ACC-CDI-2T Geschrieben 31. Mai 2019 Teilen Geschrieben 31. Mai 2019 (bearbeitet) Um die Sache mit der Filterscheibe abzuschließen: Ersatz gibt es für <5 € in jedem Aquaristik laden, der Eheim im Programm hat ! - habe mir mit der Nagelschere eine Ersatzscheibe aus einem dieser weißen Luftfilterfilzscheiben geschnitten ( s.u.) und eingebaut - das IMRC Ventil arbeitet wieder einwandfrei. Hat gerade einen 3000 km Test quer durch Frankreich bestanden .... :)) https://www.ebay.de/itm/Eheim-Satz-Luftfilter-Filzscheibe-Eh7400030-A-19691-/310334082386?redirect=mobile Bearbeitet 31. Mai 2019 von ACC-CDI-2T Zitieren Km-log Feb 531.000 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Eadigan Geschrieben 27. November 2019 Teilen Geschrieben 27. November 2019 Guten Morgen, da ich ein ähnliches Problem habe, hänge ich es einfach mal hier mit an. Habe den Fehler seit gut 2 Wochen, bisher ging die MKL nach 1 - 3h von alleine wieder aus, habe aber auch gelegendlich die Meldung selbst gelöscht. Habe allerdings im Moment ein Gerät zum auslesen zur Hand. Die Hauptfrage ist heute allerdings, kann dieser Fehler (P2004) dafür verantwortlich sein, dass mein Autochen jetzt vor der Türe steht und nicht mehr anspringt, oder muss ich den Fehler woanders suchen? Gestartet ist er anfangs problemlos, habe dann aber nur 20m geschaft bevor er einfach ausging und jetzt auch nicht mehr neu startet. Honda Accord VII Tourer Bj. 2004 CM2.2i-CTDI 2204 ccm, 103 KW, 140 PS Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ACC-CDI-2T Geschrieben 28. November 2019 Teilen Geschrieben 28. November 2019 (bearbeitet) Die Hauptfrage ist heute allerdings, kann dieser Fehler (P2004) dafür verantwortlich sein, dass mein Autochen jetzt vor der Türe steht und nicht mehr anspringt, oder muss ich den Fehler woanders suchen? Hi, Nein, das halte ich für ausgeschlossen, bei P2004 arbeitet die Drallklappenansteuerung nicht mehr ordnungs- gemäß, das macht sich dann maximal als Leistungsverlust bemerkbar, anspringen sollte er aber trotzdem. Check nochmal Deinen Fehlerspeicher, vermutlich ist da ein 2ter Fehler dazugekommen. Wie lange wurde der Dieselfilter nicht mehr erneuert ? Das ist immer noch Fehlerursache no. 1 Bearbeitet 28. November 2019 von ACC-CDI-2T Zitieren Km-log Feb 531.000 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Eadigan Geschrieben 30. November 2019 Teilen Geschrieben 30. November 2019 Danke für die Antwort. Es ist defenitiv etwas anderes. Fehlerspeicher ist momentan nicht auslesbar, weder von mir noch durch eine Werkstatt. Filter ist 4 Monate alt. Da ich mich mit Dieseln weniger auskenne, hab ich es an eine örtliche freie Werkstatt übergeben. Theorie ist im Moment; ECU hinüber. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Chief Gewickelt Geschrieben 25. Mai 2023 Teilen Geschrieben 25. Mai 2023 Hatte gestern auch seit Langem mal wieder den P2004er Fehler im System. Kein Leistungsverlust zu spüren. Wahrscheinlich auch wieder nur der Filter zugesetzt. Hatte vor ~60tkm die gesamte IMRC-Magnetventil Einheit gegen ein Gebrauchtes ausgetauscht und seitdem Ruhe gehabt. Hab heute bei dem ursprünglich verbauten Magnetventil (Ersatzteil) den Filter abgesteckt und per Druckluft von Innen durch den Filter frei gepustet. Den werde ich übergangsweise in den nächsten Tagen verbauen. Den zweiten Filter werde ich entsprechend der Vorarbeit und Dokumentation von ACC-CDI-2T und CJM (typeaccord.co.uk-Forum) auch noch öffnen und einen neuen Filter anpassen. Da der von mir gepostete Link aus dem typeaccord.co.uk-Forum nicht mehr funktionierte, poste ich nochmals den aktuellen Link und nachfolgend die DeepL-Übersetzung der Anleitung zur Filter-Demontage: https://typeaccord.co.uk/board/threads/p2004-imrc-intake-manifold-runner-control-problems.1127/page-4#post-13969 Zitat Bei der Demontage der Filterpatrone ist etwas Vorsicht geboten, sonst