Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

ATR Schubprobleme & Aussetzer die ersten 2min nach Start.


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

hab seit ca 2 Jahren das Problem dass wenn der Wagen warm abgestellt wird,

und nach ca 5min bis zum Teil 1-2h er wieder angelassen wird er im Teillastbereich

den Schub?? abschaltet.

 

Beispiel:

1, Er ist kalt. Man fährt 15min zumBaumarkt.

2, Stellt ihn ab

3, Nach 10min fährt man wieder los, parkt aus,

4, fährt die Ausfahrt raus und lässts im 2ten bei 2000upm langsam an die rote Ampel tuckern.

5, und schon beginnen die Aussetzter, tuck tuck tuck tt ttuck ttTTttuck....

6, Auto wird langsamer

drückt man nun mehr aufs Gas ändert sich nix nur dass er sich noch "Hohler" anhört.

Geht man nun kompl. vom Gas, oder drückt kompl durch... WAAAHHHMMMM VOLLGAS...

 

Man ist permanent daran vom Gas zu gehen dass er sich fängt, und kurz wieder normal aufs Gas dass er weiter fährt.

Interessant daran ist dass der Spuck nach ca 2min vorbei ist und alles wieder normal ist.

 

Hilfäääää, allmählich nervts nämlich.

 

Fehlercode: - Fehlanzeige - .

(Neue Kerzen, neuer Verteiler+Finger, neuer Benzinfilter und neuer Luftfilter sind bereits verbaut)

 

Mein Fehleranalysenansatz... ach ne, ich sag erst mal noch nix, mag jungfräuliche Fehlerideen ^^

 

Jemand ne Idee??

 

THX & Grüße

Rob

 

P.S.: Der komplette Antriebsstrang ist vom ATR, ausser die Benzinpumpe.

Bearbeitet von acc95cc7_type-r

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Hat mal was ähnliches mit meinem Xsara....

 

Da wars der Leerlaufsteller, der alle anderen Sensoren kettenreaktionsmäßig verarscht hat und dadurch im Notlauf ab un zu geschaltet hat....

Sprich Lamndasonde hat Notlauf ausgelöst... Ansaugtemperaturgeber hat dadurch auch gesponnen.

 

Nur weiß ich nicht ob deiner n´ LLS hat oder über Drosselklappenminimalöffnung funtioniert...

 

[sIGPIC][/sIGPIC]Concepts gettin´real

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo erst mal:D

 

@acc95cc7_type-r...

 

hast du ne wassersprühflasche daheim????? für blumen z. B. ???

Du wirst dir etz sicher denken, dass ich dich verarschen will oder so.

sowas mach ich aber eher selten :D

ne spaß bei seite.

 

mach mal die haube auf (am besten nachdem er ne nacht gesanden war), lass ihn an und sprüh kurz darauf mal die zündkerzenkabel an und den verteiler an.

es könnte sein, dass sich an den zündkerzenkabeln ein ganz feiner, mit bloßem auge nicht erkennbarer, haarriss befindet.

und dadurch könnte der zündfunke evtl. auf ein anderes kabel, auf den zylinderkopf oder ventildeckel abgeleitet werden.

hatte dieses problem auch schon mal beim auto meiner freundin.

 

es könnte auch sein, dass die lambdasonde in der "Kaltphase" nen verkehrten wert liefert.

man kann ja die lamdasonde mal durchmessen lassen ob sie noch bzw. richtig funktioniert.

weiß leider nicht mehr wie des geht... (alzeimer halt:roll:) :D..... wusste es mal....

aber in ner guten werkstatt müsste des eigentlich jemand können.

 

den temperaturfühler vom motor würd ich auch mal unter die lupe nehmen.

wenn der nen falschen wert liefert, läuft der motor zu fett (also zu viel benzin) und es könnte sein, dass er dann mit ruckeln, klopfen oder stottern zu kämpfen hat, weil er die eingespritzte benzinmenge nicht mehr richtig zünden kann.

 

hoff ich konnt dir hiermit bissl helfen.

gruß *franek*

Bearbeitet von *franek*
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

ich weiss leider nicht wie es sich verhält wenn er zündprobleme hat, aber einspritzt.

wies klingt wenn er nicht einspritzt weiss ich und ist auch nicht schwer auszuprobieren.

autobahn bei 150 einfach mal zündung ausmachen... rollen lassen mit eingelegtem gang.

wenn man dann aufs gas geht klingt der auch so HOHL.

 

eigentlich würde ich vermuten dass er bei zündproblemen schiessen müsste, tut er aber nicht

merklich.

