Stahli Geschrieben 28. August 2011 Teilen Geschrieben 28. August 2011 Hallo Leute, kann man beim CE7 irgendwie den Sturz einstellen? Ich habe heute gesehen, dass meine Reifen auf Innenkante schon glatze haben, obwohl das die erste Saison für die reifen und Fahrwerk ist. Ich habe eine Tieferlegung von 60/40 und dadurch habe ich natürlich ein extremen Sturz. Ich habe mal in das Vermessungsprotokoll geguckt, das ich damals zum Fahrwerkseinbau bekommen habe. Ich war geschockt. Und habe mich geärgert das ich vorher da nie genau drauf geguckt habe. Surz Vorne Links: -1,40 Rechts: -2,23 Sturz hinten Links: -0,49 Rechts: -1,10 Spur Vorne Links: 0,01 Rechts: 0,01 Spur hinten Links: 0,10 Rechts: 0,13 Die Werte zwischen Links und Rechts sind extrem unterschiedlich. Kann dir Werkstatt einen da nicht mal bescheid sagen? Wodurch kann dieser unterschied zustande kommen? Koppelstangen? Triple C Exzenter-System Auf der suche nach Sturzverstellern habe ich nur die Triple C Exzenter Schrauben von H&R gefunden. Link Unten auf dieser Seite kann man auf "Info herunterladen" klicken, dort steht aber kein Honda dabei? Warum? Wir haben doch McPherson Federbeine? Aber sind unsere auch mit Schellenbefestigung? Edit: Bei unseren Fahrzeugen nicht möglich. Wurde mir von H&R bestätigt. Andere Möglichkeiten? Habe ich noch andere Möglichkeiten meinen Sturz wieder auf normalwerte zu bringen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stahli Geschrieben 31. August 2011 Autor Teilen Geschrieben 31. August 2011 Hat niemand einen Vorschlag? Ich kann doch nicht der einzige mit diesem Problem sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stahli Geschrieben 6. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 6. September 2011 Wäre es möglich, die Löcher im Querlenker zu verlängern bzw- vergrößern? So das ich die Stellung varrieren kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cybi Geschrieben 6. September 2011 Teilen Geschrieben 6. September 2011 (bearbeitet) Hallo, Das kennst du ja: Alles ohne TÜV. http://www.tss-tuning.de/onlineshop/index.html?fahrwerkequerlenker.htm Aber besser als Löcher bohren würde ich mal vermuten. :D BTW. Unsere Hondas haben keine McPherson-Federbeine, sondern nur (preiswerte) Feder-Dämpfer-Einheiten (korrekt Federdämpfer, allg. als Federbein bezeichnet). Die Radführung übernehmen hier die Doppelquerlenker. Gruß Carsten Bearbeitet 6. September 2011 von cybi Zitieren http://images.spritmonitor.de/467309_3.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stahli Geschrieben 6. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 6. September 2011 Hallo Carsten, danke für deine Unterstützung. Ich habe bei TSS-Tuning bereits geguckt. In der Liste auf der Seite kann ich für vorne keine finden. Aber im PDF Dokument bzw. im Katalog sind auch welche für vorne gelistet. Nur sehen die nicht gerade vertrauenserweckend aus :( Ob es das Geld wirklich Wert ist? Das sind keine McPherson-Federbeine? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cybi Geschrieben 7. September 2011 Teilen Geschrieben 7. September 2011 Hallo, McPherson-Federbein sind immer Teil der Radführung d.h. sie sind mit dem Achschenkel direkt verbunden und drehen sich bei Lenkbewegungen mit. Dafür brauchen sie im oberen Teil ein Kugellager o.Ä. (das sogenannte Stützlager). Eine Sturzverstellung beim MacPherson-Ferderbein ist immer dann möglich, wenn das Federbein mit dem Achsschenkel verschraubt ist und entsprechende Langlöcher existieren. (z.B. weiß ich es vom Golf II). Da musste man immer aufpassen, dass man das exakt wieder zusammenbaut (Abdrücke der Unterlegscheiben beachten :D), weil man sonst den Sturz verstellt hat. Dreht sich nix, ist es eben kein MacPherson sondern nur "Federbein". Durch die Doppelquerlenkerkonstruktion beim Honda brauchst du andere "Hilfsmittel" für dein Vorhaben. Ich für meinen Teil werde aus diesem Grunde (und noch anderen) das Sportfahrwerk rauswerfen. Interessant in diesem Zusammenhang fände ich ja noch, wie und ob sich das Fahrverhalten in Kurven ändert, wenn du den Sturz verstellst. Schließlich arbeitest du damit der Haftung in Kurven entgegen. Gruß Carsten Zitieren http://images.spritmonitor.de/467309_3.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stahli Geschrieben 7. