Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

HotShot

Members
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von HotShot

  1. Ich habe die Rückgabe bereits eingeleitet und werde wohl auf Verdacht noch zwei andere Kühler bestellen (müssen) um zu sehen welcher passt.
  2. Naja, wenn ich im Handel einen Kühler kaufe, der nicht von Honda (Toyo) kommt, dann werde ich immer Teile haben, die von zwei verschiedenen Zulieferern kommen. Das ist ja der Punkt, dann den Kühler zu finden, der zu diesen Lüftern passt, wenn man nicht bei Honda kauft. Welches wäre denn die Honda Teilenummer für den CM1 mit 5-Gang Schaltgetriebe, also ohne die zusätzlichen Anschlüsse? Eben nochmal bei Honda nachgefragt. Die kommen mit meiner Fahrgestellnummer auch zur 19010RBAE01. Dort war man der Ansicht, das Nissens möglicherweise einen Fehler gemacht hat (Rechtslenker Version falsch gelabelt etc.). Wobei die Anschlüsse für die Schläuche, Sensor etc. nicht gespiegelt sind. Edit: Auch hier wird die Nummer 19010RBAE01 angezeigt. https://www.ersatzteile-honda.de/honda-auto/ACCORD-TOURER/2003/20-COMFORT/ELEKTRISCHE-BAUTEILE-AUSPUFF-HEIZUNG/KUEHLER-20L-/17SED01/B__0501/3/463
  3. Der erste Versuch war leider nichts. Obwohl der Kühler laut OE Nummer der Richtige sein sollte lassen sich die Lüfter nicht montieren. Die Buchsen sind versetzt.
  4. Vielen Dank für die Rückmeldungen. 🙂 Ja, Kühlerdicht hatte ich nicht vor zu verwenden. Das setzt sich ggf. im gesamten Kreislauf fest. Ich bin generell kein Freund solcher "Lösungen". Bei Honda war man der Ansicht, dass die Angaben zum Netzmaß irrelevant sind. Sofern die beim Ersatzteil angegebene OE Nummer der bei Honda entspricht, sollte es passen. Naja und wenn nicht, ich habe nun auf das bestellte Ersatzteil 200 Tage Rückgaberecht.
  5. Hallo zusammen, ich benötige einen neuen Motorkühler für meinen CM1 (KBA 7100 537 / Schaltgetriebe), weil undicht. Es gibt verschiedene Angebote und nun ist die Frage, welcher der Richtige ist. Die haben teilweise unterschiedliche Maße obwohl die Suche mit derselben Schlüsselnummer bzw. Ersatzteilnummer 19010RBAE01 erfolgte. Hat jemand einen Rat? 375 x 708 x 16 mm oder 375 x 713 x 16 mm oder ... - die Angebote variieren in der angegebenen Netzlänge. Weiß eventuell jemand Rat oder ist das Netzmaß in den Abweichungen egal? Danke.
  6. Takata ist aber ein japanischer Zulieferer gewesen. Airbags von denen sind z. B. auch bei BMW zu finden (und auch dort gab es Rückrufe). Ob die Airbags nun aus dem Werk in Rumänien kommen, wird man als Verbraucher wohl kaum feststellen können.
  7. Die knarzenen Türgummis sind für mich das größte Problem. Es tritt verstärkt auf, wenn die nicht richtig trocken sind, also sozusagen am Lack kleben. Mit "Armor All" behandeln und trockenwischen hilft kurze Zeit. Ich wollte aber mal mit PTFE Spray testen, ob man es damit längerfristig beseitigen kann. Ansonsten hilft wohl nur der Austausch der Gummis. Knarzende Fangbänder an den Türen kommen auch dazu (beim Öffnen/Schließen). Ansonsten halten sich Geräusche im Innenraum in Grenzen. Trotz 30 mm Tieferlegung.
  8. Bei mir hat auch mal nach einem Reifenwechsel die ABS Anzeige geleuchtet. Ursache war einfach nur, dass wir auf der Bühne den Motor laufen hatten und einen Gang eingelegt hatten um die Antriebe auf Geräusche zu prüfen. Dadurch, dass sich die Vorderräder drehten, die hinteren aber nicht, nahm das Steuergerät an die hinteren Sensoren sind defekt und hat den Fehler erzeugt. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers war alles wieder OK.
