Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

zur Info: ich hätte Skunk2 Pro2 Wellen zu verkaufen!!

 

P28 ist kompliziert und aufwendig, P28 ist OBD1; ATR ist ODB2B man braucht Adapterkabelbaum der auch umgepint werden muss, einen Chip z.B. Hondata, der Leerlaufsteller muss gebaut werden die P28 steuert 2 Kabel an, der ATR hat 3! EGR(AGR) wird von der P28 nicht angesteuert.

 

P28/30 ist das einfachste was beim ATR zu machen geht!!

mitlerweilen fahren schon sehr viel damit herum (einschließlich LIL)

00" EN.DYN. powered CH1

09" CW3

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
  • Antworten 58
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hi,

 

ja gehen von den Preludes aus.

Hier ist ein Dyno Vergleich von Skunk2: Prelude Type-S (=ATR) vs Tuner Stage 1 vs Tuner Stage 2

http://www.skunk2.com/mm5/merchant.mvc?Screen=DYN&Product_Code=305-05-0205

 

P28 funktionert beim ATR sehr gut, man kann alle Seriensensoren etc. verwenden. Nur für den TÜV muss man den Leerlaufsteller wieder umbauen und das OEM ECU anstecken.

 

PS: Hab nen passend Zyl. Kopf für Hingi´s Pro Series Wellen, paßt perkeft zu einem ATR der für Rennen aufgebaut wird und keinen TÜV braucht.

Projektauflösung: Civic EJ9, EK4, EK9, K20A, K-Swap Teile

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=6298395

Geschrieben

Sehr interessant.

 

ich gehe mal davon aus das die Accords von grundauf gleich aufgebaut sind.

Wer macht diese P28 aktionen?

Ist, das das Steuergerät ausm B16?

Bin noch auf der Suche der mir sowas anbieten könnte.

Wenns geht im Raum deutschland.

Wäre auch bereit ins Ausland zu reisen aber der Wagen müsste mich bis dahin begleiten.

Und ohne Abstimmung habe ich da bedenken.

 

Könnte man quasi also auch ein P28 an einen 1.8er 2.0er bzw 2,3er hängen.

Im Type R Forum ließt man ja sehr viel, was ne gute Abstimmung bringen kann.

K20 ect.

 

Wunder braucht man keine erwarten und bei SOHC eh nicht, aber denke einen kleinen 2telligen bereich inklu. Nocke wäre doch realistisch.

 

Was für eine Drosselklappen größe wäre zu empfehlen?

Vom weiten halte ich nicht viel, denke gleich ne neue lohnt sich ehr.

Braucht man zur Nockenwelle ein verstellbares Wellenrad?

Sicherlich oder?

habe drosselklappen bis 70 oder 72mm gesehen was ja schon enorm ist.

in welchem verhältniss stehen die einspritzdüsen?

haben die beim R mehr durchlass als bei den normalen? würden diese denn passen?

Geschrieben

P28/30 machen z.b. mein Tuner in verbindung mit Doc (programierer) - es laufen bei uns derzeit glaub 8 ATR´s von OEM bis n/a wie meiner

und eines ist klar, ein umbau geht NUR in verbindung mit abstimmung!!! (straße & dyno)

00" EN.DYN. powered CH1

09" CW3

Geschrieben (bearbeitet)

@ RaZeR86:

Es geht nei der P28 Sache eigentlich nur darum daß es ein OBD1 Steuerteiel ist, welches sich chipen lässt.

Keine Ahnung was für OBD dein 2.3er hat. Kommt auf das Baujahr drauf an. Mein EK4 Bj 99 hatte OBD2a oder auch b. Weiß nicht so genau. Ein EG6 beispielswiese mit selben Motor hat OBD1.

 

Wenn du für deinen Motor ne Nocke holst ist die so gearbeitet daß diese in dem vom Hersteller angegebenen Bereich funktioniert.

SOHC ist so ne Sache. die Steuerzeiten sind ja fest. Nicht wie bei nem DOHC wo man die Einlassnocke zur Auslassnocke verstellen kann oder andersrum.

Bei SOHC kann man mit nem einstellbaren NWR maximal eine Verdichtungserhöhung anpassen bzw etwas Feineinstellung auf dem Dyno betreiben beim Abstimmen.

