platin777 Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 Hallo Jungs und Mädels, war heute in der Werkstatt und dabei bemerkt, dass eine Bremsleitung hinten etwas gammelt. Wollte nun fragen wie lang so ne Stahlflex ist ( von Bridgstone) bzw. wo die dann lang geht. Damit das Ganze auch etwas, lehrreich ist (da die Suche zu dem Thema nichts sagt): Bremsleitungen aus Stahlflex bauen schneller Druck auf, da sie sich nicht so dehnen wie Gummileitungen. Dadurch gibt das nen schönes, sattes Gefühl im Bremspedal. Und natürlich baut sich die Bremskraft schneller auf ;) Wer noch was dazu weiß kanns ja noch hier hinzufügen. Aber meine Frage nicht vergessen :) Zitieren "Although it’s true I had thought it would have been better to put a larger engine, the moment I drove the “little” NSX, all the benchmark cars–Ferrari, Porsche, Lamborghini–I had been using as references in the development of my car vanished from my mind." Gordon Murray
Accord06 Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 Wollte nun fragen wie lang so ne Stahlflex ist ( von Bridgstone) bzw. wo die dann lang geht. Exact so wie die alte OEM Leitung.Nur das sie nicht aus Gummi ist. Zitieren ACC ist keine Klimaanlage!
vtecmatze Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 ich hab sie drin plus 2kolben-sättel im cg8 ein unterschied wie tag u nacht allerdings gewöhnt man sich schnell dran:D ich hatte welche bei http://www.at-rs.de/ mit abe bestellt, passt die halterungen muss man zwar bissl biegen aber ansonsten top. die stahlflex waren bei mir ca 2cm länger als original aber das macht nix, alles passt u das ist das wichtige. weil du schreibst es gammelt, bremsschläuche werden eher porös als gammeln- oder meinst du die bremsleitungen? also die metallleitungen die aus dem hbz kommen u bis hinten hin gehen? wenns die leitungen sind haben die nix mit stahlflexschläuchen zu tun Zitieren
platin777 Geschrieben 19. April 2011 Autor Geschrieben 19. April 2011 (bearbeitet) Auf den Bildern sehen die immer so kurz aus, so 10-20 cm. Deswegen dachte ich die ersetzen nur nen Teilstück. Wie lang ist so ne Leitung, müssen die kompletten Leitungen ersetzt werden? Was ist hbz? :) Jetzt bin ich auch total durcheinander. Wo ist der Unterschied zwischen Bremsleitung und Bremsschlauch? Da es wirklich wie Rost oder sowas aussah, also auf keinen Fall wie poröses Gummi, ist die Leitung wohl aus Metall... Bearbeitet 19. April 2011 von platin777 Zitieren "Although it’s true I had thought it would have been better to put a larger engine, the moment I drove the “little” NSX, all the benchmark cars–Ferrari, Porsche, Lamborghini–I had been using as references in the development of my car vanished from my mind." Gordon Murray
345 Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 Hallo Die Bremsleitungen sind aus Stahl und gammeln immer beim CG8.Das wechseln ist ne heiden Arbeit das sie von ganz hinten bis ganz vorne gehen,da muss man alles ausbauen.Man kann aber auch stücke dran machen,das heisst Meterware kaufen und selber verlegen.Bremsschläuche sind aus Gummi und rosten nicht. Mfg 345 Zitieren
platin777 Geschrieben 19. April 2011 Autor Geschrieben 19. April 2011 Habe vtecmatze so verstanden, dass es da zwei verschiedene gibt und man keine Stahlflex einsetzten kann?! bremsschläuche werden eher porös als gammeln-oder meinst du die bremsleitungen? also die metallleitungen die aus dem hbz kommen u bis hinten hin gehen? wenns die leitungen sind haben die nix mit stahlflexschläuchen zu tun Wenn du jetzt schreibst komplett von vorne nach hinten, kann ich dann z.b. diese Stahlflex verwenden? http://www.hct-shop.de/product_info.php?info=p805_Goodridge-Stahlflex-Kit--mit-T-v-Honda-Accord-CC7---CD7--6tlg-.html Will halt wissen ob ich normale nehmen muss oder gleich Stahlflex nehmen kann. Zitieren "Although it’s true I had thought it would have been better to put a larger engine, the moment I drove the “little” NSX, all the benchmark cars–Ferrari, Porsche, Lamborghini–I had been using as references in the development of my car vanished from my mind." Gordon Murray
