Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

kette
Members-
Gesamte Inhalte
77 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Leistungen von kette
Newbie (1/14)
10
Reputation in der Community
-
danke, aber das Auto steht bereits in Polen. Naechste Woche oeffnen dort wieder die Maerkte. Bis dahin muss ich wieder in die Arbeit. Wenn ich den Acci bis dahin nicht verkauft habe, muss die Reparatur bisschen warten.
-
Auf der Fahrt in den Weihnachtsurlaub hat sich das Automatikgetriebe verabschiedet. habe mich in der Naehe von Chemnitz in eine Werkstatt schleppen lassen. Der ganze Unterboden in Hydraulikoel. Die linke Antriebswelle leckte und verteilte ueberall das Oel. Habe es nur gemerkt, weil das Oel, dass an den Auspuff kam, kraeftig qualmte. Dachte erst, es sei ein Kabelbrand. Habe es nach Polen abschleppen lassen. Rausgestellt hat sich, dass der Vorbesitzer bereits ein Getriebeschaden hatte. An den Lagern der Antriebswellen waren Schleifspuren einer Drahtbuerste. Jetzt suche ich schon seit einer Woche nach einem Ersatzgetriebe und kann keines finden. Vieleicht auch besser so. Das Auto wird im Maerz 14 Jahre alt und neben dem Getriebe sind auch noch die Bremschscheiben zu wechseln.
-
habe in den Feiertagen den den Ruhestrom laut Kardynaus Anleitung gemessen. Er liegt bei meinem Fahrhzeug bei 0,07 A. Die Alarmanlage verbraucht im Servicemodus (damit sie nicht losheult bei abgeklemmter Batterie) 50 mA. Das Autoradio (ein Sony Xplode) satte 200 mA im Standby. Ein neues Radio kommt nicht mehr in Frage, da sich das Automatikgetriebe auf der Fahrt nach Polen verabschiedet hat.
-
übrigens: über die Nachbesserung entscheidet der Schuldner, also die Werkstatt. Sie kann diese auch verweigern, was bedeutet, dass sie nichts nachbessert. Dann kann man nur vom Vertrag zurücktreten.
-
nein, habe ich noch nicht. ATU hat mir nur die Spannung gemessen. Bei der Firma, welche die Alarmanlage eingebaut hat, war ich noch nicht. Wenn ich die Woche ein günstiges Messgerät finde, werde ich es selbst ausmessen, wie in den Clips beschrieben.
-
Zwischen Dir und der Werkstatt ist ein Werkvertrag geschlossen worden. Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet (§ 631 Abs. 1 BGB) Gegenstand des Werkvertrages kann sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sache als auch ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeigeführter Erfolg sein (soviel aus Abs.2) Somit verpflichtet sich die Werkstatt den Wildschaden zu reparieren und Du verplichtest Dich ihn zu bezahlen und abzunehmen. Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis (also die Werstatt mit der Pflicht zum Lackieren), so kann der Gläubiger (das bist Du) Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen (§ 280 Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit dem § 241 Abs. 1 Satz 1 BGB, da Du Kraft des Schuldverhältnisses berechtigt bist, die Leistung zu fordern). Für die Nacherfüllung musst Du eine angemessene Frist setzen. Soweit der Schuldner die fällige leistung nicht oder nicht wie geschuldet erbringt, kann der Gläubiger unter den Voraussetzungen des § 280 Abs. 1 (siehe oben) Schadensersatz statt der Leistung verlangen, wenn er dem Schuldner erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung bestimmt hat (§ 281 Abs. 1 Satz 1 BGB) Was bedeutet: 2x Nachbessern, dann Rücktritt vom Vertrag + evtl. Schadensersatz statt der Leistung oder Schadensersatz neben der Leistung wie: neues Karosserieteil+Lackierung+Einbau
-
habe heute auf der Beifahrerseite zwei Sicherungen gefunden, die nicht da sein sollten. Eine für ein elektrisches Schiebedach, welches ich nicht habe, und eine für die Sitzheizung (habe ich auch nicht). Beide heute gezogen. Mal sehen, ob er mogen anspringt. Ich war übrigens beim ATU den Riemen für die Servopumpe nachspannen. Nebenbei hat man die Batterie nachgemessen. Die hat nur noch 10,23 V. Dabei hat sie gerademal ein Jahr und hat mich über 100 € beim freundlichen gekostet.