 

Einspritzventile... eh du da größere brauchst musst schon tief in die Materie eingegriffen haben. Es kommt ja auch nicht immer auf die Menge an, sondern dem Zeitraum in welchem die Ventile aufmachen bzw auf sind. Das kann man mit Chipen beeinflussen bzw einstellen.

Bearbeitet von NightEyes
Zitat vom "Vorredner" entfernt bzw. entsprechend gekürzt...
Geschrieben

Laut PC hat er OBD E

OBD2 ist davon aus zu gehen.

Baujahr 01/02 gabs den CL3 nur.

 

Ja SOHC ist keine tolle Basis dafür.

Die Nockenwelle spricht 300u/min später an und hört 300u/min später auf.

Deshalb will ich auch den Drehzahlbegrenzer auf einene andere Einstellung haben.

Bei 6500 regelt er ab, 7000 dürfen es aber gerne sein, dann geht auch noch etwas an der Vmax.

 

hingi ATR was heißt hier bei dir?

habe freunde in Rosenheim, wo ich mich aufhalten könnte wäre AT nicht so weit kommt ebend darauf an wo.

 

Kennt jemand einen der das auch in Deutschland macht?

Steuergerät + Abstimmen?

Geschrieben

Kann mir kaum vorstellen dass die P28 (92er Civic Vti; DOHC) bei einem SOHC funktionert...

 

Finde mal raus was für einen Leerlaufsteller du verbaut hast, ob der mit 3 Kabel oder 2 angesteuert wird.

 

Der CL3 müßte OBD2B haben, geht nach Baujahr glaub ab 2001 hat die das alle.

 

Den Begrenzer höher setzten, da wäre ich erstmal vorsichtig... Ob der original Ventiltrieb das aushält... ob die Einspritzdüsen etc. da noch mitkommen und das wichtigste ist es muss am Prüfstand erstmal geguckt ob ein höher Begrenzer überhaupt Sinn macht, da muss man erst sehen ob die Nockenwellen da oben noch Leistung bringt.

 

Bei den SOHC Accords fehlt leider sämtliche Erfahrung, war nicht hier im Forum einer "Scream" oder so der nen CG8 Turbo fährt, war aus England, glaub ich.

Projektauflösung: Civic EJ9, EK4, EK9, K20A, K-Swap Teile

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=6298395

Geschrieben

Auf Seriennocken baut der CL3 ab 6000 ab.

6000-begrenzer sinkt er auf 154PS.

Ab 5000 sinkt sein Drehmoment bis Begrenzer um fast 40Nm auf 164 runter.

 

Momentan habe ich keine Möglichkeit zu gucken.

gehe aber auch schwer von OBD2 aus.

 

vielleicht äußert sich "Scream" dazu was er fürn Steuergerät fährt.

Geschrieben

Kann das frei programmierbare Steuergerät von AEM empfehlen. :)) Habe ich auch, Geber könne alle OEM bleiben, OBD auslesen funktioniert nicht mehr (ist für TÜV und AU bei mir in der Region auch nicht nötig).

Einbau und Abstimmung sollte ein Spezialist machen (habe einen an der Hand :D), ist nicht ganz ohne

Geschrieben (bearbeitet)

Alle Fahrzeug die OBD2B müssen bei der AU über OBD ausgelesen, wenn das nicht passiert ist die AU eigentlich nicht legal.

 

Guckt mal auf eure letzte AU ob da was von OBD Funktionen geprüft drauf steht bzw in den Schein wenn da Otto(motor)/OBD steht, dann muss das Fahrzeug ausgelesen werden.

Bearbeitet von Lil Krayzee

Projektauflösung: Civic EJ9, EK4, EK9, K20A, K-Swap Teile

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=6298395

Geschrieben

Also, bei meiner letzten AU (durchgeführt von einer Honda Vertragswerkstatt) steht "Regelkreisprüfung: Ersatzferfahren > i.o." :cool:

 

Ich weiß nicht, wo hier das Problem ist, meint ihr irgendein B... interresiert wie die AU gemacht wurde, hauptsache man hat AU.

Ich habe trotz 100 Zeller bei 60 °C Motortemperatur die CO2 Werte im Griff :)) schafft Ihr das mit P28 und Hondadata auch?