Rene82 Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 Moin Also die Leitungen aus deinem Link sind nur die Verbindung von der starren Bremsleitung zum Bremssattel. Die starren Leitungen unterm Auto kannst du dadurch nicht ersetzen. Du brauchst da wieder diese langen. Wo hast du denn den Rost gesehen? Wenn du Pech hast is es die starre Leitung und die geht meiner Meinung nach bis vorne zum Hauptbremszylinder. Das is der wo dein Bremsflüssigkeitsbehälter drauf is im Motorraum. mfg René Zitieren
Knobi Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 (bearbeitet) Das stimmt. Es gibt Bremsleitungen aus Stahl, die alle nicht beweglichen Bremsenteile miteinander verbinden und normalerweise nie abgebaut werden müssen, aber mit der Zeit rosten können. Und Bremsschläuche, die normalerweise aus Gummi mit Textileinlage sind und die starren Leitungen mit den Bremssätteln verbinden, weil die Sättel ja ab und zu mal abgebaut oder aufgeklappt werden müssen. Die Gummidinger werden mit der Zeit spröde oder quellen innen zu (beides bei japanischen Autos sehr selten) und können gegen Stahlflexschläuche getauscht werden. Achte bei Stahlflexschläuchen darauf, dass die Verschraubungen NICHT aus Alu sind, sonst bekommst Du die Schläuche schon nach kurzer Zeit nicht mehr zerstörungsfrei ab (Kontaktkorrosion). Verschraubungen aus Messing sind okay, aus Edelstahl top. Achte auch darauf, dass vernünftig passende Halter dabei sind, weil Du die originalen nicht ohne aufwendige (und hässliche) Bastelei übernehmen kannst. Die Halter von Spiegler/SM-Brakes sind z.B. immer etwas sonderbar. Sollte Dein Accord einen Tandem-Bremskraftverstärker haben wie die alten CB-Modelle, erwarte aber keine Wunder, denn der übereifrige Verstärker macht die Bremse dann generell etwas gefühllos und man merkt kaum einen Unterschied. Bei allen meinen anderen Autos (die jeweils alle schon nach kurzer Zeit Stahlflexschläuche bekommen haben) war der Unterschied aber wirklich deutlich. Zu den starren Leitungen: Wenn sie rosten, solltest Du sie bald austauschen, spätestens bis zum nächsten TÜV-Termin. Bei Honda bekommst Du die Dinger fertig vorgebogen, sie passen aber eigentlich nie und die Arbeit kommt beinahe aufs Selbe raus, wie Selbstbauen aus Meterware. Wenn Du den Wagen noch lange fahren willst und die Leitungen nie wieder rosten sollen, nimm Meterware aus KuNiFer, einer rostfreien und druckbeständigen Kupferlegierung, die auf EU-Ebene längst für Bremsleitungen bei Fahrzeugen freigegeben ist und natürlich von keinem Hersteller ab Werk verwendet wird, weil das Auto ja eben nach ein paar Jahren kaputtgehen SOLL und Stahl ein wenig billiger ist. http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c420_KUNIFER-Bremsleitungen.html Billiger geht es manchmal in England, dort heißt das Zeug Kupronick. Und wo es die Leitungen gibt, gibt es meistens auch die passenden Verschraubungen, falls die originalen nicht mehr zu retten oder auch schon arg rostig sind. Die Schraube bzw. Mutter muss natürlich auf die Leitung gesteckt werden, bevor das Ende der Leitung passend aufgeweitet wird ("Bördeln"). Hast Du das passende Material, biegst Du die Leitungen von Hand passend zurecht und vergleichst immer wieder mit dem Original bzw. passt die Leitung Stück für Stück am Auto an. Sie darf nirgends anliegen oder scheuern. Bremsleitungen, auch aus Stahl, bekommt man mühelos von Hand gebogen, für ganz exaktes Arbeiten kann man natürlich auch eine Biegezange nehmen: http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop/storefront/start.aspx?seite=/afterbuy/shop/storefront/produkt.aspx%3Fshopid%3D45251%26produktid%3D4079498 Normalerweise biegst Du die Leitungen, bis sie hundertprozentig passen, schneidest sie auf die exakt richtige Länge ab (+ 6 mm zum Bördeln), steckst die Schrauben drauf und gehst damit zur nächsten Werkstatt, die ein Bördelgerät und Zeit für Dich hat. Ein Rest einer originalen Leitung samt Verschraubung schadet dabei nicht, weil es verschiedene Bördelformen gibt und der Mechaniker dann gleich sieht, welche Du brauchst: http://www.rupertdangl.quit-clan.de/0036%20Bremsanlage/0014%20Boerdelformen/01%2000.php?back_ref=/menue.php?o=10 Willst Du alles selbst machen oder findest keine passend ausgerüstete Werkstatt, gibt es auch billige Bördelgeräte, die mit etwas Übung in den Griff zu kriegen sind. Die ganz simple Version ist allerdings mit Stahlleitungen überfordert und nur für das Kupferzeugs zu gebrauchen. http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=bördelgerät&_sacat=See-All-Categories Bearbeitet 19. April 2011 von Knobi Zitieren
