Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

iPad mini im Accord CL9 einbauen ?


Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forum-Leser, ich brauche Hilfe,

 

Ich habe mir ein iPad mini in meinen Acci eingebaut, jetzt suche ich Anschlußmöglichkeiten.

DVB-T, USB, SD u.s.w habe ich gefunden aber nichts für ein iPad mini.

Kann mir jemand Helfen ?

 

Danke im voraus rapaus

picture.php?albumid=2335&pictureid=15693

Bearbeitet von rapaus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Was willst Du denn da anschließen?

es gibt eigentlich nur die Möglichkeit Bilder über ein Kamera Connection Kit(SD, USB) ins IPad und DVBT über Elgato oder Tivizen ins Ipad. Ansonsten hast Du nicht viele Möglichkeiten, ist halt ein Tablet.

Warum hast Du nicht den Monitor von deinem Navi genommen??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das iPad mini ist Cellular Modell. Ich wollt nicht ins - sondern aus dem iPad mini connection zum org. Honda Bedienteil, da ich mir den ganzen aufwand mit PC im Auto ersparen möchte. Musik, TV, Videos und Internet alles vom iPad mini, dazu kommen die ferse Anwendungen wie IP-Kameras, Haussteuerung und Wetterstation die ich schon als App besitze und mit meinem iPhon jetzt schon steuern kann. DVB-T geht dann natürlich nicht ist klar.

 

habe da was gefunden aber das ist nur für iPod / iPhone die haben doch andere Stecker!

http://www.ebay.de/itm/130596728374?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649#ht_4306wt_1140

 

Jetzt dachte ich das ich die Musik vom iPad mini über das org. Honda abspielen kann!

iPad ist ja raus nehm bar, kann also am PC alles raufspielen Filme ,Musik u.s.w und wieder in die Halterung schieben und alles ist o.k. oder über icloud Synchronisieren - geht oder nicht ?

 

Danke für Eure Hilfe rapaus

Bearbeitet von rapaus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt doch Adapter vom alten Appledock auf Lightning!

 

Ton und Musikkontrolle (next/prev, +Tunen, - Tunen, Pause) kannst Du über einen iPod-Adapter für den Accord steuern. Immerhin funktionieren damit die Lenkradbedientasten. Aber Achtung Ausprobieren! Die meisten iPod-Adapter stellen das iOS Gerät in einen Bedienmodus, in welchen das Gerät an sich nicht mehr bedient werden kann (weiß nicht, wie es bei Tablets ist).

 

Du könntest natürlich auch auf iPod Adpater mit Bluetooth-Interface gehen, z.Bsp. Dension Gateway Lite BT. Damit kannst Du jegliches Smartphone und oder das iPad über BT mit dem Auto koppeln. Zudem funktionieren auch damit die Radiobedientasten noch zum Steuern der Musik und das Gerät bleibt auf jeden Fall bedienbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ton und Musikkontrolle (next/prev, +Tunen, - Tunen, Pause) kannst Du über einen iPod-Adapter für den Accord steuern.

 

 

Hallo,

 

kannst du das auch belegen, oder ist das nur soeine "hab ich mal gehört" Sache?

Das wäre mir neu, dass es eine art "Steuerung" gibt, die auf die Lenkradtasten zugreift.

Die Ipod-Aux adapter sind lediglich ein einfacher Audio Eingang, mehr auch nicht.

 

PS: wir fahren doch keinen BMW

PPS: will ich auch gar nicht, da passt ja nix rein. ;)

 

Grüße

Alex

http://images.spritmonitor.de/353234_5.png

 

Kajakfalter meine Homepage (mein anderes Hobby)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja moment mal! Ich habe seit 2009 einen iPod Adapter im Accord gehabt, genauer den Gateway 300 von Dension. Ich muß es also schon wissen.

 

https://www.accordforum.de/showpost.php?p=166101&postcount=6

 

Im Grunde funktioniert das so: Der Anschluß, welcher da im Accord genutzt wird, ist der Aux-Anschluß, welcher ursprünglich für nen externen CD-Wechsler konzipiert war. Was nun diese iPod-Adapter und USB-Adapter machen ist diesen CD-Wechsler einfach zu emulieren. D.h. neben den Audiosignalen (in Richtung Radio) gehen auch Steuersignale (in Richtung Aux) zum Steuern des CD-Wechslers. Genau diese interpretiert der Adapter und steuert seinerseits den iPod/iPhone ein wenig.