Geschrieben

Heh, ich auch;)

 

 

 

zum Thema,

OBD 2 Schnittstelle und Tüv bzw. Dekra in Verbindung mit einen ATR ist einfach zu vernachlässigen. Der Grund ist einfach, den wo das Onbord-Diagnostic-System der zweiten Generation in der EU für alle Fahrzeuge mit Otto-Motor ab Bj. 2001 Pflicht wurde, gab es unseren ATR schon 3 Jahre. Somit war es vorher auch keine Pflicht, eine relevante Abnahme über OBD2 zu machen. Außerdem hatte der Tüv bzw. Dekra bis dahin auch noch keine kompletten Mil-codes vom Fahrzeughersteller um überhaupt die richtigen Abgas-relevanten-Codes einzuordnen.Da die KBA-zulassung unseres Autos ja schon Jahre zurück lag. Deshalb glaube ich auch nicht, dass die wegen den 1Jahr noch große Software erstellt haben.Also ich habe noch nie gehört,dass ein ATR über OBD2 getüvt wird.Meinen Tüvler habe ich mal gefragt,warum das nicht gemacht wird.Der hat nur laut gelacht,was das Alte Auto hat OBD 2? Japaner Honda halt :)), habe ich geantwortet.Deshalb no Problem und wenn doch mal, dann einfach zum nächsten gehen.

Aber es können sich ja mal welche melden, bei denen es schon mal gemacht worden ist.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So war gerade eben bei der Leistungsmessung. Mein ATR hat mit Serienwellen und dem setup was Ihr in meinem Project sehen könnt (Freiprogrammierbares Steuergerät, Motorsport Abgasanlage mit 200Zellen Kat, Benzindruckregler usw.) rund 230 PS am Motor. Also korrigiert sind es 225,7PS.

 

Für Serienwellen lässt sich das durchaus sehen meinte der Motorenbauer zu mir.

Im Winter werde ich dann den Umbau auf Skunk2 Pro Stage 3 Wellen usw. bei meinem Motorenbauer machen lassen ^^

 

@LIL: hast du den Kopf noch?

 

 

 

 

Accord TYPE-R

Project Tourenwagen

 

 

 

 

 

Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgends davor steht und angst hat es aufzuschließen - Walter Röhrl

Geschrieben

hab meinen cc7 mit atr motor & ecu per obd2 die au mal testweise machen lassen. die fragten sich auch wie der alte obd2 haben kann. der teilespender-atr war bj dez99. also man kann per obd2 die au machen, muss aber nicht. wies vom gesetz her aussieht... keine ahnung. kann aber sein dass euro3, bzw d3, abgasnorm die au per obd2 vorschreibt.

 

..p.s. mein ersatzmotor hat serie 224ps mit originalem krümmer und altem 100zellerkat, der etwa dem heutigen 200zellern entspricht, lt. hjs selbst. und originalem ecu.

H22A7 , ATR Getriebe , ohne Klima (-17kg) , Fensterheber hinten raus (-2,5kg) ,
ExedyStage1 Clutch Fidanza Flywheel (-6kg), ATR Hupen verbaut (-0,5kg),
ATR Kupplungsbetätigung (-1,5kg), Getriebeschaltarm erleichtert (-0,5kg),
ATR Schalthebel verbaut (-0,8kg), Teil-Auspuffisolierung entfernt (-1kg),
ATR Bremssattelhalter (+0,4kg), 300x28 Scheiben (+ca2kg),
Bitumen fast restlos entfernt (-8,7kg) === 1187kg Leergewicht

Geschrieben

Bei allen FZ ab 2006 ist die Abgasuntersuchung per OPD Pflicht.Gem. Anlage XIa StVZO ist an Fahrzeugen mit Fremdzündungsmotor, GKat und OBD eine Abgasuntersuchung nach dem Verfahren G-Kat OBD durchzuführen, wenn die Anforderungen der Rili 70/220/EWG i.d.F. 98/69/EG erfüllt sind.

Identifizierungsmerkmal ist die emissionsbezogene Schlüsselnummer(14.1).

Eine AU GKat OBD ist durchzuführen, wenn die emissionsbezogene Schlüsselnummer

44 bis einschl. 70 bei M-Fahrzeugen (PKW) im FZ-Schein eingetragen ist.

An Fahrzeugen mit emissionsbezogener Schlüsselnummer < 43 ist i.d.R. keine AU GKat OBD durchzuführen. Ab 2002 kann man, wenn Tüv es will. Also atr muß ich nicht.Wenn man es nicht will, einfach anderen Tüver suchen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.