gaboa Geschrieben 2. September 2013 Teilen Geschrieben 2. September 2013 (bearbeitet) @ Kretschi wie meinst Du das über Ölpeilstaböffnung? Mit was kann ich das absaugen? Kann mir das jeder halbwegs normaler Automechaniker machen oder besteht die Gefahr, dass der irgend was pfuscht? Weil beim Motoröl kann man ja auch nicht viel verkehrt machen. So, war beim HH! Der eine Meister wollte mir mit allen Mitteln den Wechsel aufschwatzen! Vollkommen an den Fakten vorbeigeredet! Der andere meinte dann, "wenn des fast nicht wahrnehmbar ist" dann würde ich es lassen! Ich meine das Auto ist 10 Jahre alt...." :-) Also richtig schlau geworden bin ich nicht! Und anstatt den Ölstand zu kontrolieren, wollte der erste wie schon gesagt gleich den Getriebeölwechsel einleiten! Habe jetzt übrigens vorhin nahc der Heimfahrt den Ölstand im Getriebe kontrolliert! Also das Öl war leicht rötlich! So eine art Lila oder wie Heizöl! Ist da normal? Aber was nicht normal ist, ist ist die Ölmenge! Die erreicht den ersten Punkt am Ölstab nichtmal! Der Stand müsste doch zwischen den beiden Punkten liegen oder nicht? So wie bei mMotoröl eben!? habe jetzt mit einem Mechaniker gesprochen, der hat mich angeschaut wie wenn ich verrückt wäre als ich ihm sagte, dass das alte öl zur hälfte abgelasen wird und dann das neue drauf und dann wieder abgelassen und dann wieder da neue drauf! Auserdem meinte er, dass der Filter ja auch gewechselt werden muss, da sonst der ganze dreck dran vom alten drauf haften bleibt. Spinnt der jetzt oder habe ich hier was im Forum falsch verstanden? Kann das sein, dass bei HH nur die Arbeitszeit mit 150 Euro gemeint war? Und was mich noch interessiert! Ich möchte jetzt einen Liter von dem ATF-DW1 Öl bestellen was hier gepostet wurde! Weil ich erst den Ölstand auf normal bringen möchte, um zu sehen ob das das Problem war. Darf ich jetzt das ATF DW1 auf das ATF-Z1 füllen? Weil auf der Webseite steht ja das das DW1 das Z1 ersetzt. Bearbeitet 11. August 2014 von kaefergarage.de DOPPELPOST! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Max85 Geschrieben 2. September 2013 Teilen Geschrieben 2. September 2013 (bearbeitet) Der Mechaniker war aber nicht von Honda? Einen Filter zum wechseln gibt es nicht direkt. Da soll wohl ein Filter/Sieb drin sein, dieser wird im Normalfall aber nicht gewechselt. Das mit der Hälfte ist normal. Mehr kommt über die Ablassschraube einfach nicht heraus, der Rest bleibt im Wandler. Mischen ist überhaupt kein Problem. Wann hast du gemessen? Normal 5min nach dem Abstellen des Motors. Wie geschrieben, besorg dir 6L DW-1, lass die Suppe per Ablassschraube ab und das neue rein. Das ganze zwei mal. Sind dann 70€ + evtl. 10€ für ne Bühne/Grube Ansonsten (laut meiner Rechnung) Arbeit 69€ Öl 128€ (beide Netto) Bearbeitet 2. September 2013 von Max85 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gaboa Geschrieben 2. September 2013 Teilen Geschrieben 2. September 2013 @Max85 Nein das war kein Honda Mechaniker! Ich bin ca 20 Km gefahren! Habe direkt nach dem abstellen des Motors gemessen! So wurde es ja hier im Forum beschrieben! Nach dem ausmachen des Motors messen. Jetzt habe ich aber mit Honda telefoniert und der wiederum meinte, dass man bei laufendem Motor messen muss weil das ein Automatik mit Wandler ist! Und Du wiederum schreibst nach ausmachen und nach 5 Minuten! Also was ist jetzt richtig?:( Habe übrigens vorhin nochmal nachgesehen! Jetzt ist der wagen ja schon seit 2 Stunden aus. Der Ölpegel erreicht knapp den untersten Punkt auf dem Messstab! Nach dem Abstellen hat er nicht mal den untersten Punkt erreicht! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Max85 Geschrieben 2. September 2013 Teilen Geschrieben 2. September 2013 Wichtig ist betriebswarmer Motor laut Handbuch. Die 5min waren jetzt mal so daher gesagt damit das Öl zurücklaufen kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kretschi74 Geschrieben 2. September 2013 Teilen Geschrieben 2. September 2013 Aus dem Handbuch:Kontrollieren Sie den Getriebeölstand bei normaler Betriebstemperatur des Motors. Den Wagen auf waagerechtem Boden parken.Motor abstellen. Den Ölmess stab vom Getriebe entfernen und mit einem sauberen Lappen abwischen. Den Mess stab in das Getriebe stecken. Sicherstellen das die Kerbe in der Gummikappe in der Mess stabführung passt und dass der Mess stab ganz hineingedrückt wird. Den Mess stab entfernen und den Ölstand am Ölmess stab ablesen. R muss zwischen der oberen und unteren Markierung liegen. Alles klar? Kauf jetzt min 3 Liter und mach wenigstens einmal den Wechsel. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gaboa Geschrieben 2. September 2013 Teilen Geschrieben 2. September 2013 (bearbeitet) Gut werde ich morgen nochmal messen! Ich habe glaube ich die Gummikappe nicht bis zum Anschlag reingedrückt! Woher weis man ob den 2,8 Liter vom Altöl abgelassen wurden oder 2,9 oder 3? Damit man dann wies wie viel genau reingefüllt werden muss! Nicht das danach zu viel drin ist! Ps: Misst ihr die Menge nach wie viel rausgelaufen ist?? Bearbeitet 3. September 2013 von gaboa Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Lingi Geschrieben 3. September 2013 Teilen Geschrieben 3. September 2013 Nein... die hab ich noch nie gemessen. ;) ich fülle bissl weniger rein (2,5 Liter z.B. in dem Fall), warte ne Minute und schau am Peilstab wieviel ich nachschütten muss. das mach ich dann noch 1x (natürlich nicht wieder mit 2,5 Liter sondern je nach dem was noch fehlt) , danach dann passt der Ölstand. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tarsus27 Geschrieben 10. August 2014 Autor Teilen Geschrieben 10. August 2014 Hallo Acci Freunde :-), Ist schon lange her das hier was geschrieben wurde. Möchte mich jedoch nochmal zu Wort melden. Habe nachdem ich mein Acci hier im Forum zum Verkauf angeboten habe, erst die ganzen Posts gesehen. Lösung wenn man so ein Symptom hat wie beschrieben ist: ATF DW-1 Damals habe ich das Öl 2x wechseln lassen (da beim Wechsel nur 3,7l von 6,8l rauskommen) Öl hier: http://www.ato24.de/honda-atf-dw-1-0-946-l.html bestellt. Gewechselt 1000km später das ganze nochmal. Seitdem ist ruhe. Vielleicht zu spät geantwortet :-) aber besser spät wie nie :-p Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Max85 Geschrieben 10. August 2014 Teilen Geschrieben 10. August 2014 Das freut mich! Fahre jetzt auch schon ein Jahr ohne Ruckeln auf DW-1 Schade nur das Honda das Problem bzw die Problemlösung nicht kennt.... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gaboa Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 @ Tarsus 27 hoffentlich lesen alle die das Ruckeln ebenfalls haben deinen Beitrag, da meine Frau sich damals auch immer wieder beglagte und als ich das Öl im Getriebe wecheln lies, war das Ruckeln auch bei unserem Accord weg und meine Frau hatte sich nie mehr beklagt. Das ist ein Witz, dass Honda da keinen Durchblick hatte und jetzt wahrscheinlich immer noch keine Ahnung hat. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Max85 Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 (bearbeitet) bei mir kommt leider nach 1,5 Jahren Ruhe das Ruckeln sporadisch wieder. Nicht so häufig wie früher aber es ist da. Liegt evtl auch an den kalten Temperaturen. Werde wohl bald wieder wechseln müssen Bearbeitet 6. Januar 2015 von Max85 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.