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 7. September 2011 Wenn ich keine Anständige Lösung finde. Werde ich wohl aauf 30 mm Federn wechseln. Denn das Originale Sportfahrwerk hat ja auch 30 mm Federn. Ich denke damit sollte ann alles wieder in Ordnung sein, vom Sturz her. Hoffentlich bekomme ich das denn auch eingetragen. Das Fahrverhalten wird in den Kurven dadurch nicht mehr so schön sein. Denn durch den negativen Sturz hat das Kurvenäußere Rad mehr auflagefläche, wenn der Sturz wieder "im Lot" ist, ist das leider nicht mehr der fall, aber ich kann mir nicht für jede Saison neue Reifen kaufen, das kann ich mir nicht leisten. Es ärgert mich auch, das ich vor dem Kauf des Fahrwerks nicht an solche Probleme gedacht habe bzw. mich nicht richtig informiert habe. Hinterher ist man immer schlauer. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cybi Geschrieben 7. September 2011 Teilen Geschrieben 7. September 2011 Es ärgert mich auch, das ich vor dem Kauf des Fahrwerks nicht an solche Probleme gedacht habe bzw. mich nicht richtig informiert habe. Hinterher ist man immer schlauer. Willkommen im Club! Zitieren http://images.spritmonitor.de/467309_3.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stahli Geschrieben 7. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 7. September 2011 Willst du auf Serie zurück bauen? Wie Tief ist dein CE2 vorne? Also mit ist das Geld zu schade die guten Koni-Dämpfer wieder rauszuwerfen. Ich werde sie drin lassen und mir Eibach Federn mit 30 mm kaufen. Wäre das nicht auch eine Lösung für dich? Edit: Wenn ich den Wagen mit einem Wagenheber hochdrehe ändert sich dann der Sturz oder bleibt der gleich? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cybi Geschrieben 7. September 2011 Teilen Geschrieben 7. September 2011 Meiner soll lt. Gutachten v. u. h. 40mm tiefer sein. Ich habe AP Federn drin mit Seriendämpfern. Da ich die Originalfedern habe, werde ich diese auch wieder einbauen. Ich lege keinen Wert auf tiefere Optik oder so, ich bin daran interessiert kostengünstig Auto zu fahren und das geht nicht, wenn ich mir die Reifen so schnell abfahre. Außerdem bin (wäre) ich öfter mal auf unbefestigten Wegen unterwegs, da ist die Tieferlegung ebenfalls hinderlich. Außerdem denke ich bei jeder Bodenwelle daran, ob ich da vielleicht hängen bleibe. Das ist sicher 'ne Kopfsache, aber einen abgerissenen Auspuff o.ä. brauche ich auch nicht. Und komfortabler darf es auch sein, einerseits während der Fahrt und andererseits beim Ein-und-Aussteigen. Wie sich auch noch herausgestellt hat verschleissen diese Federn über Gebühr für meinen Geschmack - noch ein Grund sie auszuwechseln. Ich kann sie daher nicht mal guten Gewissens verkaufen. (Werde demnächst mal Bilder davon einstellen) Warum habe ich so ein Auto gekauft? Erstens war es billig, zweitens habe ich mich nicht informiert. :( Und wenn der Innensechskant an den hinteren Stoßdämpfern nicht vergurkt wäre, hätte ich die Aktion bereits hinter mir. Und ja, der Sturz ändert sich beim ein-und-ausfedern. Dies ist z.B. für Kurvenfahrten gewollt. Gruß Carsten Zitieren http://images.spritmonitor.de/467309_3.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stahli Geschrieben 7. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 7. September 2011 Und ja, der Sturz ändert sich beim ein-und-ausfedern. Dies ist z.B. für Kurvenfahrten gewollt. Ich habe nämlich gerade mal eine Wasserwagen dran gehalten und mit dem Wagenheber den Wagen 60 mm angehoben und eine Änderung war nicht sichtbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cybi Geschrieben 7. September 2011 Teilen Geschrieben 7. September 2011 Die Räder hingen aber dabei nicht frei? Wie du aus deinem Messprotokoll entnehmen kannst, reden wir hier über -1,4 bzw. -2,23° Ich müsste mal meine Geometriekenntnisse rauskramen, wieviel mm das auf dein Rad bezogen sind. Wenn das Auto langsam angehoben wird ist das längst nicht das Gleiche wie unter fahrdynamischen Bedingungen. So kommen auch nicht die Veränderungen zustande. Gummilager und ähnliches geben geringfügig nach und kompensieren die Sturzänderung beim langsamen Anheben. (jedenfalls das was du mit einer Wasserwaage messen kannst) Gegenprobe wäre anheben bis sie freihängen. Lt. Datenblatt ist der Sturz beim Serienfahrwerk ohne Last vorn 0° und hinten -0,3°. Hier mal ein interessanter Artikel zum Thema, besonders der letzte Teil (Einflüße durch Tieferlegung...) http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/achsvermessung/achsvermessung1.htm Gruß Carsten Zitieren http://images.spritmonitor.de/467309_3.