Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Sportauspuff mit Klappe/Klappensteuerung für Accord Type-R


Empfohlene Beiträge

hi,

 

kennt jemand schon eine auswahl an auspuffanlagen oder endtöpfen die

eine klappensteuerung haben?

 

ziel is es möglichst viel leistung bei vollgas (von mir aus nah am schallpegelgrenzwert),

bei teillast durch geschlossene klappe einen angenehm leisen auspuff

der auch in ner wohngegend in der nacht gefahren werden kann...

und evtl durch höheren staudruck in der abgasanlage eine höheres drehmoment im unteren drehzahlbereich...

 

elektronische steuerung der klappe selbst is das kleinste problem... mir gehts hier jetzt eher um die anlage mit der klappe selbst... die auch mit der performance eines bald gemachten H22 mitkommt...

 

p.s. und evtl auch somit der mitteltopf weggelassen werden kann.

 

jemand erfahrung?

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
kennt das niemand hier?

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gab doch mal eine Eigenbauversion hier, was draus geworden ist, ist glaub ich noch unklar

 

https://www.accordforum.de/showthread.php/auspuffklappe-3091.html

 

Vielleicht paßt das ja

Honda Prelude SN Bj: 1978 Weggerostet; Honda Accord Aerodeck CA5 Bj. 85 Verkauft
Honda Accord Aerodeck CA5 Bj. 88 Verkauft; Honda Accord Aerodeck CB8 Bj. 92 Verkauft
Honda Accord CC7 Bj. 95 Verkauft; Honda Accord CD7 Bj. 97 Motorschaden verschenkt
Honda Accord CD7 Bj. 96 Verkauft, Honda Accord CG2 Bj. 00 Verkauft
Honda Accord CN1 Bj. 08/06 blau verkauft mit 298.000km
Honda Accord CN1 Bj. 11/06 silber verkauft mit 202.000km
Honda Accord CW3 - 180 Bj. 03.12 aktuell

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also verboten in D-Land kann ich mir nicht vorstellen weil

BMW beim E36 328er die klappe serienmäßg hat.

 

viele andere autohersteller porsche, audi, usw haben am 2ten endroh ne klappe, oder

im hauptrohr wo ne klappe.

 

soll halt so sein dass bei offener klappe der auspuff wie ne ordentliche sportanlage

funktioniert, thema staudruck usw.

und unter 4000zB eine klappe zu um leiser zu sein und evtl drehmoment zu steigern...

Bearbeitet von acc95cc7_type-r

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ööhhm - vielleicht so hier?

 

 

 

Oder noch schlimmer (siehe angehängtes Bild):

 

In irgendeinem US-Honda-Forum gibt es einen Rundstrecken-Civic, der so was illegalerweise drin hat. Simpel und billig gemacht mit einer Einlass-Drosselklappe. Finde ich aber leider nicht mehr.

 

Auspuffklappen gibt es heute gelegentlich dort, wo das Geräuschniveau nicht vernünftig in den Griff zu bekommen war, sprich: Möglichst viel Endleistung und dennoch konform zu den gesetzlichen Geräuschrichtlinien. Schön ist so eine Lösung allerdings nicht und auch niemals technisch sinnvoll.

Merke: Das mit dem Staudruck ist ein Verständnisfehler und stammt aus der Zweitakt-Welt. Beim Viertakter ist Staudruck in jedem Fall zu vermeiden und nicht zu verwechseln mit Interferenz, sprich: sich beeinflussenden Schwingungen/Wellen. Vereinfach gesagt: An einer Verbindungsstelle im Auspuff kommt das Abgas von Zylinder 1 gerade früh genug vorbei, um jenes von Zylinder 4 gleich darauf "mitzureißen". Ein Idealzustand, der fast nie erreicht wird. Meistens geht es eher darum, Rohrlängen und -durchmesser im vorderen Auspuffbereich (Krümmer, Hosenrohr) auf bestimmte Drehzahlen abzustimmen und dabei möglichst viel "Platz", sprich: zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gasstößen zu schaffen.

 

Wie man einen leisen und dennoch nicht leistungsmindernden Auspuff konstruiert, zeigen die Bücher von Richard v. Basshuysen:

http://www.amazon.de/Lexikon-Motorentechnik-Verbrennungsmotor-von-Z/dp/352813903X/ref=sr_1_4/279-8744834-6681137?ie=UTF8&s=books&qid=1271024758&sr=1-4

und

http://www.amazon.de/Handbuch-Verbrennungsmotor-Grundlagen-Komponenten-Perspektiven/dp/3834806994/ref=sr_1_1/279-8744834-6681137?ie=UTF8&s=books&qid=1271024758&sr=1-1

 

Mal grob zusammengefasst:

- die Schalldämpfer haben genügend Durchmesser, um den Abgasstrom ungebremst durchzulassen (einfach Fläche ausrechnen und mit Fläche der Auslasskanäle am Kopf vergleichen - kann wegen Abkühlung und Zündabstand etwas kleiner ausfallen)

- innerhalb der Schalldämpfer steht nichts im Weg (also keine Umlenkung o.ä.)

- die Auspuffanlage verläuft möglichst geradlinig, also ohne allzu viele oder allzu enge Biegungen

- die Auspuffanlage lässt zumindest im hinteren Bereich eine deutliche Abkühlung der Abgase zu, leider ein selten erreichtes Ideal

- hohe Töne werden gebrochen durch Volumenvergrößerung (also Abschnitte mit größerem Durchmesser)

- pulsierendes Geräusch wird gebrochen durch weitere Expansionsmöglichkeit (also z.B. rechtwinkligen oder nach vorn gerichteten Abzweig in "toten Raum" innerhalb des Schalldämpfers, der Abgasstrom fließt dort jedoch lediglich "geradeaus" vorbei -> "Resonator")

- tiefe Töne werden aufgehoben durch Verengung (nicht unbedingt sinnvoll)

- weitere Geräuschreduktion durch Expansionsmöglichkeit auf möglichst großer Stecke (Rohre aus Lochblech in geraden Abschnitten der Anlage, außen drum genügend Raum im Schalldämpfer)

591032660_pic(4).thumb.jpg.b11434427c5c30028f7f81b9d14698c0.jpg

Bearbeitet von NightEyes
Beiträge zusammengeführt...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.