acc95cc7_type-r Geschrieben 22. November 2009 Teilen Geschrieben 22. November 2009 Hallo, hab mir eine weitere Idee in den Kopf gesetzt... Ich möchte die Servopumpe vom H22 wegbekommen. Da ich aber kein Lenkgetriebe mit E-Motor (wie die moderenen elektronischunterstützen Servolenkungen EPS) gefunden habe das zum Acci passt, bleibt nur noch die Möglichkeit die Pumpe vom Riemenantrieb abzulösen, und sie mit einer elektronischen ServoPumpe zu ersetzen. Nachteil?: Evtl etwas schwerer als die CH1 Servopumpe, vmtl gleichschwer wie meine CC7 Servopumpe. Vorteil: Ich kann die E-Pumpe ab geringer Geschwindigkeit deaktivieren, so dass ich keine Energie für die Servo mehr mit dem H22 erzeugen muss. Die Riemenscheibe kann durch eine japanische ersetzt werden die nur ein Riemenlaufprofil hat. (Gewichts- und rotierende Masse- Reduzierung) Frage: Ich bin mir nur nicht sicher ob die elektronischen Servopumpen nicht zu viel oder zu wenig Druck für die Hondaservo bringen... und ob die anderen elektronischen Servopumpen das Honda-Servoöl vertragen. Wer weiss da was? Könnte mir das mit der Peugeot-Pumpe sehr entspannt beim Umbau vorstellen... Und vlt auch für viele hier (auch ohne ATR) sehr interessant sein um ein paar echte PS wirklich zu gewinnen. Zur auswahl stehen E-Pumpen von Citroen Saxo/Peugeot 106/206 mit externen Behälter, Open Zafira / Astra G und weitere mit aufgesetztem Behälter... Zitieren H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) , ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg), ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg), ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg), ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg), Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CG8Accord Geschrieben 22. November 2009 Teilen Geschrieben 22. November 2009 Möglich vllt. schon aber wozu? um vllt. 1-2PS zusparen? Ich glaube nicht dass man damit großartig Leistung sparen kann. Aber möglich wäre es nur ich denk mal der Aufwand lohnt sich net. Zitieren http://fs5.directupload.net/images/170110/rc2fza3k.gif Accord TYPE-R Project Tourenwagen https://www.facebook.com/pages/Jahnke-Racing/409771532412941 Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgends davor steht und angst hat es aufzuschließen - Walter Röhrl Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
acc95cc7_type-r Geschrieben 22. November 2009 Autor Teilen Geschrieben 22. November 2009 (bearbeitet) der leistungsgewinn soll sich bei mind. 5ps bis zu 10ps bewegen... auszug von einem der mehreren erfahrungsberichte: ------------------------------------------------------------------------------------- ...hallo, habe mich noch mal kundig gemacht wegen der leistungsverschlechterung durch aggregate die vom motor angetrieben werden. die lichtmaschine und servopumpe nimmt je bis zu 5kw. die wasserpumpe kann auch bis zu 5kw verbrauchen. das sind natürlich etwa die maximalwerte(keine honda werte). werde mir also keinen ed9 mit servo kaufen weil ich dann leistung verschenke(es bleibt weniger leistung am rad übrig) außerdem ist ein ed9 ohne servolenkung etwas etwas sparsamer. habe hier gerade ein buch über motorentechnik und sparsamere autos der zuknunft. "beim einem bmw 525 erhöhte sicher der kraftstoffverbrauch bei benutzung der klimaanlage von 7,89 auf 8,94l bei konstanter fahrt mit 90km/h". im außerortsteil des nefz fahrzyklus erhöhte er sich von 10,95 auf 12,43l. daran sieht man schon wieviel leistung diese aggregate benötigen.... ---------------------------------------------------------------------------------------- dass mehr dahinter steckt als man denkt merkte ich auch als ich ne weile ohne servoriemen gefahren bin. um so höher die drehzahl wird, um so mehr kraft schluckt auch die servopumpe. nicht umsonst hat die sogar nen servokühler. bei den heutigen autos wird auch auf e-servo umgestiegen um unter anderem auch energie/sprit zu sparen. was mich persönlich dazu noch etwas mehr antreibt ist das problem durch meinen H22 umbau er im stand beim lenken immer kurz vorm abwürgen ist. meine cc7 lenkungspumpe ist etwas stärker ausgelegt als die vom atr, und dazu kommt dass der atr einen druckschalter hat der dem ecu sagt wenn die servopumpe druck aufbaut, dass er dann mehr leistung unten rum bekommt. diesen druckschalter hab ich aber bei der cc7 lenkung nicht, daher ist der motor da immer halb am absterben, wenn die klima dann noch an ist kann er schon mal ausgehen. ich meine ich komm damit schon 4 jahre klar, aber es ist halt nicht perfekt, daher regts mich auf, auch wenn ich im alltag kein wirkliches prob damit habe. aber primär ists wirklich der leistungsgewinn und die spriteinsparung die ich erreichen will, und die technische erfahrung als bastler natürlich ^^ kommen die pumpen nur mit dem hondaöl klar? p.s. manche rennteams ritzten ne weile lang den servokeilriemen mit nem messer an, dass man am start bei der abnahme keinen vorteil hat, aber beim fahren dann den leistungsverlust der servo los bekommt nachdem er gerissen war ^^ Bearbeitet 22. November 2009 von acc95cc7_type-r Zitieren H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) , ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg), ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg), ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg), ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg), Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CG8Accord Geschrieben 22. November 2009 Teilen Geschrieben 22. November 2009 Ahje das mit dem abwürgen ist aber echt mist... Also beim Atr merkt man davon nix, nur wenn man im stand ganz einschlägt hört man das die drehzahl ganz leicht aber unwesentlich runter geht und er etwas mehr kraft braucht. Naja wenn du es machen solltest wünsch ich dir viel erfolg ;) Zitieren http://fs5.directupload.net/images/170110/rc2fza3k.gif Accord TYPE-R Project Tourenwagen https://www.facebook.com/pages/Jahnke-Racing/409771532412941 Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgends davor steht und angst hat es aufzuschließen - Walter Röhrl Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
acc95cc7_type-r Geschrieben 13. Januar 2010 Autor Teilen Geschrieben 13. Januar 2010 Also... die Pumpe hab ich schon mal ersteigert... Wo die nun hin kommt...? Vlt wie beim DTM BMW M3 in den Kofferaum... würde der Gewichtsverteilung entgegen kommen... nur die Leitungen... wenn ich die am Unterboden verlege könnte ich mir den Servoölkühler vlt auch noch gleich sparen... Zitieren H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) , ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg), ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg), ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg), ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg), Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.