BerniHuber Geschrieben 9. November 2012 Teilen Geschrieben 9. November 2012 Hallo! Habe im Sommer einen 4-Kanal-Verstärker verbaut. Das Remote-Signal kommt vom Zündungsplus. Plus- und Minussignal ordnungsgemäß verlegt. Lautsprecher richtig angeschlossen. Seit kurzem schaltet der Verstärker, sobald ich die Zündung anmache, in den Protect-Mode. Kurz davor hört man ein kurzes Knacken aus den Boxen, anschließend ein leiser werdendes surren - kein Musikton! Hatte das Problem schon mal vor einigen Wochen. Hatte den Verstärker komplett ausgebaut und direkt ohne Anschluss von Boxen oder sonstigem an eine neue Batterie angeschlossen. Auch dann schaltete der Verstärker sofort nach Anschluss von Plus und Minus in den Protect-Mode. Am nächsten Tag wollte ich zum Hifi-Händler fahren, um ihm das Problem zu schildern bzw. zu zeigen. Probierte den Verstärker vorher nochmal, nicht, dass ich vor dem Typen stehe, und das Ding funktioniert wie neu. Prompt funktionierte es und ich ließ das Teil drinnen, bis es vor kurzem wieder anfing. :( Könnt ihr mir vl helfen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Slawik Geschrieben 9. November 2012 Teilen Geschrieben 9. November 2012 was heist das: Protect-Mode? Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
redbull Geschrieben 9. November 2012 Teilen Geschrieben 9. November 2012 (bearbeitet) eine vermutung von mir aus der ferne: es klingt nach nem verbindungsproblem/anschlussproblem im verstärker(kalte lötstelle?)->spannung runter->strom rauf->protect-modus(,,notlauf'') mfg redbull Bearbeitet 9. November 2012 von redbull Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ichhier Geschrieben 9. November 2012 Teilen Geschrieben 9. November 2012 was heist das: Protect-Mode? Das ist eine Schutzschaltung, die die Endstufen vor Überlastung schützt. In den meisten Fällen ist ein Kurzschluß die Ursache. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Dani78 Geschrieben 10. November 2012 Teilen Geschrieben 10. November 2012 Ich tipp auf Massekabel. Wie lang und wo angebracht? Guter Massepunkt? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BerniHuber Geschrieben 10. November 2012 Autor Teilen Geschrieben 10. November 2012 Danke für eure Antworten. Heute früh hab ichs nochmal probiert. Funktionierte anstandslos - echt komische Sache... Habe dennoch das Massekabel am dickeren Gurtschrauben, anstatt diesem dünnen Rückbankbefestigungsschrauben drangemacht. Gab auch gleich Funkenschlag als ich näher ranging. Das passierte beim dünneren Schrauben nicht. Vermute also das es das war. Der Gurtschrauben geht außerdem viel weiter rein und ist wie schon geschrieben um einiges dicker. Wenn das Problem wieder auftaucht, heißts dann wohl weitersuchen... Also danke nochmal! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Dani78 Geschrieben 10. November 2012 Teilen Geschrieben 10. November 2012 Am besten die auflagefläche vom ringkabelschuh des Massekabels um die gurtschraube blank Schleifen und dann einfetten. So hast ausreichend Kontakt zur Karosserie. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BerniHuber Geschrieben 10. November 2012 Autor Teilen Geschrieben 10. November 2012 Hab ich gemacht. Hab auch vorne bei der Batterie den Kontakt vom Minuskabel zur Karosserie nochmal ordentlich geschliffen und eingefettet, damit da auch ein vernünftiger Kontakt besteht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Dani78 Geschrieben 10. November 2012 Teilen Geschrieben 10. November 2012 Dann kann's ja, sollte der protect mode nochmal einschalten, nur am Verstärker liegen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BerniHuber Geschrieben 17. November 2012 Autor Teilen Geschrieben 17. November 2012 Hab den Verstärker jetzt einschicken lassen. Die solln den mal durchchecken. Hab nochmal alle Leitungen überprüft: -) Kein Massekontakt der Lautsprecherkabel -) überall richtiger Widerstand (4 Ohm) -) Strom kommt hinten an -) die kleine Endstufe funktioniert einwandfrei. Audiosignal vom OEM-Radio ist demnach auch sauber. Bin gespannt, was bei der Überprüfung der Endstufe rauskommt. Wenn sie in Ordnung ist, dann bin ich mit meinem Latein bald am Ende. Das einzige was ich dann noch machen kann / könnte, wäre ein 35²-Kabel von vorne nach hinten legen. Aber das jetzige 25² müsste doch auch reichen?! :(:wall: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CL7_Junky Geschrieben 17. November 2012 Teilen Geschrieben 17. November 2012 Es wird nicht am Querschnitt liegen. 25 Quadrat ist für den fall dicke ausreichend ;) den Endstuffe hat sicher ne Macke entweder an der / in der Mosfet oder nen riss in der Platine / kaltelötstelle. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BerniHuber Geschrieben 27. Dezember 2012 Autor Teilen Geschrieben 27. Dezember 2012 Nach endlos vielen Gesprächen habe ich heute einen neuen Verstärker bekommen. Dieser funktioniert nach heutigem Einbau (zurzeit zumindest) tadellos. :)) Möchte euch die ganze Geschichte aber dennoch nicht vorenthalten: 17.11.2012: Rückgabe des Verstärkers zum Hifi-Händler zwecks Reparatur. Frühestens nach zwei Wochen könne man mir Bescheid geben, wie / wo / was / wann. 29.11.2012 (ca. 2 Wochen später): Mein erster Anruf bezüglich aktuellem Stand. Der Verstärker wurde noch nicht einmal zur Reparatur weitergegeben. Gerade noch verständlich. Man hat mir ja gesagt: "Frühestens in 2 Wochen..." 03.12.2012 (1 Woche später): Der Verstärker wurde zur Reparatur weitergegeben. Man kann noch nicht sagen, was los ist. (Auch noch verständlich). Man gab mir die Tel-Nr. des Technikers, weil man meine täglichen Anrufe wohl schon satt hatte :D. 10.12.2012 (1 Woche später): Anruf beim Techniker. Ich schildere ihm das Problem, dass ich mit dem Verstärker hatte. Er hatte jedoch keine Zeit, da er sonst noch andere sachen zu tun hatte. (Bin ein geduldiger Mensch, aber bald platzt mir der Kragen) 17.12.2012 (1 Woche später): Erneuter Anruf beim Techniker. Ööööhm... Er müsse sich zurzeit auf seine Bachelor-Arbeit konzentrieren. (1 Woche würde ich ihm noch geben, bevor mein Geduldsfaden reißt) 27.12.2012 (mehr als 1 Woche später): Wütender Anruf beim Hifi-Händler; Wo bleibt mein Verstärker???? Habe ihm die ganze geschichte in sehr schroffem Ton geschildert. Er meinte, dass es sich doch dabei um den Garantiefall handle. Dann meinte er, dass er so ein Teil noch bei sich hat und dass ich mir dieses holen dürfte. Keine 2h später hielt ich das ding auch schon in meinen Händen. Warum bloß nicht gleich?? Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe wieder einen funktionierenden Verstärker und kenne noch immer nicht das Problem, dass der alte Verstärker hatte. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.