 

trotzdem bin ich eben seit langem der lambdasonde sehr skeptisch gegenüber.

könnte mir vorstellen dass die lambdaheizung gerade am anfang geschalten wird...

gibts da probleme kommen evtl falsche werte.

auf der anderen seite sind gerade bei der lambdasonde die fehlercodes sehr detailiert ausgelegt.

evtl: nach ca 2 min braucht er die lambdaheizung nicht mehr und schwupp sind die messwerte plausibel.

in der kaltstartphase ist mein fehler vlt nicht so ausgeprägt dass er dem ecu, wegen der kaltstartphase, nicht wirklich viel dazwischen funkt.

 

weiss jemand wann die lambdaheizung geschalten wird?

oder noch besser... weiss jemand was das ecu in den ersten 2min besonderes schaltet?

 

---------------

soviel bis vorhin... war eben am auto...

 

bin jetzt auch der zündung auf die pelle gerückt.

stecker runter, kerzen raus...

... man sieht auf der 1ten und letzten kerze am steckkontakt funkenspuren...

vlt gibt wirklich kontaktprobleme.

auf der linken seite war auch bissl öl mit dabei weil ich den ventildeckel zu vorsichtig angezogen hab. hab nun die kontaktfläche mit nem blauen radiergummi sauber gerubbelt, und mit kontaktspray gereinigt, auch bissl was in die kerzenstecker gesprüht...

mal sehen ob sich was ändert...

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend.

 

Was natürlich scheiße wäre, wenn du einen "spuratischen" fehler hättest.

 

Das bedeutet, dass der fehler mal da is und mal nicht.

 

Wenn dies der fall sein sollte, könnte die fehlersuche läger andauern, weil es sein könnte dass der fehler nicht vom fehlerspeicher aufgenommen wird.

 

Aber wie gesagt, lass doch einfach mal die lamdasonde auf ordnungsgemäße funktion prüfen.

 

gruß *franek*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also seit gestern ist der fehler schon 2 mal nicht mehr aufgetreten...

ich hoffe das beste ;)

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bis jetzt wart ich immer noch ab ob der fehler wieder auftritt.

 

was aber seit ähnlichem zeitraum immer stärker auftritt ist dass er beim ruhigem fahren

(auch das soll mim H22 möglich sein^^) bei leichten gaspedaländerungen und lastwechsel

zwischen schub und motorbremse er immer stärker ruckelt. ungewohnt unangenehm für einen hondamotor.

 

nach ein paar gedankenspielen mit lilkrayzee bin ich auf die idee gekommen dass die TUCKER und RUCKLER sich wie unterbrechungen bzw wie SCHUBABSCHALTUNGEN anfühlen. deswegen auch keine MIL-Codes.

 

meine vermutung lässt mich immer mehr dazu kommen dass der TP-sensor (drosselklappen-position)

nen schaden hat.

 

es ist ein drehpoti; wie bei der HiFi-Anlage der volumeregler (bei alten anlagen noch).

dort kann er nach einigen jahren zum kratzen anfangen.

beim auto könnte es sein dass er durch das "kratzen" falsche werte liefert, das ECU glaubt ich bin vom gas, und es daher schubabschaltung aktiviert und somit nichts mehr einspritzt.

 

bewege ich das poti durch ganz rauf oder ganz runter vom gas fängt er sich wieder weil der abnehmer auf der potifläche sich sozusagen freigerubbelt hat;

gleiche effekt könnte daher auch sein dass er sich nach 2min fahrt wieder soweit freigemacht hat

dass er soweit wieder gut funktioniert.

 

im internet wenn man nach TP-sensor gugelt^^ findet man auch hinweise dass diese definitiv eine begrenzte lebensdauer haben (bis zB die kohlewiderstandsschicht durchgeschliffen ist).

... da ich selbst seit langem mit zwischengas fahre könnte das der grund für die "vorzeitigen" verschleißerscheinungen sein...

mal sehen, vlt werd ich die nächste zeit mal mit OBD2 diagnoseTool fahren und die TP-positionen beobachten, die sich ja dann bei fehlereintritt sprunghaft ändern sollte.

 

bis dahin...

