Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Madrichart

Members
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Madrichart

  1. Bei mir das gleiche Problem. Mein Auto sprang nach ca. 1 Woche nicht mehr an. Den Ruhestrom gemessen, zieht 0.2A und macht alle 20 Sekunden Sprünge auf 0.37A. Alle Sicherungen im Motorsicherungskasten abgezogen, bei Sicherung 15 sank der Strom auf 0.0A. Dann im Innenraum weitergemacht, bei Sicherung 6, welches beim Diesel lustigerweise die Innenraumbeleuchtung absichert, gab es wieder 0.0A. Leider war ich erst jetzt so schlau, im Forum nachzulesen. Bluetooth Modul hinter den Lüftungsdüsen abgesteckt, und das Problem war behoben.
  2. Alle Verbindungen, die im Zusammenhang mit dem Adapter Einbau stehen. Vielleicht wurde ein Stecker nicht ganz reingesteckt, und hat sich durch die Vibrationen beim Fahren gelöst. Batterie abschließen kannst du machen, bin mir zu 95% sicher, dass man beim CL7 keinen Code benötigt. Nur die Sender sind dann weg.https://www.accordforum.de/showthread.php/hat-der-cn1-diesel-einen-radiocode-41151.html Kaputt gehen kann der Adapter natürlich immer, gerade wenn er nur kurz funktioniert hat. Elektronik Bauteile sind da sehr empfindlich. Natürlich würde ich auch noch verschiedene Musikwidergabegeräte testen, z.b. Aux, Usb, Bluetooth, SD Karte.. Vielleicht erscheint ja dann auch wieder CD-C.. Wenn das alles nicht hilft, hast du alles getan, was in deiner Macht steht, und da hilft dann nur eine Reklamation.
  3. Alle Verbindungen, die im Zusammenhang mit dem Adapter Einbau stehen. Vielleicht wurde ein Stecker nicht ganz reingesteckt, und hat sich durch die Vibrationen beim Fahren gelöst. Batterie abschließen kannst du machen, bin mir zu 95% sicher, dass man beim CL7 keinen Code benötigt. Nur die Sender sind dann weg.https://www.accordforum.de/showthread.php/hat-der-cn1-diesel-einen-radiocode-41151.html Kaputt gehen kann der Adapter natürlich immer, gerade wenn er nur kurz funktioniert hat. Elektronik Bauteile sind da sehr empfindlich. Natürlich würde ich auch noch verschiedene Musikwidergabegeräte testen, z.b. Aux, Usb, Bluetooth, SD Karte.. Vielleicht erscheint ja dann auch wieder CD-C.. Wenn das alles nicht hilft, hast du alles getan, was in deiner Macht steht, und da hilft dann nur eine Reklamation.
  4. Ich würde erst alle Steckverbindungen und kontrollieren, vielleicht hat sich ja was gelöst, oder ein Kabel wurde gequetscht. Batterie am Fahrzeug für 10 Minuten abklemmen, vielleicht hilft das auch. Wenn nicht, dann kann der Adapter defekt sein und würde ihn retour schicken.
  5. Ich würde erst alle Steckverbindungen und kontrollieren, vielleicht hat sich ja was gelöst, oder ein Kabel wurde gequetscht. Batterie am Fahrzeug für 10 Minuten abklemmen, vielleicht hilft das auch. Wenn nicht, dann kann der Adapter defekt sein und würde ihn retour schicken.
  6. Hat jemand Empfehlungen, ob die ABS Sensoren aus dem Zubehör auch funktionieren? Wenn ja, welche Marke soll ich nehmen? Sind ja um einiges günstiger... Gibt es Unterschiede beim Sensor je nach Baujahr oder Motorisierung? Ist für Hinterachse rechts, Accord Limo Diesel, 2006 Facelift.
  7. Hat jemand Empfehlungen, ob die ABS Sensoren aus dem Zubehör auch funktionieren? Wenn ja, welche Marke soll ich nehmen? Sind ja um einiges günstiger... Gibt es Unterschiede beim Sensor je nach Baujahr oder Motorisierung? Ist für Hinterachse rechts, Accord Limo Diesel, 2006 Facelift.
