cd7fahrer Geschrieben 29. März 2010 Teilen Geschrieben 29. März 2010 hallo habe seit einer Woche meinen cl7 und bin sehr zufrieden derweil (vorher cd7), nur in den letzten 3 tagen ist mir ausgefallen, dass im stand (Automatik) in D Stellung ein leichtes vibrieren zu spüren ist sobald man losfährt ist es weg. Dann klappert das Handschuhfach >> bitte um Abhilfe! Und war letztens auf der Tankstelle und habe den Reifendruck gesenkt vom HH auf fast 3,1 bar vo und hi aufgefüllt (yokohama serie 205 55 16) habe ihn auf allen 4 auf 2,4 abgesenkt und spüre bsp.: von 60 auf 0 kmh (ausrollen lassen) komische Geräusche was ratet ihr mir wieder Reifendruck erhöhen (evtl haben sich die reifen auf den druck gewöhnt)????? welchen luftdruck habt ihr? (Serienbereifung 205 55 16) lg daniel Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gotsche Geschrieben 30. März 2010 Teilen Geschrieben 30. März 2010 Ich fahr generell mit ca. 2.6bar Reifendruck. Da ist das Fahrzeug wesentlich besser in der Spur in starken Kurven, finde ich. Ich fahr aber auch den schweren Tourer als Diesel. 3.1bar ist nun wirklich etwas hoch. Nen bisserl grenzwertig auf Dauer, meine ich. Kann man mit einem solch hohen Druck etwas verschleiern? Evtl. nen Reifenschaden oder ne Fahrwerksfehlstellung? Schau mal an die Reifenflanken, beobachte diese mal, ob's mit dem niedrigeren Druck zu Sägezahnbildung kommt! Sind das Sommer- oder Winterreifen? Zitieren http://images.spritmonitor.de/561435.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
potzblitz Geschrieben 30. März 2010 Teilen Geschrieben 30. März 2010 (bearbeitet) Zum Vibrieren: Bei Automatik-Wagen ist konstruktionsbedingt durch den Wandler (stell dir den Wandler als eine Art Flüssigkeits-/Strömungskupplung vor, mit zei gegenüberliegenden Schaufelrädern in einem gemeinsamen Gehäuse) der Kraftfluss in Stellung D nie ganz unterbrochen (ungleich einem Schaltgetriebe mit getretener Kupplung, da ist der Kraftfluss ganz getrennt. Wenn dein Auto in D steht, musst du dir das so vorstellen, dass das motorseitige Schaufelrad weiter vom Motor angetrieben wird, und das Öl im Wandler herumquirlt. Das gegenüberliegende getriebeseitige Schaufelrad steht aber, weil die Räder durch die Bremse festgehalten werden. Du merkst ja auch die Kriechneigung, sobald du von der Bremse gehst. Das Vibrieren kommt nun daher, dass die Motordrehzahl durch diese Last ein wenig runtergeht. Der Accord hat zwar eine elektronische Leerlaufregelung, die dagegen angeht, aber so ganz ausgleichen kann sie das wohl nicht. Wenn es allerdings stark vibriert, und das Standgas auch in N oder P sehr niedrig ist, kannst du den Leerlauf neu anlernen, d.h. den alten Wert mittels Diagnosetester aus dem Speicher des Motorsteuergerätes löschen und einfach durch lastfreies Laufenlassen des Motors in Stellung N oder P neu "finden lassen". Dazu kommt natürlich, dass ein kleinerer Motor bei niedrigen Drehzahlen unruhiger läuft, als ein größerer, ich hab den 2.4, aber auch bei mir vibriert es etwas in D. PS.: Ist das dein erstes Automatik-Auto (egal welcher Hersteller)? Weil solche Fragen hören sich für mich nach Neuling an... Gibt es überhaupt Automatik-Autos, die nicht vibrieren, es sei denn die Getriebesteuerung schaltet beim Anhalten automatisch auf N (macht der Accord nicht, auch der neue nicht)? Bearbeitet 30. März 2010 von potzblitz Ergänzung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kretschi74 Geschrieben 30. März 2010 Teilen Geschrieben 30. März 2010 Bei meinem 2,4 Automatik habe ich keinerlei vibrationen im Stand auf "D". Eventuell mal die Kerzen überprüfen ob die noch ok sind . Wenn die noch nicht gewechselt wurden kann es sein das nicht optimal gezündet wird Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cd7fahrer Geschrieben 31. März 2010 Autor Teilen Geschrieben 31. März 2010 ja ist mein erstes, hab meinen linken fuss schon an der fahrertüre festgeschweisst :)) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
RalfP Geschrieben 31. März 2010 Teilen Geschrieben 31. März 2010 Ich glaube, daran könnte ich mich nie gewöhnen den linken Fuß ruhig zu halten. Daher kommt für mich nur'nen Schalter in Frage :)) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
AccordmachtLaune Geschrieben 31. März 2010 Teilen Geschrieben 31. März 2010 Ich habe ne allgemeine Frage zur Automatik, die sich mir noch nicht so ganz erschlossen hat, vielleicht kann mir ein Techniker das mal erläutern: Bei normaler Schaltung sollte man an der Ampel immer ganz normal auskuppeln und mit seinem fuß nicht auf dem Pedal bleiben, sonst würde die Kupplung schleifen ?! Wie sieht das bei der Automatik aus? Wäre es da theoretisch auch besser in "N" zu gehen, wenn ich lange stehe, oder ist das völligst egal ob ich die ganze Zeit in "D" stehe? Die Drehzahl geht ja auch bei "N" ein bißchen runter... Was ist für das Fahrzeug die langlebigste Variante? Ich fahre zwar Automatik bin aber eh die ganze Zeit selber am Schalten da ich das am besten finde. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
345 Geschrieben 31. März 2010 Teilen Geschrieben 31. März 2010 Hallo Rein Technisch ist das egal ob D eingelegt ist oder N. Bei D ist halt der Wandler etwas am Arbeiten,da der Wandler aber zu heutigen Zeiten eigentlich nie Defekt geht,spielt das eigentlich keine Rolle. Mfg345 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.