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,R. ...das Abgas eines benzingetriebenen Motors enthält bis zu 2 Prozent Sauerstoff. Die Ausgangsspannung des Sensors hängt vom Sauerstoffanteil im Abgasstrom ab. Das heißt, wenn das Abgas 2 Prozent Sauerstoff enthält, ist es mager. Dies erzeugt eine niedrige Spannung unterhalb von 0,3 Volt (300 Millivolt). Wenn das Abgas fast 0 Prozent Sauerstoff hat, ist es fett. Dies erzeugt eine hohe Spannung über 0,6 Volt (600 Millivolt). Diese Spannungen werden zum Computer geschickt und dieser reagiert darauf mit einer Justierung des Luft-/Benzin-Verhältnisses. Man bezeichnet das als O2-geregeltes System(die Lambda-Sonde, auch O2-Sensor genannt) und wenn das System arbeitet, sagt man, es befindet sich in einem geschlossen Loop (Kreislauf). Wenn es nicht arbeitet, das heißt, der Computer liest keine Daten und reagiert nicht auf den O2-Sensor, sagt man, es befindet sich in einem offenen Loop (Kreislauf). Zweitens ist der Computer so programmiert, daß er nicht in den geschlossenen Loop geht, solange der Kühlwasser-Temperatur-Sensor nicht meldet, daß der Motor warm ist. Wenn das System zu früh in den geschlossenen Loop geht, bewirkt der Abmagerungseffekt des Systems Fahrstörungen und erhöhten Schadstoffausstoß. Zur Kompensation von Abweichungen des Einspritzsystems verursacht durch Verschleiß und Alterung werden Einspritz-Trimmtabellen benutzt. Wenn während des Betriebs im geschlossenen Regelkreis (Closed Loop) das Einspritzsystem in Richtung Fett oder Mager driftet, steuern die Einspritz-Trimmtabellen bei der Berechnung der Einspritzmenge dem entgegen. Dieses System besteht aus 2 Tabellen, dem Kurzzeit-Einspritztrimm und dem Langzeit-Einspritztrimm. Bei der Übernahme der SHRTFT-Werte in die LONGFT-Werte werden die SHRTFT-Werte dann zu Null und im KARAM (Schreib-/Lesespeicher) des Steuergeräts gespeichert. Das Steuergerät ist somit "lernfähig" und paßt die Einspritztabellen in Abhängigkeit von Fahrzeug-Geschwindigkeit und -Last laufend dem Zustand des Gesamtsystems an. Werden die oberen oder unteren Grenzen beider Trimmtabellen erreicht, wird im Steuergerät ein Fehlercode gesetzt und die MIL Lampe leuchtet.Mit einen Digital-Voltmeter den offenen/geschlossenen Loop-Zustand des Systems beobachten. Anschluß eines Voltmeter während der O2-Sensor angeschlossen bleibt und der Motor läuft.Achtung: nicht die Ausgangsleitung des Sensors gegen Masse kurzschliessen . Dies kann den Sensor zerstören und die Auslesung verfälschen.Wenn der Motor startet (kalt), sollten etwa 0,450 Volt (450 Millivolt) am Ausgang des O2-Sensors auslesen. Dieser Wert kann leicht variieren. Das System ist nun im offenen Loop.Nach ein paar Minuten (weniger, wenn der O2-Sensor geheizt ist) sollte der Wert anfangen zu wandern. Es sollten Werte zwischen fast 0 Volt und fast 1 Volt sein. Wenn das so ist, ist alles in Ordnung. Die Ausgangswerte des O2-Sensors ändern sich relativ schnell. Ein langsamer O2-Sensor mit sich langsam ändernden Werten kann so festgestellt werden. Wenn die Werte nicht anfangen zu wandern (Verbleib im offenen Loop), kann die Fehlersuche beginnen, wie z.B. Suche nach gebrochenen Kabeln, fehlerhafte Steckverbindung etc. Erst im schlimmsten Fall ist die Lambda-Sonde tatsächlich defekt.Vielleicht kannst du damit etwas anfangen.:))
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so,

also das ruckeln is immer noch.

scheint mit der zündung nicht zusammen zu hängen.

 

werd als nächstes wohl mal die drosselpotiwerde beobachten ob da nicht was verrückt spielt...

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neues:

 

Hab den Drosselklappenpositionssensor (TP) aufgemacht.

Mit Kontaktspray das Poti gereinigt und wieder zugeklebt.

Gleiches Problem immer noch.

 

Hab das Standgasregelventil aufgemacht, zerlegt und gereinigt.

Gleiches Problem.

 

 

Nun hab ich mir 4 rote LEDs parallel der Einspritzdüsen gebaut

um zu sehen ob da das Problem her kommt.

Auch eine weisse LED hab ich an das Zündungssignal gehängt.

Da is es nur nicht gut zu erkennen weil die dauernd leuchtet,

und nur bei Zündung kurz unterbricht.

 

Mal sehen was dabei raus kommt...

-------------

Das:

Er ruckelt immer wenn er wieder etwas abgekühlt ist, der Fehler lässt sich nun sehr gut reproduzieren.

Wenn er ruckelt hab ich an den 4 roten LEDs sehen können dass er sogar versucht noch mehr einzuspritzen.

Bringt aber nichts.

Also an der Einspritzung sollte es nicht liegen.

 

Hab die Benzinpumpe schon mal akustisch (bei Flüsterasphalt) checken können, die verhält sich während des

Ruckelns normal.

Hab nun ne LED parallel der Pumpe gehängt, dauer an, keine Probleme.