 

Next, Prev, +/-Tunen & Pause (, Next-CD, Prev-CD) (vom Radio oder den Lenkradtasten) werden dann eben auch über diese Steuersignale gesendet.

Bearbeitet von Gotsche
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt! daran hatte ich gar nicht gedacht.

 

Es ist ja der Anschluß für den CD Changer.

Ich benutze meinen halt nur als Audio In für den DVD Player, da läst sich natürlich nix steuern.

Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass sich das Ipad damit steuern lässt.

 

ich habe kein Iphone oder I-sonstwas, deswegen kann ich das bei mir auch nicht testen.

http://images.spritmonitor.de/353234_5.png

 

Kajakfalter meine Homepage (mein anderes Hobby)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kannst du das auch belegen, oder ist das nur soeine "hab ich mal gehört" Sache?

 

Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass sich das Ipad damit steuern lässt.

 

Jetzt fängst Du aber an mit 'kann ich mir nicht vorstellen' - die 'hab ich mal gehört' Aussage umzudrehen! Bitte glaub mir doch einfach mal, dass dies funktioniert!

 

 

 

Im Grunde haben alle iOS Geräte, vom ersten iPod an die gleiche Schnittstelle und Funktionsinterface zur Ansteuerung von Musikwiedergabe.

 

Wiedergabelisten, Genreslisten, Interpretenlisten auslesen oder wählen ect. pp. - alles möglich. Ebenso das Springen auf den nächsten/vorherigen Titel und das Spulen im Titel, das Pausieren.....

 

Das funktioniert bei iPod, iPod Touch, iPhone, iPad, iPad Mini ect.pp. überall gleich.

 

Übrigens ist die Schnittstelle auch für die Bluetooth-Übertragung vorhanden, dort aber zumeist in einer einfacheren Implementierung (meist nur Springen, Pause). D.h. Bluetooth-iPod-Adapter können ebenfalls Steuerkommandos an das iOS Gerät senden. Ist übrigens ungefähr das Gleiche, als wenn Du nen Apple-Kopfhörer verwendest. Auch mit diesem kann man diese Aktionen auslösen über diese kleine Steuerung im Kabel.

 

Die verschiedenen iPod-Adapter oder auch Fahrzeugspezifischen Integrationen haben nun unterschiedlich komplexe Möglichkeiten. Die einfachste Auslegung ist eben das Springen & Pausieren. Im Grunde kann man dann damit im Accord halt die Hände am Lenkrad belassen und muß nicht zum Gerät rübergreifen - ein wichtiger Sicherheitsaspekt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Schnittstelle hat sich aber mit dem Ipad mini geändert, deswegen meine Aussage.

Bluetooth ist ja nochmal eine ganz andere Geschichte, da hat man ja immerhin ein standartisiertes Protokoll.

Zu Apple muss man ja erstmal "übersetzen"

 

Grüße

Alex

http://images.spritmonitor.de/353234_5.png

 

Kajakfalter meine Homepage (mein anderes Hobby)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du verwechselst jetzt aber 'Schnittstelle' (im iOS-Betriebssystem) mit 'Schnittstelle' eines physikalischen Steckers. Ersteres ist eine Software-Schnittstelle und letzteres ein physikalisches Interface.

 

Klar hat man den Stecker im iPad/iPad Mini und neuen iPhone geändert und man verwendet nun die kleinere Lightning-Buchse. Man hat im Grunde mit vielen inzwischen unwichtigen Kontakten aufgeräumt. Da gabs Pins im alten Dock, welche eine Firewire-Schnittstelle beinhalteten, welche aber eigentlich nie genutzt wurde. Apple hat hier halt mal aufgeräumt.

 

Es mögen nun also einige Signale weggefallen sein im Lightning-Connector, aber die eigentliche Funktion (und Schnittstellen im Betriebssystem) schränkt dies nicht ein!

 

Mittels eines 30-poligen Dock->Lightning Adapter hat man dann die gleiche volle Funktionalität für ältere iPod-Lautsprecher oder Car-iPod-Adapter, welche ihrerseits noch den 30poligen Stecker aufweisen.