  8. Hallo, wie schon im Titel erwähnt suche ich für meinen Accord CA5 den Bremssattel hinten links. Falls jemand einen hat, bitte melden. Liebe Grüße
  9. Ich glaube, ich muss zum Psychologen... :schock:
  10. Hallo, ich habe leider ein Problem mit meinem sonst sehr zuverlässigen Auto. (Honda Accord 2.2 i-ctdi, BJ. 2006, alles original.) Und zwar bei der Vorderachse. Jedes mal wenn ich heimkomme, und rückwärts einparke, knackt es vorne links. Und zwar bei vollem Lenkeinschlag nach rechts und wenn ich gleichzeitig bremse. Es knackt aber nicht kontinuierlich, wie bei einer defekten Antriebswelle, sondern nur ein einziges Mal. Man kann es auch im Auto spüren, als würde etwas nicht richtig sitzen. Es kommt eindeutig von vorne links. Das hat es schon vor dem TÜV gemacht, ca ½ Jahr, nachdem ich beim TÜV war wurde das Traggelenk des unteren Querlenker gewechselt, hat aber nichts verändert. Zudem macht es manchmal ein metallisches Geräusch bei einem Lastwechsel, z.B. wenn ich nur leicht aufs Gas steige, schalte oder die Motorbremse benutze. Weiß aber nicht ob diese Probleme zusammenhängen. Noch dazu ist das Auto sehr Spurrillen anfällig, es zieht in jede Spurrille rein und Straßenbahnschienen kann man kaum befahren. Würde mich über Tipps freuen, falls jemand schon mal solche Ähnliche Symptome hatte. Liebe Grüße, Victor
  11. Ich fahre auch noch mit dem orignalen Krümmer. Riecht nach Diesel, ab ca. 45 sekunden im Stand, bei Lüftung Stufe eins. Manchmal riecht man auch gar nix. Hab mit dem Handy mal hinter die Motorabdeckung gefilmt, leicht schwarz :D
  12. Dankeschön. Ging wirklich recht einfach. Masse habe ich an einer Schraube in der Nähe vom Kupplungspedal geklemmt. An alle die es interessiert: Klemme 9 (Zigarettenanzünder) führt Dauerplus. Somit nicht empfehlenswert für elektronische Geräte. Habe mich dann für die Scheibenwischer-Sicherung 11 entschieden. Dann Strom nur bei angeschaltener Zündung, was mir reicht.
  13. Hallo, ich möchte ein elektronisches Gerät an meine Windschutzscheibe anbringen und es fix verkabeln. Das Kabel soll seitlich vom Innenspiegel, zwischen dem Dachhimmel, rüber zur A Säule und dann runter zu den Fußraum Sicherungen und von dort wird + mit einem Stromdieb entnommen. Nun brauche ich Hilfe, wie verlege ich das Kabel von der A Säule runter zu den Sicherungen? Kann mir da jemand eine kurze Beschreibung geben? Und von wo bekomme ich dann im Fußraum Masse? Vielen Dank für Antworten, LG
  14. Wow, wirklich ein sehr schönes Auto hast du da. Wenn die Federn gekürzt sind, wundert mich nichts mehr über ein komisches Fahrverhalten :D Die Frage ist dann, was der Vorbesitzer wohl noch so veranstaltet hat.. Obwohl dein Auto auf den Fotos gar nicht so aussieht, als wäre er vorne tiefer. An deiner Stelle würde neue Federn einbauen (lassen). OEM von Honda kosten wahrscheinlich Unmengen, deswegen rate ich dir zu einer Markenfeder im Zubehör. Härtere Federn bekommst du glaube ich auch nur mit einer verbundenen Tieferlegung.
