Ecke Geschrieben 4. September 2012 Teilen Geschrieben 4. September 2012 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich konnte mit der Suche leider keinen passenden Eintrag finden. Ich beschriebe mal mein Problem. Mein Accord Tourer CN2 (Diesel) bricht die Beschleunigung sporadisch aber mit voller Härte ab. Meistens im 2. Gang bei ca. 4000 U/min, ist aber auch schon im 1.Gang und 1 Mal sogar schon im 3. Gang passiert. Ein mal ist er sogar in den Notlauf mit blinkender "Glühanzeige" gegangen. Dieses Verhalten deutet schon darauf hin, dass der Motor zu wenig Kraftstoff bekommt. Weiterhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und es steht der Fehler "zu wenig Druck in der Dieselzuleitung" (sinngemäß) drin. In den letzten paar Tagen habe ich beobachtet, dass es immer auftritt, wenn ich vorher länger mit "Motorbremse" gefahren bin. (höhere Drehzahl aber kein Verbrauch) Bsp. Ausfahrt Autobahn > bis in den 3. Gang runterschalten und dann auf die Landstraße abbiegen. > nach dem Abbiegen im 2. Gang beschleunigen. Das Ganze äußert sich dann so, dass das Gas komplett weggenommen wird (nicht von mir manuell) und ich ins Lenkrad beiße. Nach kurzem ruckeln gehts dann ganz normal weiter. Kann mir jemand sagen wo ich ansetzen kann den Fehler zu beheben? Und für mein Verständnis :-) Was passiert wenn man die Motorbremse benutzt? Wir da Kraftstoff gepumpt oder wie funktioniert das? Vielen DANK Bearbeitet 4. September 2012 von Ecke Foto angepasst Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Speedy_Gonzales Geschrieben 4. September 2012 Teilen Geschrieben 4. September 2012 Tausch mal zuerst den Kraftstofffilter Zitieren "Oh man,meine Karre ist von diesen elenden Drecksviechern angeschissen worden." "Vögeln"? "Später gerne.Muss jetzt erstmal mein Auto waschen." Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
accordcn1 Geschrieben 4. September 2012 Teilen Geschrieben 4. September 2012 Hallo also zum Thema "Motorbremse" einfach mal "Schubabschaltung" googeln bei wiki ist das sehr schön beschrieben und es funktioniert eigentlich im grossen und ganzen überall gleich. Und zu deinem beschriebenen Fehlern, da wird ich jetzt einfach mal anfangen den Dieselfilter zu wechseln wenn das nicht schon geschehen ist, das ist erstmal das einfachste und bewirkt manchmal Wunder... Vielleicht haben auch die Drucksensoren am Rail ein Fehler... Könnte vieles sein. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Slawik Geschrieben 4. September 2012 Teilen Geschrieben 4. September 2012 ich meine mit dem filter hatt es nichts zu tun, da es vorkommt nach dem er den motor als motorbremse benutzt hatt. hätte das was mit filter zu tun, würde auch immer werend der normale fahrt pasieren. wie ist es bei dieselpumpe, wird der rücklauf elektrisch gesteuert oder regelt sich das mechanisch? es kann doch sein das bei hohe drehzahl der rücklauf sich weit öffnet, (da es in dem motor nichts eigespritz wird, aber die pumpe leuft immer mit) und nachher nicht schnell genung sich schliest. wenn wird wider gas gegeben, der druck der in die pumpe noch ist, reich noch für paar mal einzuspritzen und dann baut sich der druck ab weil der rücklauf nicht richtig geschlossen ist. ist nur meine meinug. die pumpe von accord kenn ich nicht wie sie genau funktioniert Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
accordcn1 Geschrieben 4. September 2012 Teilen Geschrieben 4. September 2012 Elektronische Motorsteuerung. Die Pumpe wird mechanisch angetrieben und baut einen Hochdruck in der einspritzanlage auf der Druck wird über die beiden Sensoren am Rail überwacht... Es wird eigentlich immer mehr Kraftstoff gefördert als nötig, der überflüssige Kraftstoff fliesst dann wieder zurück in den Tank... So und im schnelldurchlauf funktioniert das ganze ungefähr ;-) Vielleicht haben die Injektoren auch was weg, wir können hier noch ewig Rätseln aber der weg zur Werkstatt wird wohl nicht ausbleiben.... Ferndiagnosen sind ebend immer mist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Ecke Geschrieben 5. September 2012 Autor Teilen Geschrieben 5. September 2012 Danke für eure Antworten. Den Filter habe ich noch nicht gewechselt. Ich bin der Selben Meinung wie Slawik. Daher hatte ich auch nach dem Prinzip bzw. der Wirkung des Kraftstoffsystems bei "Motorbremse" gefragt. Also wird, wenn der Druck erreicht ist, aber noch Kraftstoff gefördert wird, dieser sofort von der Pumpe wieder in den Tank gedrückt? Ich werde nun mal den Filter tauschen und sehen was passiert. Im Oktober habe ich eh einen Termin in der Werkstatt und dann muss ich das dort halt mal ansprechen. Da es auch ein Workaround für das Problem gibt > nicht so sehr beschleunigen, wollte ich mir die Investition in die Werkstatt eigentlich sparen. Sollte noch jemand einen Tip haben wie ich selber noch paar Dinge prüfen kann um somit den Fehler zu finden dann bitte. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Schmudi Geschrieben 5. September 2012 Teilen Geschrieben 5. September 2012 Bisher waren es bei Deinen Symptomen meistens die Dieselfilter. Mal entwässern oder am besten gleich komplett tauschen. Soweit ich weiß, ist die Kraftstoffpumpe rein mechanisch (also auch der Druckregler). Die Pumpe hat einen Vor- und Rücklauf. Nicht benötigter Kraftstoff wird wieder in den Tank gefördert. Zitieren http://www.smilies.4-user.de/ablage/107/272.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Funlive Geschrieben 5. September 2012 Teilen Geschrieben 5. September 2012 Im ungünstigsten Fall ist es die Einspritzpumpe, was auch noch sein könnte, wäre die Zumesseinheit an der Pumpe, (gibt es bei Bosch einzeln. Ich würde aber wie schon geschrieben den Filter erst mal wechseln und in dem Zug auch gleich nach irgendwelchen Undichtigkeiten suchen. Bist du 2takt Panscher, wenn nicht probiere es mal aus. Zitieren mfG Funlive http://www.funlive-home.de/signa.gif Allergiewarnung: Eichhörnchen können Spuren von Nüsse enthalten! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Slawik Geschrieben 5. September 2012 Teilen Geschrieben 5. September 2012 ich würde nicht den motor als motorbremsen benutzen, besonders nicht in hohe drehzahl. nur beim bremsen würde runterschalten und mit motor helfen abzubremsen, aber sonst nicht den motor dauerhaft als motorbremsen zu benutzen. das were für mich ünnötige motorverschleiss. da es nicht so viel bringt. wen würde auch so ein system mit motorbremsen sein wie bei lkw, dann würde schon was anderes sein. da wird der auspuf durch eine klappe geschlossen und je höher die stufe desto mehr wird sie geschlossen. dadurch kann man ca 40% bremskraft erichen zu vergleich zu normale bremsen. und was bringt das für eine bremskraft bei pkw? 5%? Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Ecke Geschrieben 5. September 2012 Autor Teilen Geschrieben 5. September 2012 Hab schon nen Filter bestellt. Der sollte morgen da sein und dann probiere ich das auch gleich mal. 2takt Panscher höre ich zum ersten Mal > hab mich aber gleich mal schlau gemacht. Klingt sehr interessant und ich werde mich dem Thema mal annhemen Ich benutze den Motor ja nun nicht ausschließlich zum bremsen und achte dabei schon auf die Drehzahlen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Speedy_Gonzales Geschrieben 5. September 2012 Teilen Geschrieben 5. September 2012 Kann dir jetzt schon sagen, dass es an dem Kraftstofffilter (Dieselfilter) liegen wird. Zitieren "Oh man,meine Karre ist von diesen elenden Drecksviechern angeschissen worden." "Vögeln"? "Später gerne.Muss jetzt erstmal mein Auto waschen." Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
nochda1 Geschrieben 6. September 2012 Teilen Geschrieben 6. September 2012 Bei mir war es auch der Dieselfilter, aber.... - das Problem stellte sich erst nach einer Wartung ein. Wie sich dann herausstellte, hatten sie keinen Orginal Dieselfilter von Honda verbaut (ist halt billiger). Nachdem ich wieder Orginalteile drin hatte, gab es keine Probleme mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Acci Geschrieben 6. September 2012 Teilen Geschrieben 6. September 2012 Habe seit einiger Zeit auch immer wieder mal das gleiche Problem, hab den Fehler auch noch nicht gefunden, werde mal in die Werkstatt fahren. Werd in den nächsten Tagen mal nach dem Dieselfilter schauen, ist aber erst seit 3 Monaten drin. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Ecke Geschrieben 7. September 2012 Autor Teilen Geschrieben 7. September 2012 soooo ... der neue Filter ist drin und nach der ersten Probefahrt sieht das Ganze auch schon mal gut aus. Aber die Strecke bei der es sonst auftritt bin ich noch nicht gefahren. Ganz schönes gefummel diesen Filter zu wechseln. ist ja alles super eng. So einfach wie es im Werstatthandbuch aussieht war es dann mal gar nicht. Aber ich hab unter dem Luftfilter am hinteren Motorblock einen beunruhigenden Ölfleck gesehen. Ich hoffe mal da iss nix kaputt. Öl war auch bissl wenig drin. Muss ich wohl mal beobachten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Schmudi Geschrieben 7. September 2012 Teilen Geschrieben 7. September 2012 Und immer den Ölstand hoch genug halten. Da passt auch eine ganze MEnge in die Motorabdeckung (die untere Plastikabdeckung) rein. Ich spreche da aus Erfahrung ;) Zitieren http://www.smilies.4-user.de/ablage/107/272.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Ecke Geschrieben 12. September 2012 Autor Teilen Geschrieben 12. September 2012 nach zahlreichen Fahrten ist das Abbrechen der Beschleunigung nun nicht wieder aufgetreten. Ich kann nun fast mit 100%iger Wahrscheinlichkeit sagen, dass es am Diselfilter gelegen hat. Der Ölfleck am Motorblock wurde von der Werkstatt meines Vetrauens als ungefährlich eingestuft. So einen sauberen Dieselmotor hätten sie wohl sehr selten. Naja aber ich schon erst mal Angst, dass was Schlimmeres ist. Nun muss ich "nur" die untere Querlenkerbuchse und Kugelgelenkmanschette wechseln lassen. Irgendwas ist ja immer :-) Danke noch mal für eure Antworten. Ecke Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.