Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Standheizung CW


Empfohlene Beiträge

Ich habe heute vom HH einen Flyer bekommen.

Unter anderem bietet er den Einbau einer HONDA-Standheizung an?!?

 

Ich kenne nur die Standheizungen von Ebersbächer und Webasto.

Für die Webasto-Standheizung gibt es von Webasto keinen Einbaukit für den Accord CW.

 

Kennt ihr die HONDA-Standheizung? Ist es tatsächlich ein Original von Honda?

Für mich ist das neu!

Gruß
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
  • 3 Wochen später...

Habe gerade den Newsletter von Honda bekommen.

Darin bieten sie den Einbau einer Standheizung an.

Für Jazz, Civic, Accord und CR-V, ab Baujahr 2006-2010 und Modellabhängig,

Verfügbarkeit ab Mai-Juli 2010.

Die Preise gehen von 1560.- bis 1640.- zzgl. Montagekosten.

 

Zitat: "Die Profis ihrer Honda Vertragswerkstatt können die Standheizung

mit wenig Aufwand installieren, da sie in Kooperation mit Eberspächer speziell

für Honda entwickelt wurde. Die Garantie ihres Fahrzeuges bliebt beim

Einbau der Standheizung selbstverständlich erhalten."

 

Die Standheizung ist mit der Funkfernbedienung EasyStart R+ ausgestattet.

Nächste Woche muss ich eh zur Inspektion, werden mal den HH befragen.

Bearbeitet von kurgan
Gruß
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
... mich interessiert wie es um die Batterie steht ...
Ich bin mit meiner Standheizung jetzt einen Winter gefahren. Habe sie eingeschaltet nur wenn es wirklich nötig war und

dann, nicht mit der maximalen Laufzeit. Bisher hatte ich keine Probleme. :))

Wie es die nächsten Winter aussehen wird ... ???

Die HH Werkstatt gab den Rat: nach dem Heizen, muss man mindestens eine halbe Stunde fahren. Bei mir passt es.

Auf jeden Fall: eine Standheizung ist eine tolle Sache, wenn man keine Garage hat und früh morgens zur Arbeit muss. :))

Gruß
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leutz,meine webasto funzt seit fast 5j immer noch und meine autobatterie ist auch noch original,nur keine angst!im winter ist hier in kärnten auch nicht sehr gemütlich daher wird diese viel genützt.man beachtet einiges,besonders bei fahrzeuge mit klimaautomatik müsste man die laufzeit verkürzen,weil man dann keine kontrolle über die innenraumlüfterstuffen mehr hat!meiner hat manuelle klima und da hat man's leichter-auf stuffe1 lasse ich sie 30min laufen ohne probs,auch viel länger möglich(jeden tag),ohne dass die batterie den geist aufgibt.

es ist immer ratsam dann eine stärkere batterie einzubauen,muss aber nicht unbedingt sein,wie bei mir.

Bearbeitet von head
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe seit letztem Jahr auch eine Standheizung drin und habe mir zusätzlich eine mobile Starterstation zugelegt. Ich hatte letzten Winter oft das Problem, dass meine Batterie zu schlapp war. Um nicht zu sagen, nichts ging mehr. Da ich morgens nur ca. 15 Minuten fahre, habe ich die SH bereits von 30 Minuten auf 20 Minuten Heizleistung gesenkt. Brachte aber auch nicht viel. Ich bin jetzt am überlegen, ob ich mir eine zweite Batterie (speziell für die SH) einbauen lasse. Denn jeden morgen mit der Powerstation bei Dunkelheit den Acci zu starten ist auf die Dauer auch nicht lustig.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Also ich habe die 5kW Version schon seit 2009 im CW3 und bin sehr zufrieden. Die Klimasteuerung hat keinen Einfluss auf die SH, da man selber den Lüftungsmodus und Lüftergeschwindigkeit einstellen muss! Die SH schaltet nur über ein Relais die Spannung zu, so das Lüfter, Klimasteuerung und alles was in diesem Stromkreis hängt funktioniert. Der Unterschied zwischen Eco und High Betriebsmodus sind der Kraftstoffverbrauch und im Eco-Modus die längere Betriebszeit um die gleiche Heizleistung wie im Modus High zu erreichen und die dadurch längere Belastung der Batterie. Zum Schutz gegen das entladen der Batterie habe ich bei mir ein einstellbaren Batteriewächter von Kemo verbaut. Über diesen lasse ich ein Relais schalten welches die 12V für die SH unterbricht wenn die eingestellte Spannung unterschritten wird. Mittlerweile sitzt aber eh wegen vierfacher Sitzheizung und Zusatzverstärker eine zweite Batterie im Heck.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich kann vielleicht etwas Allgemeines beitragen:

