Gotsche Geschrieben 25. Juni 2013 Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 (bearbeitet) Wozu? Ich sehe nicht ein, sinnlos rumzustehen (Zeitaufwand) und Sprit durch die Leitungen zu spülen (Geldaufwand)! Honda baut nicht umsonst sehr zuverlässige Motoren. Da wird einem das bisserl Stauhitze keinen Schaden verursachen. Meinen CN2 hab ich nach 7 Jahren mit hohen Kurzstreckenanteil und wenn auf der BAB, dann mit Volllast betrieben. Ich habe ihn niemals nachlaufen lassen oder sonst noch irgendwie betuttelt. Der lief noch wie am ersten Tag und wirds auch weiterhin tuen! Und ganz nebenbei haben heutige Diesel- und Benzinmotoren - auch aufgeladene, sogenannte Start-Stop-Funktionen. Wenn ich von der BAB komme und auskuppel, geht der Motor aus - zum Spritsparen. Das wird dann schon seine Richtigkeit haben... Ganz nebenbei möchte ich Euch mal erleben, wie ihr - just von der BAB an eine Autobahntankstelle abbiegt und dort vor der Zapfsäule Eure Motoren laufen laßt und kühlt... Und, wir fahren keine F1 Fahrzeuge, sondern 0815-PKWs! Bearbeitet 25. Juni 2013 von Gotsche Zitieren http://images.spritmonitor.de/561435.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
looxis Geschrieben 25. Juni 2013 Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 Das man nen Turbo nachlaufen lässt weiß ja wohl jedes Kind. Es sind auch keine 10 Min oder so wie du es hinstellst so, es geht nur um ein paar Sekunden, nach längeren Fahrten / anspruchsvollen Fahrten. Die sollte jeder Turbo Faher sich Zeit nehmen, das Auto wird es früher oder später danken. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MarcE-89 Geschrieben 25. Juni 2013 Autor Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 (bearbeitet) @Gotsche Die neuen Fahrzeuge haben auch eine nach Temperaturgesteuerte Ölsekundärpumpe, diese Treibt den weitern Fluss des Öls an somit wird die Verkorkung verhindert. Nach hoher Belastung (hohe durchschnittliche Leistungsabgabe) sollte der Motor nicht sofort nach dem Anhalten abgestellt werden, sondern sollte ein bis zwei Minuten im Leerlauf belassen werden (typisches Beispiel: Anhalten auf einem Autobahn-Rastplatz): Der Grund dafür sind die hohen Abgastemperaturen unter Last, die auch das Turbinenlaufrad stark erhitzen. Wird der Motor in diesem heißen Zustand sofort abgestellt, kriecht die Wärme zum turbinenseitigen Lager des Laders, das bei Motorstillstand auch nicht mehr durch Frischöl gekühlt wird. Das Restöl in dem Lager verkokt, setzt sich im Lager fest und verringert immer mehr das Lagerspiel. Macht man das sofortige Abstellen häufiger, ist irgendwann das Spiel zu klein oder ungleichmäßig, bei Volllast versagt dann das Lager vollständig, Öl gelangt in den Auspuff mit gefährlichen Folgen für den nachfolgenden Verkehr (Rauch und Öl auf der Fahrbahn). Durch das Nachlaufen lassen fällt die Abgastemperatur schnell ab, der Effekt tritt nicht bzw. nicht so stark auf. Bearbeitet 25. Juni 2013 von MarcE-89 Zitieren Join: https://www.facebook.com/MotorsportEwald Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Prinz Geschrieben 25. Juni 2013 Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 da warst du schneller MarcE-89 als ich. Spitze erklärt! Muss aber am ende jeder für sich selbst wissen, ich lass den motor auch immer ne kurze zeit "warm" laufen damit turbo und andere Schmierstellen erstmal mit Öl durchfluss versorget sind. Als Schlosser weiss ich ganz genau wie kacke es ist anverschindelten maschinen hinterher zuschrauben weil sich keiner drumkümmert oder einfach kein wert auf sowas legt, hinterher wundern sich die leute warum die wartungs/instandhaltungs kosten in die höhe gehen. Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC]CN 1 Exe *___*....trift den nagel auf den kopf .. kauf dir keinen vw weils alle machen, sei individuell Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gotsche Geschrieben 25. Juni 2013 Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 (bearbeitet) Macht Ihr es halt, wie Ihr wollt. (Jeder braucht so'n bisschen Voodoo auf dem einen oder anderen Gebiet.) Ich mach es so, wie ich es gut finde(, also nicht). Ich fahr die Kisten eh nicht so lang. Den Accord hab ich mit 114tkm abgegeben. Den CR-V fahr ich sicherlich auch nicht bis ultimo... Bearbeitet 25. Juni 2013 von Gotsche Zitieren http://images.spritmonitor.de/561435.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Skypa Geschrieben 25. Juni 2013 Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 Ich seh das ähnlich wie die beiden Männer und habe meinen Honda auch nach Vollgasetappen immer noch kurz laufen lassen. Selbst an der Tankstelle habe ich kurz den km-Stand notiert und die gefahrenen Km (hab so ein Verbauchsbüchlein :) ) das dauerte ne Minute, dann hab ich den guten ausgemacht. Ansonsten fährt man ihn ja eh kalt, ausser man wohnt an einer Autobahnauffahrt :D Das Nachlaufen lassen stand sogar im Handbuch wenn mich nicht alles irrt. Beim neuen mach ichs wieder genauso, schön warm fahren vor dem ersten Vollgasschub und dann wieder kalt blubbern lassen. Das ist aber tatsächlich nichts neues. Wie richtig erklärt hat der Turbo im Gehäuse ziemlich große thermische Unterschiede, die durch das Öl gekühlt werden, ohne Drehzahl läuft keine Ölpumpe und somit keine Kühlung. Zitieren http://images.spritmonitor.de/579805_5.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gotsche Geschrieben 25. Juni 2013 Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 Jetzt hab ich endlich mal die spritmonitor-app entdeckt. Man kann damit die aktuelle Betankung auch offline eingeben am Handy und später die neuen Betankung(en) online Synchronisieren. Eingegeben wird aber nach dem Tanken und nicht davor...;) Zitieren http://images.spritmonitor.de/561435.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
green_mamba Geschrieben 25. Juni 2013 Teilen Geschrieben 25. Juni 2013 Naja, wer den Diesel nur 100k km scheucht und dann abstößt wird i.d.R. keine wirklich negativen Auswirkungen spüren. Meiner soll noch ca. 150-200k km halten und hat dann ca. 300k km drauf. Wenn der das mit dem ersten Turbo packen soll bekommt der von mir mindestens mal keine Knüppel in den Weg geworfen ;) Daher gutes Öl, regelmäßige Wartung und eben warmfahren und auch auslaufen lassen. Der Vergleich zum Leistungssport passt hier ganz gut. Ein Sprinter läuft sich normalerweise auch aus, um den Körper etwas runter zu regulieren... Zitieren http://images.spritmonitor.de/494192.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jandariko Geschrieben 27. Juni 2013 Teilen Geschrieben 27. Juni 2013 glaub bei iveco-transportern konntest du so den turbo recht schnell fetzen.... kenn da so einen spezialisten der kurz vorm anhalten schon motor ausmacht und dann hektisch aus der karre springt.... hat ihn schon drei turbos gekostet.... nun ist auch er vernünftig geworden ;) marcE hat da vollkommen recht Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gotsche Geschrieben 27. Juni 2013 Teilen Geschrieben 27. Juni 2013 Du läßt Deinen CL9 vermutlich auch Nachlaufen.... Zitieren http://images.spritmonitor.de/561435.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.