geht sie kaputt. Nehmen Sie den Filter vom Metall-Saugrohr oder des Magnetventils ab (ziehen Sie ihn einfach ab). (Bitte beachten Sie, dass das Gummi-Saugrohr im Inneren auf dem Metall-Saugrohr verbleiben kann, es ist in Ordnung, es dort zu lassen) Ich habe die Unterlegscheibe an der Unterseite des Filters gelöst, aber später festgestellt, dass dies nicht nötig war. Dies ist der knifflige Teil für den man sich Zeit nehmen muss: Man muss den Entlüftungsstopfen des Filters entfernen, der das Filterelement an seinem Platz hält. Schauen Sie auf die Oberseite des Filters, mit einem kleinen flachen Schraubendreher führen Sie ihn ein, bis Sie den Kern des Stopfens fühlen, dann beginnen Sie, den Stopfen heraus zu hebeln. Er sitzt recht fest, so dass Sie etwas Kraft aufwenden müssen, um jedoch nicht einen bestimmten Bereich zu schwächen, wenden Sie ein wenig Hebelkraft an und entfernen Sie dann den Schraubendreher. Setzen Sie ihn in den nächsten Schlitz und machen Sie dasselbe, bis der Stopfen frei kommt. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es ein großes Problem ist, wenn eine der Rippen bricht, aber es wird Sie daran hindern, den Stecker in der Zukunft herauszuziehen, die Hauptsache ist, den Flansch in der Mitte nicht zu beschädigen (siehe Bild) Um den Filter herauszuziehen, verwenden Sie einen kleinen Strohhalm, ein Wattestäbchen oder ähnliches und drücken Sie ihn von unten heraus (durch das kleine Loch am Boden des Filtergehäuses). Um einen neuen Filter herzustellen, zeichnen Sie den Stopfen auf das Filterpapier und schneiden Sie ihn aus (schneiden Sie nicht um den Filterstopfen herum, da sich am Rand des Stopfens eine Rippe befindet, die alles zusammenhält). Der Filter ist etwa 2 bis 3 mm dick, daher würde ich vorschlagen, etwas wie dünnen Filz oder ähnliches zu verwenden, da der größte Teil der Filterung vom Dunstabzugsfilterpapier übernommen wird. Alternativ können Sie sich auch ein paar Dyson-Saugfilter besorgen und diese entsprechend anpassen. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Weise: Einfach alles zusammenstecken und einen angemessenen Druck ausüben, bis es einrastet. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Chief Gewickelt Geschrieben 13. Juni 2023 Teilen Geschrieben 13. Juni 2023 (bearbeitet) Varianten Pre-Facelift: Denso 446 101362 -4461 FRS1 Die Ausführung des Vorfacelift-CN-Accords unterscheidet sich insofern, dass das Filtergehäuse (Filterpatrone) direkt starr am Magnetventil befestigt ist. Das stell ich mir bei der Demontage heikler vor, als bei der Facelift-Ausführung. Facelift: Denso 480 101362 - 4800 FRS3 Bei der Facelift Variante ist das Filtergehäuse durch ein flexibles Schlauchstück verbunden und wird direkt per Schraube an der Oberseite der Ansaugbrücke fixiert. Der Ansaugbrücke des Vorfacelift-N22A1 Motors fehlt also sicher diese Schraub-Bohrung für die Fixierung des Filtergehäuses (Abb. links), so dass ein "Upgrade" hier Improvisationstalent bedingt. Der graue Pfropfen dient sicher dem "ungefiltertem" Testbetrieb. Ergänzend noch den Übertrag der Bilder aus dem typeaccord.co.uk-Forum (CJM), dass es hier für die "Ewigkeit" (Existenz des dt. Accord-Forums) auch dokumentiert ist. Bearbeitet 13. Juni 2023 von Chief Gewickelt Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
pw84 Geschrieben 15. Juni 2023 Teilen Geschrieben 15. Juni 2023 (bearbeitet) Der Filter vom Preface lässt sich genauso leicht entfernen, wie auch beim Facelift. Der ist auch nur auf den Sensor gesteckt. Im Prinzip könnte man den Schlauch am Faceliftsensor abmachen und den Filter direkt drauf stecken. Beim Facelift haben sie den Filter wohl extra gemacht, damit die Belastung auf dem Sensor nicht so groß ist, wenn der wegen der Motorbewegung auf dem Plastiknippel rumwobbelt. Bearbeitet 15. Juni 2023 von pw84 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.