Lightning-auf-30-Pin-Dock-Connector-Adapter-592x373.jpg.496daf3466e432e7f9dd3119ba70b0d1.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh echt! siehste, wieder was gelernt!

Ich hab mit Apple echt nix am Hut, deswegen hänge ich da nicht so drinn.

Ich hatte jetzt vermutet, dass sie nicht nur die Physikalische Schnittstelle geändert haben.

Weisst Du auf welchem Protokoll die die Komunikation basiert, bzw. welche Steuerbefahle es da gibt?

Dann könnte man sich ja einen ganz einfachen "Übersetzer" zusammenbasteln, der dann auch für einen CarPC funktioniert.

 

Ach schonwieder zu weit gedacht, da kann man ja auch gleich die Steuerleitungen vom CDC Interface nehmen!

 

Grüße

Alex

http://images.spritmonitor.de/353234_5.png

 

Kajakfalter meine Homepage (mein anderes Hobby)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die übliche pysikalische Verbindung zu einem iOS Gerät ist USB. Welches Apple-Protokoll bzw. USB-Profil da über USB läuft, weiß ich aber auch nicht.

 

Wesentlich einfacher, wie schon geschrieben ist die Anbindung an ein solches Gerät via Bluetooth, quasi fungiert das Auto bzw. dessen iPod-BT-Adapter dann als Headset. Zusätzl. sind, wie schon geschrieben, Steuerkommandos möglich.

 

Nen bisschen beim iPad/iPad Mini muß man auf die permanente Spannungsversorgung achten. Da sollte es auf jeden Fall ein 12V->Lightning Spannungsadapter mit mind. 2A Leistung sein, da ansonsten das iPad weniger Energie zum Nachladen erhält, als es selber evtl. verbrauchen 'kann'. Schon allein wg. einem benötigten Spannungsversorgungsadapter mit 12V (Car) Eingang und 2A Abgabe, ist ein Interface zum Auto-Radio via BT wohl zu bevorzugen, würde ich mal behaupten. Der genannte 30-polige<->Lightning-Adapter, welcher wiederum von einem iPod-Interface versorgt wird, wird vermutlich noch nicht die 2A liefern können. Zu Zeiten von älteren iPhone und iPod Touch waren eher so 1A-1.5A die Regel. Die Geräte haben auch noch nicht so viel Leistung gefressen, wie die Tablets.

Bearbeitet von Gotsche
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo!

 

als informatiker kann ich dir sagen, dass du kaum eine chance haben wirst, die steuersignale vom ipad vernünftig abgreifen zu können, weil USB ist halt USB und nicht seriell (rs232 oder COM). apple hat da schon sein eigenes ding gebastelt, womit man als otto-normal-mensch nichts mit anfangen kann.

 

thema spannungsversorgung: du kannst das gerät auch mit 5V/1A betreiben, es lädt aber nur, wenn sich das tablet nicht besonders anstrengen muss, heißt im idle verbleibt und möglichst das display ausgeschaltet ist... das ist gerade in deinem fall eher weniger zu erwarten, von daher würde ich mich auch mal auf die suche machen nach adaptern, die mehr als 1A ausgeben, dabei musst du halt aufs kleingedruckte achten, das schreibt kaum jemand auf seine werbeplattform...

 

lightning adapter: ich nutz das teil selber in zusammenarbeit mit nem iphone 5 und alles funktioniert wie gehabt. ich habe ne bury cc9060 music im auto verbaut und die hat nen ipod eingang direkt angelegt. mit dem adapter hab ich alle möglichkeiten, die der "alte" anschluss auch hat, von daher kann ich dir den ruhigen gewissens empfehlen, da sich die steuersignale an sich nicht verändert haben, sondern "nur" die pin-belegung...

 

bluetooth: wenn du hochwertige musik hören möchtest, würde ich über den adapter gehen. bluetooth verändert die frequenz und begrenzt auf 44khz, welches fürs auto wahrscheinlich ausreicht (mir persönlich auch), für enthusiasten und welche die es ganz genau nehmen wollen, ist dies allerdings zu wenig und brauchen mehr saft...

 

gruß felix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Elektrotechnikingenieur muß ich Dir sagen, es ist nicht unmöglich, aber vom Aufwand her eher fragwürdig.

