Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Honda springt schlecht an bei Kälte


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

da ich leider in der Suche nichts passendes gefunden habe, muß ich leider ein neues Thema aufmachen.

 

Das Problem:

 

Unser CG8 springt seit kurzem immer schlecht an wenn er kalt ist und etwas gestanden hat (ca.2-3 Tage). Die Batterie ist eigentlich noch neu so das ich die ausschließen will. Wenn wir dann ein Stück gefahren sind (5 min.) springt er wieder sofort an. Letzte Woche wollte er garnicht mehr anspringen (er stand ein paar Tage) und es kam nur ein klickendes Geräusch. Dann haben wir ihn angeschoben und es ging wieder.

 

Habt ihr eine Idee was da los ist? Danke für eure Hilfe. :wink:

[sIGPIC][/sIGPIC] Von unserem über viele Jahre treuen Accord am 29.02.2012 getrennt. :cry: Auf das sein neuer Besitzer noch lange genauso viel Freude an ihm hat wie wir. :wink:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
hm, wie kalt is es denn grad bei euch? wenn um die null grad, dann evtl wasser im benzin-filter sodass der nachts einfriert, sonst keine idee
In München sind es nachts um die 0 Grad aber ich weiß nicht. wie soll denn wasser in den Benzinfilter kommen?
Dreht denn der Anlasser kräftig durch?
Nicht das es mir aufgefallen wäre es kommt dann eher so ein klackendes Geräusch.
[sIGPIC][/sIGPIC] Von unserem über viele Jahre treuen Accord am 29.02.2012 getrennt. :cry: Auf das sein neuer Besitzer noch lange genauso viel Freude an ihm hat wie wir. :wink:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im letzten Winter berichtete mir unsere Hondawerkstatt, dass sie 5 Fahrzeuge vom ADAC vor die Tür gestellt bekommen haben, die auch mit Starthilfe nicht wollten.

 

Erst nach dem man sie angeschleppt hatte sprangen sie an! (Anschleppen oder Anschieben bei Kat - Fahrzeugen ist allerdings ausdrücklich untersagt und gleicht nem Glücksspiel falls Benzin in den Kat fließt!- nur mal als Hinweis!)

 

Es waren alle samt CG Accords. Die Diagnose klingt schon fast lächerlich:

 

Es hatte sich so viel Kondenswasser im Anlassergehäuse gesammelt, dass die Anlasser eingefohren waren!!!

 

Vor allem bei Kurzstreckenfahrzeugen ist das ein großes Problem, weil sie ja nie wirklich warm werden und sich dann viel Wasser bilden kann!

 

Ich hab gedacht die machen Scherze, aber die haben das dann sogar Hondsa gemeldet, weil sie der Meinung waren das da vielleicht irgendwas nicht hin haut und sich da nicht einfach so viel Wasser sammeln darf.

 

Die Antwort von Honda steht noch aus. Ich denke aber ehr Honda ist das bei den "alten" Kisten egal.

 

Dein Problem klingt verdächtig danach!!!

Bearbeitet von Lionbb9

Honda Accord CG9 ES ´99 *Daily Driver* :kaffee:

Kia Cee´d GT Track ´15 *Ringtool* :cool:

Atlas Citybike *das treueste Fahrrad der Welt* :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Lionbb9:

Hm... klingt interressant. Und wie bekomme ich das Wasser dort wieder raus bzw. den Anlasser trocken? Mein Mann ist inzwischen wieder viel Autobahn gefahren (sehr lange Strecken) und trotzdem ist es immer noch. Muß ich evtl. deshalb den Anlasser wechseln oder gibt es auch eine einfache Lösung?

 

 

@ axl:

Starthilfe war bisher noch nicht notwendig. Nur ein einziges mal kurz anschieben war nötig aber da hatte er auch ne Woche gestanden.

