Meine früheren Honda-Motoren (PKW, Baureihe D und K) wiesen auch im hohen Alter, über 200.000 km, nur keinen oder sehr geringen Ölverbrauch auf. Bei Wechselintervallen von 10 tkm war nie nachfüllen erforderlich, oft fehlte vielleicht gerade ein Millimeter am Stab. Mein letzter CW1 hatte etwas Ölverbrauch, aber das war auch ein geschundenen Exemplar mit vier Voreignern, zuerst nicht exakt überwacht, da über Ölverbrauch keine Erfahrung bestand. Der aktuelle CW1 mit knapp 130.000 km auf dem Zähler braucht auch etwas, 170 ml/1000 km. Verglichen mit Motoren anderer Hersteller sicher nicht der Rede wert, aber für mich doch eine quasi neue Erfahrung. (Der Toyota Hybrid im Haus braucht mit 170.000 km Laufleistung nichts, jedenfalls ist am Stab nach 10.000 km ein Verbrauch nicht erkennbar.) Gefahren wird PAO-Vollsyntheseöl 0W/40.
Ist der von mir festgestellte Verbrauch "normal', oder habe ich nur zufällig zwei Schluckspechte erwischt? Ein gleichfalls laufender R18 (im Civic) mit 200.000 km Laufleistung verbraucht auch etwas Öl, aber zwischen den Wechseln war nie ein Nachfüllen erforderlich, so dass über den quantifizierten Verbrauch mangels Notizen nichts ausgesagt werden kann.
Eine Überlegung wäre, dass eine verringerte Ringspannung zwecks Reibungsminderung eine Ursache für den Verbrauch sein könnte. Zudem habe ich gehört (keine Ahnung ob es stimmt), dass die Baureihe R mit höheren Kühlmitteltemperaturen gefahren wird, dies könnte höhere Ausdampfverluste bewerkstelligen. Wenig wahrscheinlich zwar, denn Syntheseöle sind dagegen kaum anfällig. Die selbe Ölsorte wurde/wird auch beim D16, K20, R18, R20 und auch im Toyota gefahren.
Wie sind die Erfahrungen hier im Forum?