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stahli Geschrieben 7. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 7. September 2011 Nächstes Problem. Ich dachte ich habe einen knick in der Optik, aber nach dem ich nachgemessen habe und die Wasserwagen dran gehalten habe, bin ich mir sicher. Das Auto steht schief. Er ist Rechts ca. 1 cm höher als Links. :( Also langsam wirds mir echt zu viel -.- Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Way Geschrieben 7. September 2011 Teilen Geschrieben 7. September 2011 (bearbeitet) Sei gegrüßt. So ein extremer Sturz bei 40? Finde ich krass. Bin vorn jetzt bei 83mm hinten 68mm tiefgang(laut Messung vorher nachher mit zollstab) Die reifen laufen beidseitig schon gleichmäßig ab(innenseite halt ^_^) Jedoch benötige ich für nächstes Jahr wieder neue Schuhe. Aber So extrem kenn ich es nicht. Hoffe du bekommst das in griff :( Bearbeitet 7. September 2011 von Way Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stahli Geschrieben 7. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 7. September 2011 60 mm vorne / 40 mm hinten ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Way Geschrieben 7. September 2011 Teilen Geschrieben 7. September 2011 Ok... Dann eben 60 :repekt: ^_^ Aber wenn du eine lösung OHNE höherlegen findest... ;) Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stahli Geschrieben 7. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 7. September 2011 Ich glaube es gibt dafür keine legale Lösung und da ich mich dazu entschieden habe meinen Wagen das ganze Jahr über zu fahren, wären für den Winter sowieso 30 mm angebracht. Aber Federn kosten für unsere Wagen ja unmengen -.- Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Way Geschrieben 7. September 2011 Teilen Geschrieben 7. September 2011 :lol: Gott segne das Gewinde ^^ Habe dennoch vor meinen im Winter abzustellen. Bisschen abspecken und ggf farblich etwas auffälliger gestalten. ;) Werde mich mal etwas umhören bezüglich sturzversteller im legalem Bereich Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cybi Geschrieben 8. September 2011 Teilen Geschrieben 8. September 2011 Das Auto steht schief. Er ist Rechts ca. 1 cm höher als Links. Dies passt irgendwie zu den stark abweichenden Sturzwerten vorn. Vielleicht solltest du sicherheitshalber mal die gesamten Radaufhängungsteile kontrollieren. Ein platter Reifen könnte natürlich auch die Ursache sein... :D Gruß Carsten Zitieren http://images.spritmonitor.de/467309_3.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Atomict Geschrieben 19. September 2011 Teilen Geschrieben 19. September 2011 eventuelle haste glück bei k-sport die haben so universall domlager die du verstellen kannst eventuelle passen die ja Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stahli Geschrieben 19. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 19. September 2011 Da habe ich es schon probiert die Uniballen Domalger gibt es nicht für den CE/CC Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Atomict Geschrieben 19. September 2011 Teilen Geschrieben 19. September 2011 den bei ksport habe ich gesehen das sie die uniball domlager ohne bohrungen haben musst quasi dan nur den teller im richtigen durchmesser haben und selber löcher bohren und die bolzen einpressen oder so kein plan was der tüv zusagt aber währe ne möglichkeit den die teile bei tss finde ich auch nicht besonders prickelnd sieht nicht besonders vertrauenserweckent aus http://racing-shop-germany.com/K-Sport-Einstellbare-Aluminium-Uniballdomlager-im-Paar-Ungebohrt-130mm-Durchmesser und die stehbolzen gibts da auch noch zu bested die teller gibts auch in unterschiedliche durchmesser Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Knobi Geschrieben 20. September 2011 Teilen Geschrieben 20. September 2011 (bearbeitet) Hoppla, was willst Du denn bei diesem Wagen mit verstellbaren Domlagern erreichen? Damit würde man doch nur die Neigung der nicht