Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Pat_1997
Members-
Gesamte Inhalte
21 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Pat_1997
-
Hallo, nun mal ein kurzes Update zum Wechsel der Ölwannendichtung: Die Beschreibungen und Bilder der Nutzer hier im Forum zum Thema waren sehr hilfreich - dafür ein herzliches Dankeschön! Beim Honda Accord CE7 vollzog sich der Wechsel wie folgt: Man muss das Hosenrohr, das Trägerblech und die Verkleidung vom Getriebe (ein kleines Blech) abmontieren. In diesem Fall hatte ich das Hosenrohr bereits wenige Monate vorher erneuert, weshalb die Demontage schnell ging. Wenn es das alte Hosenrohr gewesen wäre, hätte man nach fast 20 Jahren den Brenner ansetzen müssen, um die alten Schrauben vom Flansch zu lösen (Katalysator). Danach einfach altes Öl ablassen und den Ölfilter abschrauben... Nun sind nur noch die Schrauben der Ölwanne zu lösen (die in diesem Fall alle problemfrei zu lösen waren und auch wiederverwendet werden konnten). Ölwanne abnehmen und reinigen (z.B. Bremsenreiniger), alte Ölwannendichtung entfernen: Hier gab es eine Kleinigkeit, da ein Teil der Ölwannendichtung verklebt war und deshalb eine etwas intensivere Reinigung der Ölwanne an diesen Stellen erfolgen musste. Die Ölwanne selber ist in einem fast neuwertigen Zustand gewesen! Nun wurde Curil-T auf die Ölwanne aufgetragen (rundum) und die Dichtung gleichmäßig aufgedrückt. Danach noch Curil-T auf die Dichtung (für die Fläche zwischen Dichtung und Motor) rundum auftragen und kurz antrocknen lassen. Jetzt kann die Ölwanne wieder angeschraubt werden, Schrauben sehr vorsichtig festziehen und das Blech, den Träger und das Hosenrohr anbauen. Nach ca. einer halben Stunde Wartezeit kann das Motoröl eingefüllt werden... Ölfilter nicht vergessen! ;) Die Ölwanne ist wieder dicht.
-
Hallo, vielen Dank für die schnellen Infos! Ich habe mir jetzt die von dir empfohlene Dichtmasse besorgt und bestelle diee Tage noch die Dichtung, danach kann es losgehen. Ich werde versuchen, den Wechsel fotografisch so genau wie möglich zu erfassen. Liebe Grüße Pat P.S.: Bekommt man noch irgendwo eine einwandfreie Stoßstange für einen Accord CE, außer direkt bei Honda?
-
Hallo, ich möchte die Ölwannendichtung am Honda Accord CE7 erneuern und habe mir dazu die Anleitung von kardynau angesehen. Nun ist meine Frage, ob die Anzugsmomente der Schreuben beim F18A3 Motor auch so zur Anwendung kommen sollten? Vielen Dank für Informationen!
-
Hallo, mein Tipp ist: Drehzahlen nur bis max. 3000 U/Min (in der Stadt schalte ich bei 1500 U/Min und früher) Gaspedal nicht mit Volllast auf die Drosselklappe einwirken lassen (im Beispiel: 70 Km/h fahre ich im 5. Gang, wenn aber ein Berg kommt, dann besser in die 4 zurückschalten und weniger Gas - hilft sparen). Bergabwärts mit Motorbremse fahren (z.B. 4. Gang, wenn Gefälle steiler, auch 3. Gang), dann nutzt du die Schubabschaltung und es wird kein Kraftstoff eingespritzt, außerdem leben die Bremsen länger. Ich selbst fahre meinen Accord CE mit 6,3-6,5 Litern, überwiegend Autobahn und Landstraße. Zum sparsamen Fahren gehören aber auch regelmäßige Wartungen am Fahrzeug: Auf regelmäßigen Ölwechsel, Luftfilterwechel und die Zündkerzen achten! Mit Baumwollluftfilter, Iridium-Zündkerzen, Verschleißzusatz im Motorenöl, Benzin mit höherer Oktanzahl und Reifen mit reduziertem Rollwiderstand lässt sich der Verbrauch signifikant senken.
-
Outing: 1. Mitsubishi Eclipse D20 (4G63 Motor), 1992 2. Hyundai S-Coupe, 1993 3. Fiat Tempra, 1991 4. Renault 19, 1991 5. Honda Accord CC, 1995 6. Honda Accord CE, 1996 7. Ford Mondeo Duratec-V6, 1999 8. Honda Accord CC, 1994 9. Renault Meganè BAO, 1998 10. Honda Accord CE, 1996 (läuft seit 5 Jahren ohne Probleme, trotz des hohen Alters ;-))
-
CC7 Ruckelt beim Anfahren?!?!?!?!