 

Dokumentation über das Apple Accessory Protocol finden sich im Internet und können sicherlich auch bei Apple angefragt werden. Zudem müßte man nur einen Prozessor mit geeigneten USB-OTG Interface zum Basteln und Programmieren aussuchen. Entsprechende Entwicklungsboards (IDK) kann man sich zusenden lassen.

 

Ich fände es aber eher fragwürdig etwas nach zu Programmieren, was es ab ca. 130€ auch zu kaufen gibt und den Zweck erfüllt.

 

Das mit der Spannungs/Stromversorgung hatte ich ja schon geschrieben. Das Problem: die alten Dockstecker-angebundenen iPod-Adapter sind alle nur auf max. 1.5A ausgelegt und reichen nicht mehr ganz bei den Tablets.

 

Der Bluetooth-A2DP Standard sieht einen verlustbehafteten Codec zur Übertragung von Stereo-Audio vor. Aber wir hören im Prinzip alle inzwischen verlustbehaftetes MP3 oder andere komprimierte Formate. Wer dann noch das bisschen Codec via BT heraushört, der mag sich eigentlich auch keinen iPod kaufen. Der hat ne Röhrenanlage zu Hause stehen und läßt seine Schallplatten kreiseln...

Bearbeitet von Gotsche
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hehe, na das nennt man doch einmal diskutieren auf hohem niveau :) so wie ich apple kenne lassen die sich ungern ins handwerk pfuschen, allein der im xcode hinterlegte testmechanismus ist wirklich nur aufs testen ausgelegt und bietet keinerlei informationsmöglichkeite über die ausgabe über usb an, daher meine theorie, dass sie das protokoll auch nicht freiwillig herausgeben wollen.

 

meinst du die 1.5A reichen nicht mehr? wenn ich mir die spezifikationen der ipad's anschaue, welches akku dort verbaut ist, dann würde ich glatt mal behaupten, dass ein vernünftiges netzteil ohne große verlustleistung, auch mit 1A dieses ordentlich befüttern könne. meine mutter lädt ihr ipad mit dem alten netzteil von meinem alten 3GS auf, welches maximal 1A bietet und das funktioniert auch während des filme-schauens, sicherlich nicht so schnell, aber konstant.

 

deine einstellung zu den verlustbehafteten formaten gefällt mir sehr :) allerdings ist es trotzdem abhängig, welches format inwieweit verluste darstellt und wie diese vom sender (ipad, iphone) und empfänger (radio) verarbeitet und aufgearbeitet werden. gerade die darstellung eines ipod's ist dabei immernoch in den entsprechenden preiskategorien das beste was auf dem markt zu bekommen ist, nicht nur weil sie schick aussehen ist apple auch so erfolgreich geworden.

das a2dp-profil sieht zwar verlustloses übertragen vor, nur wird es auch umgesetzt?

 

gruß felix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

 

erst mal rechts herzlichen Dank an alle die sich an der Diskussion beteiligt haben, hat mir echt geholfen, auch wenn ich nicht alles verstanden habe.

Ich werde mir also einen

 

Lightning-Adapter zulegen -

 

http://www.ebay.de/itm/251261179781?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649#ht_1149wt_1160

 

und einen Interface Adapter

http://www.ebay.de/itm/130596728374?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649#ht_4262wt_1398

 

oder lieber den Gateway -

http://www.ebay.de/itm/350752460717?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649#ht_13448wt_1160

 

den gibt es auch mit doppeltem Anschluss, oder gibt es noch andere Geräte die Ihr empfehlen würdet,

müsste halt nur für einen Accord CL9 2004 sein?

Ist der Preisunterschied zwischen den beiden Geräten (Interface Adapter + Gateway) Qualitativ zu sehen ?

 

MfG rapaus

Bearbeitet von rapaus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also noch mal kurz eine Zusammenfassung:

 

Variante1:

- iPod-Adapter für Honda Accord mit 30poligem Apple Connector und Adapter 30poligen-Connector auf Lightning

 

Nachteil: die Stromversorgung kann mit iPad/iPad mini evtl. zu schwach sein. Wenn viele oder eine stromhungrige App(s) das Pad fordern, kann es gut sein, dass der Akku sich stetig entlädt.