vtecmatze Geschrieben 19. April 2011 Geschrieben 19. April 2011 der bremsschlauch ist die verbindung zw sattel u den stahlleitungen an der karrosse, schlauch ist flexibel, leitung ist starr u aus stahl. stahlflexbremsschläuche ersetzen die gummischläuche zw sattel u leitungen an der karrosse, wenn deine leitungen durchrosten(die starre stahlleitungen) gibts 2 wege entweder alles neu (aufwendig u teuer) oder es gibt leitungsverbinder die damit kann man kaputte stellen ersetzen-sollte von profi gemacht werden. die bilder sind nur beispielbilder Zitieren
platin777 Geschrieben 19. April 2011 Autor Geschrieben 19. April 2011 (bearbeitet) Alles verstanden! Top Leute, echt super, danke euch! Leider ist es wohl die Bremsleitung nicht der Schlauch... Danke Knobi für die ausführliche Beschreibung/Anleitung. Werd mir mal in ner ruhigen Minute die Links durchsehen Damit hätten wir nen vorbildlichen Thread geschaffen oder? ;) Würd noch gern wissen wofür die Abkürzung "HBZ" steht. Hat sicher was mit Bremsen zu tun^^ Bearbeitet 20. April 2011 von platin777 Zitieren "Although it’s true I had thought it would have been better to put a larger engine, the moment I drove the “little” NSX, all the benchmark cars–Ferrari, Porsche, Lamborghini–I had been using as references in the development of my car vanished from my mind." Gordon Murray
hoeLLein Geschrieben 20. April 2011 Geschrieben 20. April 2011 hi, ich gehe davon aus das mit hbz = Hauptbremszylinder gemeint ist, weiß es aber nicht genau. grüße Zitieren
Rene82 Geschrieben 20. April 2011 Geschrieben 20. April 2011 Moin. Das ist richtig. HBZ=Hauptbremszylinder. mfg René Zitieren
platin777 Geschrieben 22. Juli 2011 Autor Geschrieben 22. Juli 2011 Sind Stahlflexleitung von der Firma Goodridge universell oder von Modell zu Modell verschieden. Genauer CL7/9 zu CH6. Zitieren "Although it’s true I had thought it would have been better to put a larger engine, the moment I drove the “little” NSX, all the benchmark cars–Ferrari, Porsche, Lamborghini–I had been using as references in the development of my car vanished from my mind." Gordon Murray
vtecmatze Geschrieben 22. Juli 2011 Geschrieben 22. Juli 2011 Fahrzeugspezifisch. Geh auf eine Herstellerseite u vergleich die nummern! Zitieren
platin777 Geschrieben 22. Juli 2011 Autor Geschrieben 22. Juli 2011 Leider ist nur der CH1 aufgelistet und der hat ne andere Nummer. Hab mal ne Mail an Goodridge geschrieben. Trotzdem danke! Zitieren "Although it’s true I had thought it would have been better to put a larger engine, the moment I drove the “little” NSX, all the benchmark cars–Ferrari, Porsche, Lamborghini–I had been using as references in the development of my car vanished from my mind." Gordon Murray
oOEmuOo Geschrieben 25. Juli 2011 Geschrieben 25. Juli 2011 Hey ich interessiere mich mittlerweile auch für die Stahlflexleitung und habe diesbezüglich paar fragen... Leider kann ich mir nicht unbedingt vorstellen wo diese Leitung eingesetzt werden und wollte fragen ob es Bilder gibt. Ist der Umbau schwer oder sollte man unbedingt Profis ranlassen? Zitieren 4-lagen Klopapier
vtecmatze Geschrieben 25. Juli 2011 Geschrieben 25. Juli 2011 die stahlflexbremsleitung wird gegen den bremsschlauch zw bremssattel u bremsleitung(starres dünnes rohr entlang der karosse verlegt) ausgetauscht. der vorteil ist ein fester druckpunkt , bessere dosierung u etwas mehr bremsleistung da sich der normale gummischlauch etwas aufbläht beim bremsen u somit etwas bremskraft schluckt. als laie hände weg nach dem tausch müssen die leitungen wieder dicht sein und das ganze system muss entlüftet werden. ich hoffe ich habs verständlich erklärt Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.