Pat_1997 antwortete auf B-R-A-T's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
ich hatte auch mal so ein ruckeln, das war wo ich meinen ganz frisch hatte... da war dann ein Unterdruckschlauch an der Drosselklappe gerissen und ich habe die Drosselklappe mal reinigen lassen. Seitdem fährt er gut. Ich habe aber auch mal gehört, dass es am Luftmassenmesser liegen könnte oder in der Luftzufuhr (beim CC7 gibt es im Alter oft mal kleine Probleme mit den Schläuchen der Drosselklappe, weil die ja mit der Zeit reißen) -
Das erstaunt mich echt! Der Verbaruch im unteren Drehzahlbereich der ist moderat, aber so bei 200 sind 7,5 bei mir nicht zu machen... Ich denke da würde ich mindestens 10 bis 11 verbrauchen? Ach so, das Ding mit dem ungenauen Tacho kommt meist daher, dass die Geschwindigkeit von einer Welle abgenommen wird oder etc. Manchmal nutzt sich da auch eas ab und dann kann der ungenau werden oder so. Vielleicht kann man den Tacho auch auch wieder neu einstellen? Die Ungenauigkeit gibt es nämlich auch bei nagelneuen Autos (VW, Audi, etc.), da weicht es schon bei 130 um über 10 km/h ab. Ich glaub, die genaueste Bestimmung ist die gute alte Laserpistole oder ein GPS...
-
Eure Meinung ist gefragt........Alus CC7
Pat_1997 antwortete auf B-R-A-T's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
ich finde die schön, man könnte die aber bestimmt komplett richtig silber/chrom machen lassen? Dann würde das auch toll aussehen! -
Naja, der Verbrauch richtet sich danach, wie sehr man ihn tritt. Der 2.0i gehört nem Kollegen von mir, ich glaube der braucht so um die 12-13 Liter auf der Autobahn... Mein 2.0 (96 KW) braucht so bei 130 um die 8 Liter. Habe aber eben schon mehrere 2.0 erlebt, die wesentlich besser laufen. Und es kann nicht normal sein, dass ein 2.0 einen 2.5 V6 an der Ampel verbläst, obwohl die fast gelich schwer sind und der V6 auch gut läuft. Der hat ja eben auch absolut kein Tuning, der pflegt die Maschine eben "nur". Ich meine auch, dass Honda schon mit die besten Motoren überhaupt herstellt, aber eben nicht alle sind von der Lebensdauer gleich.
-
ABS nachrüsten im CC7 2.0i mit 85 KW
Pat_1997 antwortete auf Accord_Power_1988's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Hab da noch ne Frage zum Thema: gibt es denn überhaupt einen CC7 ohne ABS? Ich hatte schon 2.0 i mit 85 kw (CC/) und davon hatte jeder, auch in schlechteren Ausstattungsvarianten ABS. Kann es nicht sein, dass bei seinem ABS nur ein Sensor defekt ist? -
cc7 bringt nicht mehr volle Leistung
Pat_1997 antwortete auf CDSTyLE's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Wieviele Kilometer hat der Motor denn auf der Uhr? Manchmal kann es passieren, dass die Kolben nicht mehr die volle Kompression erreichen, damit fällt die Leistung ab (Verdichtungsverhältnis ist dann geringer). Ansonsten mal Luffi, Zündis, Lambdasonde kontrollieren... Kann ja auch oft nur was kleineres sein... -
das stimmt, aber der accord ist für 95 roz und höher ausgelegt... meiner dreht mit super plus ca. 400 touren höher, spricht besser an und verbraucht weniger, daher gehe ich davon aus, dass der das gut verträgt das problem mit dem schieben, nach dem super plus tanken hatte ich aber auch schon mal mit nem fahrzeug;)
-
ich denke auch, das man von der geschwindigkeit des tachos noch gut 20 km/h abziehen kann, vor allem bei über 200.
-
die motoren haben seirenmäßig fast alle eine identische leistung, aber es liegt bei Benzinern nach der 100000 am vorgänger und vor allem wie er den motor eingefahren hat. das bedeutet, die maschine arbeitet ja (das material) und so kann ein 2.0 i evtl. dichter werden und später höher verdichten, als ein schlecht eingefahrener 2,3 , der dann evtl. leistung nachlässt oder nicht erreicht. habe mit meinem kollege den test auf der autobahn gemacht, der 2.0 i ist schneller als mein 2.0 is! anders kann ich mir das auch net erklären... (seiner braucht auch keinen tropfen öl, was bei der laufleistung fast nicht vorkommt, noch ein indiz für die hohe dichte der kolben in der maschine?!)