Man kann sogar die Pumpe für 2-3sec komplett abstecken und der Motor läuft normal weiter... dann stottert er, aber anders als bei meinem Fehler.

Bearbeitet von acc95cc7_type-r

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun hab ich mal eine Zündzeitpunktpistole auf Z1 angeschlossen, mir die Pistole ins Auto gelegt,

und den Zündzeitpunktpistolentaster mit Isolierband auf Dauerfeuer geschalten...

Zündung scheint auch gut zu sein... doch siehe da... was kommt auf einmal...

 

Endlich kommt mal die MIL ;)

 

Hab heute wohl soooo oft den Fehler produziert dass sich nun endlich mal die MIL eingeschaltet hat.

 

MIL Blinkcodes: 71, 72, 73, 74

 

 

Hab über OBD2 ein wenig auslesen können, siehe Anhang...

 

Inzwischen habe ich den Verdacht dass die Zündspule defekt ist.

dtc1.thumb.jpg.42c1e8286846d69b8428696149aaf290.jpg

dtc2.thumb.jpg.abdb8967368657cd5da305213c85d165.jpg

dtc3.thumb.jpg.98200f4175cb95baf46e045863ea76b9.jpg

dtc4.thumb.jpg.0ddd22bfc3913bc597f01d3abd498f56.jpg

dtc5.thumb.jpg.cb86048c073b13e51c3974dcd7a4b5d5.jpg

Bearbeitet von acc95cc7_type-r

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das selbe Problem habe ich auch! Bloß bei mir ruckelt es immer bei jedem Lastwechsel, verbunden mit leichten Zündaussetzern. Ab 4500u/min ist es dann weniger. Am schlimmsten ist es aber bei 1000-2500u/min. Im August letzten Jahres ging es los und bis jetzt habe ich nichts ändern können. Leider auch keinerlei Mil-Codes. Es kotzt mich so an, daß ich am liebsten mit einem Hammer ins ECU schlagen möchte . Zündspule habe ich auch schon getauscht(ca.80,-).Brachte nichts! Ansonsten alles gemacht, außer Drosselklappengehäuse kompl., Zündverteiler kompl. und ECU wechseln, dann bin ich durch.:wall:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieder Neues:

 

Kompression gemessen: 4x 15,0-15,5 bar OK!

TP (Drosselklappensensor) gemessen (Oszi) und geöffnet & mit Kontaktspray gereinigt OK!

Leerlaufregelventil gereinig, gemessen bzw getestet OK!

PCV Kurbelwellenentlüftungsventil geprüft & gereinigt OK!

Einspritzung während des Ruckelns mit LEDs überwacht OK!

Zündung während des Ruckelns mit Zündzeitpunktpistole überwacht gezündet ja, Qualität ka.

ICM ausgebaut, Zündspule ausgebaut, gemessen OK!

Verteiler&Finger&Zündkerzen getauscht.

Zündspule auf der Herdplatte erwärmt und dabei gemessen OK!

Benzinpumpe im Stand abgesteckt und lief dann noch ca 4sec normal weiter...

Ansaugluftsteuerventil (unter 4000upm 2te Ansaugöffnung geschlossen) OK!

 

Heute

EGR (Abgasrückführventil) ausgebaut, mit Netzteil und Messgerät auf Funktion überprüft

und gereinigt war gut verdreckt aber OK!

 

Danach Probefahrt....

gleicher Fehler immernoch!!!!!!!!!!!

 

EVAP (KraftstofftankdampfAktivkohlefilterSpülluftventil unter 65°C geöffnet) noch nicht geprüft...

kommt noch, aber eigentlich nicht für den Antrieb relevant...

 

Allmählich nervts.........

 

Als nächstes werd ich wohl noch am Benzindruckregler und an den Lambdasonden spielen...

bis dahin...

 

PGMFI Hauptrelaise ausgebaut und zerlegt.

Steckbuchse runter gelötet, 2 Relaisedeckel runter und die Relaisekontakte gereinigt.

Platine wieder aufgelötet und wegen evtl kalten Lötstellen... alle Lötstellen erneuert.

Eingebaut.

 

Einspritzdüsen ausgebaut, Benzindruckregler ausgebaut... alles sauber.

 

Probelauf.... Fehler immer noch. ;(

Bearbeitet von acc95cc7_type-r

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

nein, noch nichts konkretes, habs seit ner weile nicht mehr...

vermutlich ists doch die lambdasonde die 2 aufgescheuerte kabelstellen hat.

kommt feuchtigkeit hin, spinnt der bissl rum...

... vmtl.

hab die bischen umgelegt und isoband drüber.

 

hab momentan andere baustellen. und zurzeit gehts ja wieder. lol

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.