[sIGPIC][/sIGPIC] Von unserem über viele Jahre treuen Accord am 29.02.2012 getrennt. :cry: Auf das sein neuer Besitzer noch lange genauso viel Freude an ihm hat wie wir. :wink:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasser dürfte bei diesem Problem nicht die Rolle spielen...(jedenfalls nicht das der Anlasser eingefroren wäre)... Vielleicht eher das irgendwo Kriechtströme entstehen und die Batterie leersaugen.... oder vielleicht in der Batterie (falls keine Wartungsfreie) etwas Dest.Wasser in den Zellen fehlt.... oder halt einige Kontakte korrodiert sind.

 

Auf jedenfall hört es sich nach einem Problem in der Energieversorgung an.

- Batterie defekt (Dest. Wasser fehlt in den Zellen) ...wobei wenn sie fast Neu ist...eher nicht

- Beim Einbau... Polfett zwischen die Kontakte geschmiert ? (Ja das gibts wirklich noch, sollte eigentlich jeder wissen das es nicht zwischen Batt.Pol und Batt.Klemme gehört)

- Ladeleistung der Lichtmaschiene überprüfen bzw. die Batterie überprüfen lassen

 

Hab ihr irgendwas neues eingebaut im letzten halben Jahr ? ....Radio,CD,Elektrische Heizmatten oder ne Christbaumbeleuchtung :D......jedenfalls irgendwas was strom braucht? Wenn ja, Richtig? Irgendwelche Kabel nicht isoliert rumliegen lassen?.....

Sind die Geräte ok? (Bei meiner Frau hat ihr erstes CD-Radio rumgesponnen.Immer wenns kalt war, hat es die Displaybeleuchtung nicht richtig ausgeschaltet und das Radio blieb auf Standby.Nach 3 Tagen war die Batt. leer.)

 

Das wär meine Liste die ich als erstes checken würde.

image.php?type=sigpic&userid=13&dateline=1191105525

Gruß Matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na ganz neu ist die Batterie nicht mehr aber auch nicht älter als 2 Jahre und immer wieder Langstrecke gefahren. Ich werde das mal mit dem destilierten Wasser prüfen und evtl. neues draufgeben. Gibt es da eine Markierung oder muß sie einfach bis oben voll sein? Muß ich doch oben nur die 4 Löcher aufschrauben und dort Wasser nachfüllen oder? Sorry aber ich bin weiblich und Laie :D (aber nicht blond). Was neues haben wir nicht eingebaut, nur die Nebelscheinwerfer ausgebaut. Also sollte es da keinen Stromdieb geben. Bearbeitet von B-CH6
mal wieder zitat des vorposters entfernt...."Antworten"-Button benutzen!
[sIGPIC][/sIGPIC] Von unserem über viele Jahre treuen Accord am 29.02.2012 getrennt. :cry: Auf das sein neuer Besitzer noch lange genauso viel Freude an ihm hat wie wir. :wink:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann leider erst am Wochenende die Batterie anschauen da mein Mann diese Woche in Frankfurt ist. Werde es mir anschauen und dann sehen wir mal weiter.
[sIGPIC][/sIGPIC] Von unserem über viele Jahre treuen Accord am 29.02.2012 getrennt. :cry: Auf das sein neuer Besitzer noch lange genauso viel Freude an ihm hat wie wir. :wink:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es keine Wartungsfreie Batt. ist, kann man oben 6 Stopfen rausdrehen.

 

Achtung!!!

Es ist mit Dest.Wasser verdünnte Batt.Säure drin. Die Stopfen langssam rausdrehen und keinesfalls irgendwo im Motorraum aufs Blech legen. (Rost). Am besten zum abheben und einsetzen der Stopfen Handschuhe tragen. Spritzer auf der Kleidung ergeben nach dem nächsten waschen Löcher. Also ein klein wenig aufpassen.

Durch das entladen der Batt. entsteht Wasserstoff der äußerst leicht entzündlich ist. Nicht dabei rauchen oder gar versuchen mit nem Feuerzeug in die Batt. zu leuchten. (Taschenlampe benutzen)

 

Wie oben beschrieben, sieht man (mit einer Taschenlampe) in den Batt.Löchern entweder Kunstoffhaken oder streben. Das ist die max. Füllhöhe. Keinesfalls überschreiten ! Lieber 0,5cm drunter bleiben. Erfahrungswert bei mir ist...das ich insgesamt ca. 1/4 liter Dest.Wasser brauch. (allerdings hab ich auch schon Batt. gesehen wo 1 Liter Dest.Wasser aufgefüllt wurde...allerdings waren die dann nach 2 Tage komplett schrott)

 

 

Batterien kann man selbst nicht weiter prüfen, dazu braucht es andere Meßgeräte...aber die Ladefunktion der Lichtmaschiene könnt ihr (wahrscheinlich) selbst prüfen, wenn ihr ein einfaches =Strom Meßgerät habt.