-
wenn du nen Sportkat einbaust, dann zieht er schon besser, gekoppelt an ein angepasstes mittelrohr, fächerkrümmer und sport-esd werden paar ps und bissl drehmoment mehr drin sein. beim sportluftfilter (offen) kann ich dir nur raten, einen cold- air-intake einzubauen (mit kaltluftschlauch, denn sonst zieht er nur die warme luft aus dem motorraum und macht eben ein fetteres ansauggeräusch-aber nicht mehr leistung) ne andere variante für den luffi ist, den serienfilter gegen einen normalen sportluftfilter (baumwollfilter) zu tauchen, der lässt auch mehr luft durch und ist wartungsfreundlich... steuergerätetechnisch gesehen, kannst du dir eben vorwiegend nen chip einlöten lassen, ich würde aber scharfe nocken, erleichterte schwungscheibe, größere drosselklappe, etc. empfehlen. günstig ist für den cc7 auch ne andere einspritzung, bringt leistung und ist nicht allzu teuer
-
ich weiß nicht ob dir das was hilft, aber ich hatte auh mal ein Problem mit nem anderen Auto was genauso klang. ich hab dann mal Luffi, Zündkerzen, Öl gewechselt und dann lief der Motor wesentlich besser, danach noch auf die Autobahn und vollgas... *gg* kann aber durchaus auch manchmal was anderes sein...
-
@B-R-A-T: Das der 96 KW-Motor etwas höhere Verdichtung hat habe ich schon mal gehört, aber beide Maschinen haben neuen Luftfilter, Zündkerzen, Ölwechsel, auch gleiche Reifenbreite und Reifendruck, Ersatzrad haben auch beide mit Wagenheber drin... Ich mach das auch manchmal mit meinem, dass der ne größere Strecke mit ca. 200 laufen muss, aber er kommt mir langsamer vor, obwohl ich auch immer schön Super Plus tanke, dass macht mein Kolleg mot dem 85 KW`er nicht mal (wer weiß wie der dann läuft!). Ich werde das mal mit ihm gemeinsam auf der Bahn austesten, dann weiß ich wirklich, wie es aussieht (du weißt ja, der Tacho kann manchmal auch abweichen)...
-
Ich habe eine Frage an die Runde: Wie gut laufen eure Acci`s und welche Maschinen haben die? Mich hat da nämlich ne Sache verwundert, bin jetzt mal mit nem CC7 (angeblich) 2.0i gefahren (85 KW) und der ging laut Tacho fast an die 240?! Er musste aber relativ schnell sein, weil nen Kollege mit nem Octavia 2,0 TDI nicht hinterher kam... Hatte dann mal unter die Haube des Acci`s gesehen und da war ein Motor mit 16V und SOHC drunter (also kein 2,2 oder 2,3), denn dass müssten doch DOHC Motoren sein! Hat jemand ähnliche Erfahrungen damit? Ich fahre sonst den mit 96 KW und der hat nicht solchen Druck, ca 225 km/h, wenn die Strecke gut ist... der 2,0i hat aber 11 KW weniger und wiegt das Gleiche, nur eben der Hubraum ist gleich...
-
Motorkontrollleuchte beim CC7
Pat_1997 antwortete auf Pat_1997's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Ich bedanke mich bei dir für deinen guten Hinweis! Habe gestern mal nachgesehen und festgestellt, dass der Luftschlauch in Ordnung ist, aber ein kleiner Schlauch an der Drosselklappe abgerissen ist! Ich denke, dass sich das Problem damit komplett geklärt haben könnte. 8) -
Motorkontrollleuchte beim CC7
Pat_1997 antwortete auf Pat_1997's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
das ist ne gute Frage, aber sie geht beim anlassen noch an und verlöscht dann auch wieder... ansonsten läuft der auch echt gut, der zieht richtig gut... bei der nächsten Durchsicht mal mit nachsehen lassen, kann bestimmt nichts schaden?! -
Motorkontrollleuchte beim CC7
Pat_1997 antwortete auf Pat_1997's Thema in Accord CC & CE (Bj. 91-98)
Naja, dachte ich ja auch, weil im Handbuch stand, dass es Probleme bei der Abgasreinigung sein können... Aber seit einiger Zeit geht die Leuchte gar nicht mehr an... Vielleicht war einfach was verrußt oder ne kurzzeitige Störung? -
Hallo, ich habe folgendes Problem und wollte mal fragen, ob sich jemand damit auskennt oder nen Hinweis geben kann? Mein CC7 bringt seit kurzem regelmäßig die gelbe Motorleuchte, aber erst, wenn er warm ist...:( Er hat aber keinen erhöhten Verbrauch oder Leistungsverlust, Ölstand ist auch korrekt! Kann jemand helfen? Lg Pat