  15. Hallo, ich bin auch beide schon mal gefahren und der CA5 ist schon seit über 2 Jahren in meinem Besitz. Das sich der CA5 ganz schön indirekt fährt, kann ich bestätigen. Vor allem die Rückmeldung der Lenkung lässt zu wünschen übrig. Dafür lässt sie sich sehr leicht betätigen beim Einparken. Noch krasser ist der Unterschied zwischen einem ab 2015er Auto und dem CA5- wo man bei dem neuen 2015 Auto beim Abbiegen nur 1/3 Lenkradumdrehung braucht, ist beim CA5 eine ganze Umdrehung notwendig. Das die Stoßdämpfer und Federn vom CB in den CA passen, wage ich zu bezweifeln. Wissen tue ich es aber nicht. Ebenfalls bezweifle ich, das Änderungen am Fahrwerk sehr positiv zum Fahrverhalten beitragen, da die "Schwammigkeit" ja eher von der rückmeldungslosen Lenkung kommt. Vielleicht sind ja auch nur deine Stoßdämpfer defekt, wackelt und hüpft das Auto im Stand, wenn du es runterdrückst? Alles in einem solltest du dir bewusst sein, das du keinen neuen BMW fährst, sondern eine für damals sehr komfortable und fortschrittliche Limousine, die 30 Jahre alt ist. So ein Schätzchen braucht eher Liebe in anderen Bereichen, wie z.b. Rostvorsorge. Über Bilder wäre ich dir auch sehr dankbar. Liebe Grüße
  16. Ich hab vor kurzem auch ein Heulen gehabt, dachte es wäre die Lichtmaschine, aber war dann doch die Servolenkung. Überprüf mal im Stand bei offener Tür zu lenken, bei leicht erhöhter drehzahl (1200) ,wenn es lauter wird dann ist das Servosystem wahrscheinlich undicht. Bei mir hatte der Schlauch 400 Euro mit Arbeit gekostet. Seit dem ist das Geräusch zum Glück weg und die Servopumpe hat es überlebt. Es gibt auch schon einige threads hier bei denen der Schlauch ebenso kaputt geworden ist.
  17. Also kann ich schon mal etwas aufatmen? Super. Mit dem Pfeifen kann ich eh leben, das es nur bei höherer Lautstärke auftritt und es ist auch nur hörbar wenn Pausen im Lied sind. @kardynau, ich kenne deine Oldie-Accords, wir haben schon uns schon ausgetauscht und du hast mir bei der Reparatur meines Lenkstockhebel geholfen :)) Verschleißteile o.k., außer vielleicht der Abgaskrümmer würde ich sagen, und wenn das ZMS kaputt ist, würde ich mich sowieso nochmal sehr ärgern. Kasko gibt's keine. Weiß jemand, ob die Bremssättel aus dem Zubehör wie z.B. NK besser sind als die von Honda? Weil wenn die originalen von Honda bei vielen anderen auch immer festgammeln, macht es ja wenig Sinn wieder original Honda zu kaufen, oder mangelt es der Bremse an was anderem? Wie z.B. Spritzwasserschutz o.Ä? Und kann man den Krümmertausch und Kupplungsreparatur miteinander vereinen? Um Arbeitszeit zu sparen? Oder macht das keinen Sinn?