  9. Es kann sein, dass der Drucksensor in der Ansaugbrücke falsche Werte liefert. Dann ist die Drehzahl zu niedrig oder der Motor geht nach dem Anlassen sogar wieder aus. Man kann es testen indem man den Stecker vom Sensor zieht. Dann geht zwar die Motorlampe an, aber er sollte trotzdem laufen (Notlauf, aber mit normaler Drehzahl).
  10. Sorry, dass ich den alten Thread raushole. Thematisch ist es aber relevant und deshalb halte ich es nicht für notwendig einen neuen aufzumachen. Die oben genannten Teilenummern sind die originalen von Honda und ebenso für den CM1 (K20A6) gültig? Danke!
  11. So, Aktion beendet. Aus Alu ist da nichts an den Buchsen. Meine Werkstatt hat das Gummi an der inneren Buchse so weit runtergeschliffen, dass man einen Metallstab anschweißen konnte. So hatte man dann einen Hebel um Buchse und Schraube gegeneinander zu drehen. Der Rest war dann mit etwas Gewalt kein Problem mehr. Trotzdem fast 2 Stunden Mehraufwand. Immerhin wurde aber kein neuer Querlenker gebraucht. Der Gummi der äußeren Buchse, die der Grund für die Reparatur war, war auch schon fast vollständig ab. Kein Wunder wenn der Wagen beim Bremsen schon unruhig wurde.
  12. Danke für die Tipps. Der Hinweis mit der nahezu unlösbaren Verbindung zwischen Stahl und Aluminium hat mich das hier finden lassen: https://www.trans-ocean.org/Bericht-lesen/ArticleId/1948/Was-tun-bei-festsitzenden-Schrauben-im-Aluminium Sieht so aus, als hätten wir uns den denkbar ungünstigsten Zeitpunkt ausgesucht. Das nasse Wetter sorgt dafür, dass das Aluminiumhydroxid sich maximal ausgedehnt hat. Vielleicht ist es durch Erhitzen per Induktion trocken zu bekommen und löst sich dann doch. Dabei Buchse und Bolzen (durch teilweises Ausglühen) zu opfern ist kein Problem.
  13. Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass am Querlenker die innere Buchse festsitzt. Der Bolzen ist in der Buchse festgerostet und nun lässt er sich nicht mehr normal lösen. Heiß machen mittels Induktion hat noch nicht geholfen. Mit der Flex kommt man nicht heran, weil der Achsträger dabei auch Schaden nehmen würde. Hier mal ein Foto. Wie man sieht es eine U-förmige Aufhängung. Hat jemand Ideen zum demontieren, ohne viel Schaden anzurichten? Zuletzt war unsere Idee den Querlenker abzutrennen und dann mit einer Stichsäge den Bolzen zu zerschneiden.
  14. Ich suche die Rückleuchte links außen. Meine hat einen Riss und würde so nicht mehr vom TÜV akzeptiert. Unabhängig davon suche ich noch den hinteren Stoßfänger, das aber nur sekundär.
  15. Tut er nicht. CM1 = Tourer = Handbremse in Trommel Wird vermutlich die Handbremse sein. Bei mir hat auch die hinten rechts geklappert. Rausgefunden haben wir es indem wir erst alles aus der Trommel rausgebaut haben und ich dann eine Probefahrt gemacht habe. Da hat dann nichts mehr geklappert. Danach haben wir alles wieder zusammengebaut und beide Bremsen sowie den Seilzug unter der Mittelkonsole (komplett ausgebaut) neu eingestellt. Nun klappert nichts mehr. Vorher hatten wir auch die Feder raus um zu prüfen ob die gebrochen ist.
  16. Deshalb sollte man auch vorher die Batterie abklemmen. Hab' mir den GROM-USB3 Adapter bestellt: http://umno-tech.com/catalog/product_info.php?cPath=30_52&products_id=254&language=de Er bietet auch Support für Android. Audio Formate: FLAC, AAC, MP3, MP4a, WAV, OGG
  17. Wenn die Bremse hinten fest ist, kann das auch an den Bremsschläuchen liegen. Die bilden innen Blasen (Gummi quillt auf). Dann baut sich der Druck nicht mehr ab und die Beläge haben Dauerkontakt mit den Scheiben. Da hilft nur der Wechsel der Schläuche. Bei einigen BMW passiert dies wohl öfter an der Vorderachse.