Tendenziell laufen die Eberspächer vergleichbar gut, aber etwas lauter als Webasto. Wichtig ist der Einbauort: zwischen Motor und Fahrgastzelle ist recht viel Platz, aber auch viel Resonanzraum. Die Nachbarn danken! Behoben wurde bei meinem das Ganze durch ein Verlängerung des Auspuffrohres der SH (Verl. ca 1,80m) in Richtung Unterboden. Es ist jetzt erträglich. Kosten trägt Kunde. Ich war hinsichtlich SH irgendwie Testkunde ...:(

Wichtig zu wissen beim Benzinmotor: Die originale Batterie reicht nicht! HONDA selbst lässt da einen Wächter verbauen. Den hatte ich nicht, war meinem Händler wohl auch nicht bekannt. Bin zweimal liegen geblieben im Winter 2010/2011 bei einem Nutzungszyklus von 30 min. bei täglicher Fahrzeit von gut 60 min. Das sollte ja eigentlich kein Problem darstellen. Da reichte wohl die Batt.-Kapazität nicht. Danach wurde die Batterie vom Diesel-Accord verbaut auch auf meine Kosten. Seitdem läuft es problemlos, die Lichtmaschine kann das wohl ab.

Beim Parken an Hügeln ist halt so, dass ausreichend Sprit vorhanden sein muss, damit auch etwas bei der SH ankommt. Bei meinem CU2 sind es ca. 33% Resttankfüllung, die notwendig sind. Das ist aber veränderbar auf eigenen Wunsch und eigenes Risiko.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danach wurde die Batterie vom Diesel-Accord verbaut auch auf meine Kosten. Seitdem läuft es problemlos, die Lichtmaschine kann das wohl ab.
Was hat dich der Spass gekostet? Danke.

 

HONDA selbst lässt da einen Wächter verbauen.
Hast du da einen Namen oder Bezeichnung? Preis vielleicht? Nochmals danke. Bearbeitet von kurgan
Gruß
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kosten Batterie, Halterung etc.: ca. 170 EUR ohne Lohnkosten (hat Händler getragen)

Kosten Verlängerung Auspuff: ca. 120 EUR für alles

zum Wächter: keine Ahnung; ich habe nicht tiefer nachgefragt, da mir die Lösung für den richtigen Winter untauglich erschien (ich wollte ein warmes und anspringendes Auto, nicht entweder oder :D )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die SH ist nun drinn und morgens ist es fein warm, herrlich. ist es bei niedrigen temperaturen clever auf Umluft zu schalten ??? Wie sind eure Erfahrungen ??? Und worin liegt der Unterschied zwischen Eco und High bei der Eberspächer ??? vielen Dank, marko

 

Umluft habe ich noch nie probiert, ist aber mal einen Versuch Wert.

 

Wegen High und Eco: Da hat man nur die Wahl bei der Programmierung der Abfahrtszeit. Wenn man einfach nur einschaltet, läuft die SH nur auf Eco (glaube ich mich erinnern zu können). High ist die Wahl der vollen Heizleistung, Eco bedeutet eine geringere Heizleistung mit geringerem Verbrauch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.