) - bestätigt auch das der Drehmomentwandler intakt ist - Kraftschlussverlusst bei höheren Drehzahlen bzw ab ca 250 über Leerlaufdrehzal (670-820) - Zeitliche Abhängigkeit nach dem Motorstart KURZ: der Wandler und die Kupllungen bekommen kein Öl mehr durch den verstopften Filter ( Wer hierzu Fragen hat, wie was gemeint ist einfach als Antwort posten) Kurzerhand habe ich dann dieses Wochenende begonnen und habe das Getriebe ausgebaut. Als ersten Auto aufbocken und die gröbsten Kleinteile aus der rechten Motorrausmseite ausgebaut. http://www.multipic.de/images/2013/05/21/BRJgt.jpg http://www.multipic.de/images/2013/05/21/cWO6x.jpg -den Batterieträger werde ich Sandstrahlen und neu grundieren und versiegeln http://www.multipic.de/images/2013/05/21/WPEGr.jpg Luftfilter + Ansaugtrakt raus auf die Positionen achten um beim späteren Zusammenbau die Position noch zu wissen ;) Beim Abziehen von Schläcuhen bei der Drosselklappe darauf achten das Kühlwasser austritt, der Leerlaufsteller und der Drosselklappenbypass werden über Kühlwassertemperatur geregelt. http://www.multipic.de/images/2013/05/21/bnaMY.jpg Stecker der Ventile und Getriebeaktoren kennzeichnen und die Schläuche für den Ölkühler nicht vergessen ;) http://www.multipic.de/images/2013/05/21/oYIC.jpg Flaschenzug, der etwas spartanisch wirkt, der es aber von der Übersetzung in sich hat 180kg Tragkraft aus dem Internet gekauft eines renomierten Auktionshauses :D http://www.multipic.de/images/2013/05/21/VP30d.jpg Anlasser ausbauen und Getriebeöl runter, und danach ging es ans Wellen ziehen =) http://www.multipic.de/images/2013/05/21/XZUNz.jpg dabei stehts darauf achten, das man die Reibstellen der Antriebswellen getriebeseitig nicht irgendwo langscharbt, die Gleistellen haben eine bestimmte Rauheut die nicht verändert werden darf und zu gewehrleisten, das Öl zum schmieren daran haften kann!!! (ähnlich des Kreuzschliffes in Zylinderlaufbuchsen durch Hohnen) Motorbrücke korrekt aufsetzen (auch diese aus dem renomierten Auktionshaus besorgt :D ) den Motor leicht anheben um die unteren Motorlager zu entspannen. Danach habe ich begonnen den Unteren-Vorderen Träger auszubauen. Um mir die richtige "alte" Position zu merken habe ich die auftriffsstelle auf den anderen Träger unter dem Lenkgetriebe zu markieren um die Auswirkungen der späteren Achvermessung möglichst gering zu halten. Dann ging es los, nun endlich ran ans Getribe Schaltzug ausgebaut (dabei darauf achten die Position zu merken, damit Schaltstock und getribe später wieder stimmen) Bevor es an die Getriebeschrauben ging, zunächst die kleine Klappe abzuschrauben, um den Drehmomentwandler von der Schwungmasse zu lösen. http://www.multipic.de/images/2013/05/21/X5OB1.jpg zum drehen der Kurbelwelle an der Kurbelwellenriemenscheibe drehen ACHTUNG!!!- nur im Uhrzeigersinn drehen um ein lösen der Schraube der Riemenscheibe zu vermeiden!!! gesagt, getan alle Schrauben raus. http://www.multipic.de/images/2013/05/21/2Ewvx.jpg Nächster Punkt, die Getriebeschrauben lösen, ab da am besten mit einer weiteren Person die das Getriebe am Flaschenzug ein wenig auf Zug hält. Auf den Automatikgetriebe-Schaltpositions-Schalter achten der ist an einer etwas ungünstigen Stelle verbaut um ihn nachher beim Ablassen nicht zu beschädigen. http://www.multipic.de/images/2013/05/21/UBaA.jpg Sind die Schrauben alle raus so ist Vorsicht geboten, wenn man das Getriebe vom Motor abzieht unbedingt darauf achten, das der Drehmomentwandler unbedingt im Getriebe bleibt und NICHT am Motor. Ein wenig verhindert das die Klappe vom Schaltseil da ist extra eine art Blech dran, der den Wadler daran hindert am Motor zu bleiben, man kann versuchen durch das Anlasserloch etwas am mitkommen des Wandlers nachzuhelfen. Und dann nach einigen fummelein war es draußen =) http://www.multipic.de/images/2013/05/21/Rp3Mi.jpg