 

Variante2:

- iPod-Adapter für Honda Accord mit BT-Interface und 12V und 2A Ladeadapter auf Lightning

 

Vorteil: die Stromversorgung wird so vermutlich ausreichen.

Nachteil: zusätzliche Codec-Verluste über BT, welche aber vermutlich nicht oder kaum hörbar sein werden.

 

(Eine Aussage von einem MediaMarkt-Mitarbeiter über die iPads im Laden, welche immer an den Ladegeräten hängen, dass diese Abends fast leergespielt seien und morgens dann wieder aufgeladen seien.)

 

Generell: Aufpassen, wenn das iPad die ganze Zeit über im Auto verbleiben soll. Der Akku des Gerätes leidet recht stark, wenn das Fahrzeug Kälte (im Winter) ausgesetzt wird. Ist das iPad schnell ein- und wieder auszustecken oder ist es eher fest verbaut?

 

Ich würde vorschlagen, kauf die Sachen online und probier es innerhalb Deiner 14tägigen Rückgabefrist aus! Schick halt das zurück, was entweder nicht funktioniert, oder aber mehr Probleme gemacht hat oder teurer war...

Bearbeitet von Gotsche
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst Dir ja mal meine Galerie anschauen, dort ist der Einbau kurz beschrieben. Klar ist wenn das iPad im Winter Probleme macht nehme ich es lieber aus obwohl ich eine Garage habe.

Das mit den 14 Tagen ist Überlegungswert, Danke.

Ich werde mich dann doch wohl für Deine 2.Variante entscheiden. Aber ich bin gerade noch am Suchen und habe auch dieses Gerät gefunden,

 

http://www.maxxcount.de/musik/ipod-iphone-carkits/xcarlink-uni-pro-2-0-variante-do-it-yourself-fur-alle-fahrzeugmarken-mit-din-iso-fakra.html

 

da warte ich aber vom Support noch denn Rückruf ab, ob das Kfz-Spezifisch ist.

 

Danke für Deine Intensive Hilfe, MfG rapaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir auch ein Ipad Mini eingebaut.

 

Ich bin jetzt zu faul das alles zu lesen...also kurz wie ich es gemacht habe:

 

Benutzte es über Bluetooth, geladen wird es bei Bedarf über den Zigarettenanzünder!

Als Interface nutze ich das Zemex v3.1.

 

http://www.ebay.de/itm/Zemex-V3-Bluetooth-A2DP-USB-iPod-iPhone-Aux-MP3-Adapter-BMW-Mini-Flach-/380454300503

 

Funktioniert alles einwandfrei...

 

 

13 Stimmen lügen nicht

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.ebay.de/itm/Zemex-V3-Bluetooth-A2DP-USB-iPod-iPhone-Aux-MP3-Adapter-BMW-Mini-Flach-/380454300503

 

Funktioniert alles einwandfrei...

 

 

Danke für Deinen Link,

aber Du weist schon das dieser mit org. Anschluss für einen BMW ist ?

Aber das habe ich bemerkt und mir den richtigen rausgesucht, war ja

bestimmt keine böse Absicht von Dir.

 

Danke MfG rapaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

überlege dir ob dir das die paar euronen aufpreis wert sind, nicht einen originalen lightning-adapter zu nehmen, ich habe leider schon die ein oder andere erfahrung machen müssen, dass biliges zubehör nicht unbedingt funktionieren muss... ansonsten super arbeit!

 

 

Du meinst ich soll mir nicht den

 

XCarLink UNI PRO 2.0 (Variante Do-It-Yourself) für alle Fahrzeugmarken mit DIN+ISO+FAKRA!

 

kaufen sondern deine 2 Variante ? Ich habe Deine Ausführung nicht richtig interpretieren können!

 

MfG rapaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne das war auf den Adapter von 30pol auf Lightning gemeint, zu dem xcarlink hab ich nichts gesagt weil ich das Teil einfach nicht kenne. Nur wenn du halt so nen Adapter benötigst dann versuch es gleich mit dem originalen der funktioniert auch...

 

 

Das war auf deinen eBay link vom Adapter bezogen...

 

Gruß Felix

Bearbeitet von FreeeK
Noch was hinzugefügt...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.