  18. Hallo Leute, ich muss da mal etwas Frust loswerden über meinen aktuellen Accord, den ich jetzt 4 Monate habe. Mein alter 1988 CA5 Accord bekommt jetzt das 2. mal das österreichische "Pickerl", ohne jegliche Beanstandung, außer das der Auspuff stark angerostet ist. Generell bin ich mit meinem Oldie sehr zufrieden, kein Rost an der Karosse, niedriger Verbrauch, alles tippi toppi. Um ihn etwas zu schonen, habe ich ihn auf Wechselkennzeichen angemeldet, und mich bewusst für einen neueren Honda entschieden, wegen der guten Zuverlässigkeit. Außerdem habe ich noch gute Erfahrungen mit einem CRX ED9 gemacht, bzgl. Fahrspaß und Zuverlässigkeit. Nur trifft das bei dem blauen Acci so gar nicht zu. Reparaturen kommen nach der Reihe, und zwar keine Verschleißteile. Hier mal der Auszug: -Lichtmaschine Pfeifen im Radio (alles original) -Bremssattel hinten links defekt (Feststellbremse bleibt fest nach dem Lösen), obwohl vor ca. 2 Monaten gängig machen lassen -leckerer Diesel Geruch im Innenraum, Krümmerriss, Umluft läuft deswegen permanent -Kupplung rutscht sporadisch, vermutlich auch Schwungscheibe kaputt -seit gestern heulendes Geräusch vom Motor, heute überprüft und Servolenkung als Übeltäter entlarvt, Ölstand ist nur noch knapp über Minimum, und eine Druckleitung ist voller Öl, also undicht. -jetzt der 2te Steinschlag innerhalb 4 Monaten, und das im Sommer wo noch kein Kies liegt. Kürzlich auch gerissen. Und nein, ich klebe nicht an Stoßstangen Von dem empfindlichen Lack, der steinschlagdurchlöcherten Motorhaube, klappernden Innenraum oder der teilweise klemmenden Fensterheber will ich gar nicht sprechen. Kleinigkeiten wie obere rechte Deckenleuchte und Mikrofon für die Freisprechanlange sind natürlich auch defekt. Lässt sich aber verschmerzen. Insgesamt werden mindestens 3.000-4.000 Euro Reparaturen auf mich zukommen, und das bei knapp 140.000 km(nachweisbar, scheckheft bei Honda). Das Lustige daran ist, das ich dank euren Anleitungen beim Kauf alles überprüft habe. Bis auf die Motorhaube war beim Kauf vor 4 Monaten alles in Ordnung. Kein Diesel Geruch, nichts. Und ich bin kein Raser, oder jemand, der Autos tritt. Mittlerweile tröste ich mich, das die MICU noch funktioniert. Eigentlich wollte ich ja ein zuverlässiges Auto haben. Aber mittlerweile bin ich, als größter VAG-Feind, der Meinung, das der Polo von meiner Mutter zuverlässiger ist. Und mein fast 30 Jahre alter Honda sowieso. Zu seiner Verteidigung muss ich sagen, das der Verbrauch echt niedrig ist und er sehr gut fährt, der Motor hat Kraft und das Fahrwerk gefällt mir eigentlich auch. Nur der Turbo-Lag könnte etwas kürzer sein im Vergleich zu heutigen Diesel, aber das Auto ist ja auch schon 11 Jahre alt. Nun spiele ich mit dem Gedanken, das Auto zu verkaufen. Scheibe, Bremse und Servoleck würde ich noch selbst übernehmen. Rest muss der nächste Besitzer machen. Honda hat mich mit diesem Modell sehr entäuscht, da eine Sorge nach der nächsten auftaucht. Und der niedrige Verbrauch und das gute Fahrgefühl machen das meiner Meinung nicht wieder wett. Alles in allem, schwanke ich als Nachfolger zwischen Civic FK Diesel, Lexus IS, Mitsubishi Lancer oder ich verzichte aufs sportliche und alles schnick schnack und hole mir nen Opel omega B. Günstige Ersatzteile sprechen für Opel. Falls jemand ein wirklich zuverlässiges Auto im Kompakt bis Mittelklasse Format für mich weiß, würde ich mich sehr über Vorschläge freuen :)) Wenn noch jemand so ein Problemkind hat, würde ich mich auch über ausgetauschte Erfahrungen freuen. Vielleicht kann man ja alles reparieren, und das Auto hält dann noch bis 400.000km. Das wäre dann eine Überlegung wert :)) Hier noch ein paar Bilder von meinen 2 Schätzen. liebe Grüße
  19. Ich denke auch, ein Relais wäre langfristig sicher eine besserere Lösung. Bei mir waren die Kontakte ähnlich stark verkokelt, und hatte auch mit dem schleifpapier Mühe, das wieder runter zu bekommen. Mit 1000er Schleifpapier wollte ich auch nicht so viel aufrauhen. Das Ergebnis ist zufriedenstellend. Allerdings würde ich das nur an diesem einem verkokelten mittleren Kontakt auf dem Schieber anwendenden, an den anderen Kontaktstellen sollte man mit irgendeinem Poliervlies o.Ä. drüber, um eben wie du sagtest diese Wölbung nicht zu beschädigen. Hab auch nicht gewusst, das man die Kontakte um 180 Grad drehen kann. Einfach rausziehen? Vielleicht verlängert sich dann ja wieder die Lebenszeit um weitere 28 Jahre :)) Dennoch wäre ein Relais sicher die bessere Wahl.. Mal so eine eine Frage nebenbei, wo wir schon beim Lichtschalter sind: Ist das Licht vom Aerodeck genauso gut wie das von der Limosine? Weil ich finde dass das Abblendlicht von der Limosine wirklich gut ist und das Fernlicht auch, und da frage ich mich, ob der Aerodeck das mit seinen großen Scheinwerfern genauso gut, wenn nicht sogar besser macht?