http://www.multipic.de/images/2013/05/21/elu98.jpg http://www.multipic.de/images/2013/05/21/mFqG.jpg http://www.multipic.de/images/2013/05/21/IXa6C.jpg Da steht er nun der Bock, insgesammt habe ich in aller Ruhe zusammen mit Schwiegervatern 2 Nachmittage gebraucht insgesammt so schätze ich 6 Stunden, das ist schon ein ziemlich chilliges Geschraube auf Arbeit haben wir Richtzeit von 3,5h ALLEINE ^^ So das Nächste wird dann sein eine Fotodokumentation wenn ich das Getribe zerlege und die Regeneration beginne, habe Urlaub und da denke ich werde ich mich da mal reinknien und euch natürlich neuen Lesestoff bieten. So das wars erstmal für Heute, wie immer freue ich mich über Fragen und anregungen und stehe für Tricks und Kniffe gerne zur Verfügung. Also bis dahin =) Saluté
-
Dankesehr, sobald das Rebuilt-Kit aufgeschlagen ist gehts weiter =) Ja habe ich, siehe Fotos die geht hinten rechts hinterm Auto noch weiter :) da habe ich Drehbank, und alles was Man(n) so braucht :D
-
Klar gleich neben an, lol wenn du wieder Heime bist ist der nächste Zahnriemen-Wechsel dran :D
-
Kupplung und Zahnriem?...das isn Heimspiel :D Thüringen
-
Hallo und Servus an alle die hier ab und an mal reinschauen und mein Vorhaben verfolgen.... Wie versprochen wieder einmal das Update auf die momentane Lage. Ich habe den Vater/Männertag (zustehen würde mir beides :D ) genutzt und habe mich in meine Werkstatt verzogen und weiter an meinem Vorhaben zu schrauben. Der letzte Stand war die Getriebespülung, am Donnerstag habe ich mich dann der Fehlersuche nach Buch hingegeben und angefangen mal das PCM/ECM -Steuergerät durchzumessen, wobei ich wie beschrieben mich erst an die nicht funktionierende D4 Leuchte rangeschmissen habe. Gesagt getan, alles war soweit in Ordnung, bis auf eine Unstimmigkeit mit dem Buch, beim einschalten der Zündung (II) soll diese Leuchte für 2 Sekunden Spannung bekommen welche laut Buch mit Bordspannung definiert wird, meine allerdings lag bei 6,97 Volt. (Spannung =Spannung, wobei ich eh bezweifele, das die kleinen Glühlampen mit 12 Vold befeuert werden :D ) somit ist nur die Glühlampe in der Kombiinstrument-ASSY defekt. Und das PCM ist in Ordnung (vorerst zumindest, da ich noch die Ventile der Servo-ASSY und den Automatikgetriebe-Schalt-Positionsschalter durchmessen muss) http://www.apload.de/images-i233749bivtpr.jpg weitere Erkenntnisse: - da das Getriebe-Öl dickflüssig und kohlrabenschwarz war und fischig roch (Kupplung = da oft aus fischmehlhaltigen Substanzen gepresst) hat sicher das Getriebe "gebrannt" und ich muss selbst wenn es wieder korrekt schaltet eine Regeneration vornehmen. Rebuilt-Kit habe ich nach langem telefonieren nach Amerika ranbekommen. Es kommt in ca. 2 Wochen mit dem Schiff aus Oregon United States welches alle Kupplungen und alle kompletten Dichtungen beinhaltet. http://www.apload.de/images-i233754bvl1ds.jpghttp://www.apload.de/images-i233757bpemgm.jpg -der Automatikgetriebe-Schalt-Positionsgeber wird nur rutienemäßig überprüft, es ist funktionsfähig, da er sonst bestimmte Gänge nicht schalten würde. -Steuerventile A-B (1) und B-A (2) werde ich checken, weil die auch sicher nicht genug Öl bekommen, durch das 140tkm Öl sind verdreckt oder defekt. Innenraum begonnen zu zerlegen aus Gründen der Reinigung und der Veränderung, die Wurzelholz-Optik wird weichen http://www.apload.de/images-i233761b7e3xv.jpg http://www.apload.de/images-i233762by60aw.jpg http://www.apload.de/images-i233760bxggz5.jpg Handbremsgriff werde ich noch versuchen zu ersetzen, da ich noch einen frisch verpackten von einem Honda Civic Type-R (FN2) habe, den ich versuchen werde zu verbauen. http://www.apload.de/images-i233763bfi9tb.jpg :)) ...so denke das reicht erstmal für Heute, Morgen oder Übermorgen gehts weiter und weitere Neuigkeiten und Fotos werden folgen...bis dahin
-
Wenn Fragen sind stehe ich gerne zur Verfügung =) mit Wort und Bild ;)