  18. Das mit der Buchse ist 'ne gute Idee. Ich habe den Player hier gefunden: http://www.ebay.de/itm/231503448037 GROM USB3 - http://www.gromaudio-europa.de/ Die Firmware ist laut Hersteller auch upgradefähig. Wenn es also Bugs gibt besteht die Chance, dass die behoben werden. Er kann auch FLAC und andere Formate. Man hätte also tatsächlich CD Qualität. Nur müsste ich mal nach Erfahrungsberichten gucken und ganz billig ist der auch nicht. Ansonsten würde ich schon mit dem liebäugeln.
  19. @Gotsche: Deine Vermutung und auch die von zpx ist falsch. Hier hinterm Haus, auf dem Privatparkplatz, und auch auf dem Firmenparkplatz spielen keine Kinder. Die Delle war über die gesamte Breite des Daches in Höhe der C-Säule. Ich bin nächsten Freitag wieder dort und lasse das Auto nochmal waschen, mal sehen was passiert.
  20. Waschboxen gibt es zum Glück bei mir in der Nähe auch noch. Aber die sind hier (Ruhrpott) wohl nicht so sehr verbreitet. In den neuen Bundesländern wurden nach der Wende alle Tankstellen modernisiert und auch viele neue gebaut. Die haben fast alle mind. 3 Waschboxen. Ich hab' noch gar nicht geguckt, ob es da auch einen Wasserhahn gibt. Wenn ja, kann man einen Eimer mitnehmen und dann auch von Hand waschen. Am Schluss dann mit'm Kärcher absprühen. Wie praktiziert ihr denn das?
  21. Ja, ist 'ne Textilwaschanlage. Das Auto ist danach absolut sauber und hat auch keine Schlieren und Kratzer. Aber das Gebläse ist wohl die Ursache für die Delle. Na mal sehen was Honda dazu sagt. Mit denen spreche ich morgen eh wieder. Nach knapp 85k km das rechte hintere Radlager hinüber... :grummel: Hört sich an wie ein Generator. Wenn ich mir so einzelne Beiträge hier angucke ist es wohl bei einem Großteil der Hondas nur hinten rechts defekt, wenn es denn mal kaputt geht. Und es wird wohl auch immer heftig gestritten (bei allen Herstellern), ob das nun länger halten sollte/muss, ob es Garantie ist und so weiter. In meinem Fall lehnt der Händler auch die Sachmängelhaftung ab, ist aber bereit es für 160 Euro zu reparieren.
  22. Moin Moin, ich war heute mit meinem CM1 in der Waschanlage in der ich bis vor 3 Monaten auch immer mit meinem alten CB3 war. Nachdem die Wäsche fertig war und ich noch alles trockenwischen wollte hat mich beim Anblick des Daches fast der Schlag getroffen. In Höhe der C-Säule war eine Riesendelle im Dach. Die muss durch die Luftdusche entstanden sein. Die Beule war dann zwar durch leichtes drücken von Innen wieder draußen, aber normal ist das wohl kaum. Ich hab' dann noch den Betreiber der Waschanlage gefragt, aber der sagte, dass alles so eingestellt ist wie immer. Dummerweise hatte ich die Delle zu dem Zeitpunkt schon rausgedrückt, so dass er sich das nicht mehr ansehen konnte, aber ich bin sicher es ist reproduzierbar. Mich wundert es doch sehr, dass das Dach des CM1 nicht von innen verstärkt ist. Das scheint einfacht nur 'ne glatte Blechhaut zu sein und die ist recht weich. In meinen Augen ist das fast ein Konstruktionsfehler. Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
  23. Im Grunde sollte man das natürlich nicht machen. Es kam mir nur merkwürdig vor, daher die Frage.
  24. Moin Moin, ich habe vor kurzem einen gebrauchten CM1 gekauft (84k km auf der Uhr). Heute habe ich im Stand (bei warmen Motor) mal kurz Vollgas gegeben. Dabei dreht der Motor bis ca. 4500 U/min und dann setzt offenbar eine Art Begrenzer ein. Jedenfalls dreht er bis 4500, dann geht die Drehzahl plötzlich runter und dann wieder hoch auf ca. 4500 usw., wie eine Sinuskurve. Das ist doch nicht normal, oder doch? Beim Fahren ist scheinbar alles ok, da macht er bei knapp 7000 dicht (1x im 2. Gang getestet). Aber der CM1 kommt mir im Vergleich zu meinem alten CB3 etwas sehr träge vor was die Reaktion auf's Gaspedal angeht. Ist das normal oder möglicherweise doch etwas nicht in Ordnung? Dazu noch folgendes: Die Lambdasonde war in der ersten Woche nach dem Kauf defekt und wurde gewechselt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.