radführenden Federbeine verändern und damit ihr Ansprechverhalten beeinflussen, aber nicht die Fahrwerksgeometrie. Verstellbare Fahrwerksteile für den alten Accord gibt es massenhaft zu fairen Preisen in den USA, TÜV-sicher sind die natürlich allesamt nicht und in Qualität sowie Ausführung äußerst unterschiedlich. Vorn hast Du grundsätzlich folgende Möglichkeiten: Karosserieseitige Aufnahmen der oberen Querlenker gegen statisch mittenversetzte oder verstellbare tauschen; Nachteil: die einstellbaren Dinger (außer denen von Eibach) halten meistens nicht lange und die statischen ermöglichen halt nur einen festen Korrekturwert. Funktionieren meistens nur in Richtung "positiv". Äußeres Kugelgelenk des oberen Querlenkers gegen ein verstellbares tauschen; Vorteil: viel stabiler; Nachteil: größere Bauhöhe, kann am Innenkotflügel schaben oder anschlagen. Oberen Querlenker kürzen und neue Löcher für die karosserieseitige Befestigung bohren, Nachteil: funktioniert nur in Richtung "negativ" (z.B. für echte Rennreifen sinnvoll); Vorteil: stabil, billig, unauffällig. Komplette, einstellbare Querlenker kaufen, z.B. von Skunk2. Es passen auch die vom Civic ED, wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe - die US-Foren sind voll von solchen Umbauten wegen der vorgenannten Probleme mit allen anderen Lösungen. Hinten hast Du die Wahl zwischen längenverstellbaren oberen Querlenkern, die aber unbedingt in der Mitte den typischen "Knick" für genügend Abstand zum Achsschenkel haben sollten, sowie komplett verstellbaren Kits mit sämtlichen Lenkern aus hochfestem Stahlrohr. Die Nummer mit dem verstellbaren Kugelgelenk sollte hinten übrigens auch funktionieren. Eine Alternative sind die typischen "Exzenterschrauben" zur Befestigung der unteren Querlenker an der Karosserie, wie es sie z.B. von Eibach in -zig Varianten gibt und wie sie beim Accord an den vorderen, unteren Querlenkern der Hinterachse zur Spurkorrektur verbaut sind. Diese Dinger erlauben allerdings nur minimale Korrekturen und es kann, je nach Ausführung, nötig sein, an der Karosserie entsprechende Führungen anzuschweißen bzw. größere oder zusätzliche Löcher zu bohren. Die von Dir beschriebene Abweichung von über einem Grad kann von einem derben Bordsteinrempler, Unfall oder einfach von unterschiedlich ausgeleierten Federn/Dämpfern/Gummilagern kommen. Bearbeitet 20. September 2011 von Knobi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Accord CC7 Geschrieben 21. September 2011 Teilen Geschrieben 21. September 2011 Genau das wollte ich eben auch sagen damit tue ich ja nur denn Dämpfer verstellen und sonst nicht s des ist ja dann scheiße Aber wenn ich mir so die Querlenker anschau wo bei ebay und so raus kommen,die haben ja 2 Längsbolzen drin die wo meiner meinung nach in denn Motorinnen raum irgenwo gehen müssten,vllt mal bei ebay reinshehen dann wisst ihr was ich meine.denn ich habe auch das Problem und ich habe mal die 2 Bolzen gesucht aber irgendwie net gefunden hätte mir da nämlich dann was einfallen lassen das man denn Sturz dadurch hinbekommt Habe nach ner Zeit auf der Innenseite ne Glatze Aber hoffentlich ist bald der Oktober rum dann kann ich mich da noch mal genau drum kümmern Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Stahli Geschrieben 21. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 21. September 2011 Erst einmal vielen Dank für die Aufklärung. Ich war heute in der Werkstatt und habe mein Problem geschildert. - Sturz ist im grün/gelbenbereich mit der 1 Grad abweichung zwischen Links und Rechts Die besonders starke abnutzung des rechten Reifen's könnte darauß entstanden sein, das die Achsvermessung und einstellung direkt nach dem Fahrwerkseinbau stattgefunden hat. Mittlerweile hat sich das Auto noch etwas abgesenkt und dadurch hat sich anscheinend die Spur und Nachlauf ein weiteres mal verstellt. Lösung: Erneute Spureinstellung, dann ist der Reifenverschleiß nicht mehr so extrem. Meine Idee: Statt 60mm tieferlegung nur noch 30mm und Spur erneut einstellen, absacken lassen und wieder einstellen. Denn 60mm sind mir doch etwas tief. Und so kommt Sturz auch wieder etwas ins Posetive. Nur ist die Frage ob ich Im Cupkit Fahrwerk auch andere Federn fahren darf. :( Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.