  20. Der kaputte Lichtschalter ließ mir keine Ruhe und da hab ich mich an die Arbeit gemacht. Minus abgeschlossen, Lenkrad abmontiert, Blinkernocke usw raus, dann hat man das gute Stück schon fast in der Hand. Das ging alles erstaunlich flott und ohne Probleme. Nachdem ich die 2 Schrauben für die Blinkerhebelschalteinheit gelöst hatte, gingen die Clipse sehr schwer rauszuhebeln, habs dann aber doch geschafft, und da war das Problem offensichtlich. (siehe Foto) An dieser Stelle möchte ich mich nochmals für dein Referenzbild bedanken, ohne diesem hätte ich das nicht so schnell kapiert das der mittlere Kontakt auch aus Kupfer bestehen sollte. :D Ich hab mich dafür entschieden, erstmal nur diese Problemstelle zu behandeln, um wieder mit Licht fahren zu können. Eine "Restaurierung" der gesamten Einheit kommt aber sicher auch bald.. Den Kontakt habe ich mit sehr feinem Schleifpapier ein wenig abgeschliffen, und nach ein paar Minuten schleifen hatte der Kontakt wieder seinen ursprünglichen Glanz. Dann habe ich alles eingebaut, war ziemlich einfach. Der Lichtschalter funktioniert wieder tadellos. Ich war ziemlich überrascht wie problemlos alles ging. Hatte schon das schlimmste befürchtet, wie z.b. 230 Euro kosten für ein Neuteil plus Versand aus Übersee, oder auch in Plastik eingeschmolzene Bauteile wie bei neueren Autos. Zum Glück lief alles super und war einfach zum Reparieren.
  21. Hallo, hier mal Updates zu meinem Accord: Er hat momentan 111.000km drauf, die Kupplung und Zahnriemen sind ganz neu, kleine Roststellen am Radkasten wurden professionell beseitigt. Und er macht mich mit jedem km glücklicher, nur Automatik würde mir noch fehlen :D Hier noch ein paar Fotos von absolut abscheulicher Qualität: (Natürlich ist der Innenraum nicht immer so unordentlich)
  22. Hey, find ich klasse von dir. Jetzt kann ich mir vom Innenleben etwas vorstellen. Ich vermute (hoffe), dass es diese Kontakte mit der Zeit einfach durch Funkenschläge zugesetzt hat. Bzw das Kupfer zu stark oxidiert ist, was nach 28 Jahren durchaus der Fall sein kann. Wäre auch die näheliegendste Lösung, da unser Accord gar kein Abblendlicht-Relais hat, und die starken Ströme über die kleinen Kupfer-Kontakte schaltet. Nochmals danke für das Foto, ich werde natürlich auch berichten falls es etwas neues gibt!
  23. Hallöchen, an dieser Stelle möchte ich mich auch bei kardynau bedanken, für die 2 sehr gut geschrieben Tutorials, und auch für diese Kurzerklärung bezüglich des Kombinationsschalter. Hat mir sehr geholfen :repekt: Bei meinem Accord CA5 ist leider genau das gleiche Problem, Lichtschalter defekt. Dieser Thread gibt mir ein Funken Hoffnung, am Wochenende bei genügend Zeit den Lichtschalter selber reparieren zu können.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.