-
Quietscht der Riemen oder die Rolle ?
kette antwortete auf kette's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
kriegt man den Riemen selbst drauf? So ohne Werkzeug oder braucht man irgendwelche Spannschlüssel? -
Wow, voll ausführlich. Danke! Ich habe leider so ein Gerät noch nicht. Aber ich lasse es dort ausmessen, wo ich die Alarmanlage her habe. Hoffentlich ist sie nicht der Stromfresser.
-
Quietscht der Riemen oder die Rolle ?
kette antwortete auf kette's Thema in Accord CG & CH & CL3 (Bj. 98-03)
Danke für die Antworten, habe mir heute den Riemen genauer angeschaut. Beim laufenden Motor schlackert er. Bei Stillstand lässt er sich um 360° drehen. Werde am Montag in die Werkstatt fahren. -
Für SKY gibt es die DVB-C-Reciver. Die gibt es um die 100 €. Mit Festplattenrecorder natürlich auch teurer. Das Kabelsignal bei Kabel Digital müsste eine bessere Qualität als DVB-S haben. Ich glaube, dass Kabel Digital die Geräte auch least oder ausleiht. Hatte mal ein DVB-C Reciver von Pace. Bild im Vergleich zum Analogen Kabelanschluss war in HD-Qualität. Das Gerät war auch Premiere-geeignet.
-
Ein guter Lackierer wird Dir bei Lackschäden am Dach, Motorhaube und großer Kofferraumklappe von Smartrepair abraten. Diese Teile lackert man ganz.
-
habe noch ein Problem festgestellt: Oben am Motor befindet sich eine über Riemen angetriebene Pumpe (müsste für die Klimaanlage oder Servolenkung sein). Die quietscht und zwar ständig, auch während der Fahrt. Kann es sein, dass es die Rolle ist und nicht der Riemen. Und wenn es der Riemen ist, sollte man ihn auswechseln oder reicht eintalkumieren? Das Quietschen ist nicht als Dauerton, sonder eher im Interval. PS: ist ein CG8
-
Vorgeschichte: Vor über einem Jahr habe ich mir eine Alarmanlage einbauen lassen. Den Winter darauf hat die Batterie den Geist aufgegeben. Da ich den Accord gebraucht gekauft habe, gehe ich davon aus, dass sie damals 10 Jahre alt war. Der Indikator war weiß also beschloss ich eine neue zu kaufen. Diesen Winter war es so schlimm, dass ich mir ein Fremdstartgerät zugelegt habe. Man muss aber auch sagen, dass ich das Auto vieleicht 2x in der Woche bewege. Nun ist es draußen viel wärmer, habe aber das Problem aber immer noch. Dieses Wochenende habe ich das Auto intensiv genutzt und trotzdem hatte ich am nächsten Morgen kaum Spannung, den Motor zu starten. Mit letzter Kraft fängt er an zu orgeln, bis er anspringt. Fahre ich ein Stück, springt er normal an. Ich habe die Alarmanlage deaktiviert, und immer alle Verbraucher aus. Die Alarmanlage hat jede Menge Sensoren. Die Firma ist aber deutschlandweit bekannt und seriös. Denke nicht, dass die gepfuscht hat. Die Lautsprächer auf der rechten Seite haben ab und zu ein Aussetzer (vorne und hinten). Könnte es sein, dass dort an den Kabeln ein Kurzschluss erzeugt wird und ich dadurch Strom verliere?
-
in der Sendung wurde mal ein Passat in matt oliv beklebt (für einen aktiven Feldjäger). Den Matteffekt finde ich schrecklich. Glänzende Chromteile und matter Lack. Man hätte noch den Grill, Türgriffe und Felgen in matten Edelstahllook oder Titan ändern müssen. Beim Accord haben mir die passgenauen Sonnenblenden gefallen.