Dazu das Meßgerät an die Batt. anschließen. Bei laufenden Motor sollte ca. 13,5-13,7 Volt anliegen...bei ausgeschaltetem Motor sollten es ca. 12,0 -12,1 Volt sein. (Licht,Radio usw. ausschalten).

Sollte es weniger als 11Volt sein.....ist die Batterie insofern defekt das sie einen Zellenschluß hat.

(Das erklär ich jetzt aber nicht weiter....dafür gibts auch noch google. ;) )

image.php?type=sigpic&userid=13&dateline=1191105525

Gruß Matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die lieben Tips ich werde mir am Samstag mit meinem Mann mal die Batterie anschauen und auch versuchen die Messung zu machen. Ich glaube mein Mann hat so ein Meßgerät irgendwo rumliegen :)).
[sIGPIC][/sIGPIC] Von unserem über viele Jahre treuen Accord am 29.02.2012 getrennt. :cry: Auf das sein neuer Besitzer noch lange genauso viel Freude an ihm hat wie wir. :wink:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wir hatten dasselbe mal mit einem Ch6 also gleicher Motor, ist immer bei kalten Temperaturen und Regen nicht angesprungen zuerst wurde Zündkabel und Batterie ersetzt, ohne Erfolg nach mehrmaligen ADAC einsatz ist dann rausgekommen das die Lichtmaschine einfach Defekt war nach Austausch läuft er wieder so zuverlässig als wäre er neu ;)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann auch mal messen welche Spannung beim Starten (kalt 2-3 Tage stehend) anliegt.

Habe das bei meinem CL9 gerade gehabt:Wenn Motor warm alles ok. Auto steht einige Tage( Temperatur unter 10 C ) Anlasser dreht mühsam ein bis zwei Umdrehungen dann will er nicht .Das ganze mehrmals versucht bis er dann einigermaßen startete. Ich hab dabei mal die Spannung gemessen und die war über 11 Volt. Ich hab dann mal den Anlasser ausgebaut und auseinandergenommen. Es stellte sich dann raus das zwei von vier Schleifkohlen mehr abgenutzt und leicht verkeilt waren,

dadurch hatte der Anlasser nicht mehr genug Leistung.

 

Also mal Prüfen (Messen) ob es daran liegen könnte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

auch ich habe ein Problem bei Kälte. Allerdings mit einem 2 Jahre alten Accord (2,4 Automatik). Zum Glück bin ich beim ADAC der hat mir nun schon 3mal Starthilfe gegeben, das gibt natürlich ein tolles Ergebnis bei der Pannenstatistik. Da ich beim Ersten mal eigentlich noch Garantie hatte bin ich zu meinem Händler (Honda Eckardt in Korb). D a wurde mir gesagt das mit Batterie und Garantie ist so ne Sache. Die Batterie wurde dann mit dem Honda -Tester geprüft und für gut befunden. Eine Woche später, eine Nacht kalt und ich brauchte wieder den ADAC. Auf meine Werksatt habe ich keine Lust mehr. Nun gehe ich so vor-> vor jeder vorhergesagten kalten Nacht hänge ich mein Ladegerät an die Batterie und versuche die Kiste zu verkaufen (leider im Moment keine große Resonanz).

 

Grüßle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meinem CH6 (Bj '02, 175.000km) springt er auch bei kälte gut an, er brauch zwar 1-2s länger aber er tut was er soll, ich bin aber auch viel auf der Autobahn und unter der Woche viele kleine Strecken in der Stadt also die Batterie hat es eigentlich relativ gut bei mir.
"Verwechsle Zufall nicht mit Schicksal"
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.