Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

 

ich habe aktuell das Problem das, wenn ich meine Standheizung ca.10 min laufen habe und danach versuche mein Auto zu starten, der Anlasser zwar leiert aber mein Accord nicht anspringt.Wo es noch etwas wärmer war sprang er deutlich besser an.Ohne Standheizung geht er ganz normal an.Ich muss zur Zeit erst die SH aus machen und kurz warten.Dann springt er wieder an.Heute musste ich ca 20 Sekunden warten , dann sprang der Motor nur mit Gas geben an.Als ob der Motor nicht genügend Spritt bekommt wenn die SH läuft.Während der Fahrt bei laufender Standheizung ist alles normal.

 

Hattet ihr auch schon mal so ein Problem?

Honda hatte sich das Problem schon mal angesehen.Da war es aber wärmer und natürlich haben sie nichts gefunden.

 

Schöne Restwoche

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
Geschrieben

Hört sich nach leerer Batterie an.

Die Standheizung benötigt ja im Betrieb Strom.

Mein Tip:

Lade mal die Batterie und teste es dann aus.

...man muss eine gewisse Grundfähigkeit besitzen, um seine Unfähigkeit zu erkennen...
Geschrieben
Standheizung frisst sau viel Saft. Ca 30 Min dann dürfte die Batterie leer sein. Wie gesagt deine Batterie mal voll laden oder ggfls austauschen. Troztdem sollte man die Standheizung nicht permanent durchlaufen lassen(im Stand). Pkws sind nicht dafür gemacht.
Geschrieben (bearbeitet)
Standheizung frisst sau viel Saft. Ca 30 Min dann dürfte die Batterie leer sein. Wie gesagt deine Batterie mal voll laden oder ggfls austauschen. Troztdem sollte man die Standheizung nicht permanent durchlaufen lassen(im Stand). Pkws sind nicht dafür gemacht.

 

Was ist das denn für eine Aussage? So ein Quatsch. Standheizungen schalten normalerweise spätestens nach 45-60 Minuten automatisch ab und eine PKW Standheizung ist auch genau dafür vorgesehen.

Es gilt zur Batterieschonung grundsätzlich Heizzeit = Fahrzeit, dann passiert auch nichts.

 

Zum Problem:

Das klingt eher nach einem Problem in der Treibstoffversorgung. Die Standheizung bezieht ja den Diesel entweder direkt vom Tank oder aus einem Adapter in der Treibstoffleitung.

Eventuell liegt der Fehler darin, dass die Heizung fälschlicherweise aus der eigentlichen Zuleitung den Diesel entnimmt oder dass sich vielleicht etwas zugesetzt, gelockert o.ä. hat? Versuch mal nach dem Heizen die Zündung mehrere male von Stufe 1 auf zwei zu drehen, denn mit Bedienung der Zündung wird Diesel für die Zündung vorgefördert.

Auch kann es sein, dass die Kraftstoffpumpe einen Fehler hat oder der Dieselfilter lange nicht gewechselt/entwässert wurde.

Ansonsten wird dir da fast jeder Bosch-Dienst gut weiterhelfen können, da diese meist Montagepartner für die beiden großen Hersteller sind.

Diese hier ist zwar für eine Webasto in nem Opel, aber sie zeigt dir z.bsp. auf Seite 19, wie so ein System so aufgebaut ist. http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/CC/Sonstiges-WebastoSH.pdf

Bearbeitet von Skypa
Geschrieben

Danke für eure Antworten.

Ich habe heute die Standheizung mal gut 20 min laufen lassen und dann ist er ganz normal angesprungen.Ich tippe mal die Heizzeit war vorher zu gering. Der Motor hatte wahrscheinlich ein falsches Signal bekommen und das Gemisch nicht fett genug gemacht, weil der BC ihm gemeldet hat, das der Motor schon warm ist obwohl nur ein bisschen Kühlwasser warm war.Ich werde jetzt die Standheizung immer etwas länger laufen lassen und weiter beobachten.

 

Schönes WE

Geschrieben

Nabend,

 

habe heute Morgen die SH ca. 20 min laufen lassen und heute wollte er mal wieder nicht anspringen.Heute Nachmittag nochmal ohne laufende Standheizung gestartet und er sprang wieder super an.Ein Problem mit der Benzinversorgung sollte es eigentlich nicht sein.Die Standheizung läuft super ohne Muckern und der Motor startet ohne Heizung auch gut.Es wurde auch eine separate Spritleitung für die Heizung gelegt.Ich beobachte weiter und lasse die Heizung jetzt erst laufen wenn der Motor an ist.In knapp 2 Wochen fahre ich zu Honda.Ich hoffe mal das es dann auch noch kalt ist.In der Kälte ist das Problem nämlich noch stärker als wenn mehr als Null Grad sind.

 

Schönes WE

Geschrieben

Skypa' du kannst sicher sein, dass du von mir keinen lesestoff bekommst, :zunge2::zunge2:

 

Cla, versuch nachdem du Sh ausgeschaltet hast, Benzin Deckel zu öffnen damit der Unterdruck im Tank abgebaut wird, da die standheizung über diesen Ventil versorgt wird. Jetzt sollte der Motor gleich anspringen.

Geschrieben

Das ist schon, dass man erst Handbücher & soft kauft, bevor PKW zulegt:-)

Um auf die eigentliche frage zu kommen, der admin wird sich nicht die Finger verbrennen (Urheberrecht),

da er nicht weiß aus welcher quelle es stammt.

Geschrieben
Check mal Die Sprit zufuhr. Könnte sein wie schon erwähnt das dein Diesel Filter zuviel Wasser enthält und somit beim warmen Start Schlecht kommt.
[sIGPIC][/sIGPIC]CN 1 Exe *___*....trift den nagel auf den kopf .. kauf dir keinen vw weils alle machen, sei individuell :cool:
Geschrieben
Check mal Die Sprit zufuhr. Könnte sein wie schon erwähnt das dein Diesel Filter zuviel Wasser enthält und somit beim warmen Start Schlecht kommt.

 

Der Dieselfilter wurde vor ca. 4 tkm erneuert.

Geschrieben
Das ist auszuschließen, da das Startproblem eindeutig mit der Standheizung zusammenhängt. Ohne SH super Start. Und immernoch: Check die Kraftstoffversorung. Eventuell erzeugt die SH einen Unterdruck oder irgendwas. Wenn du aber eh nichts überprüfen lässt, können wir uns das Rätselraten sparen.

 

Ich habe nächste Woche Mittwoch einen Termin bei Honda.Vor ungefähr 4 Wochen war ich schon mal in der Werkstatt.Da hatten sie nix gefunden.

Hoffentlich finden sie den Fehler nächste Woche.

 

Schöne Restwoche

Geschrieben (bearbeitet)

Probleme mit dem Vorglühen würde ich nicht ganz ausschließen. Wenn Du die SH bei kaltem Wetter nur kurz laufen lässt, erwärmt sie vll den Kühlkreislauf gerade soweit, dass das MSG denkt (die Temperatur wird dem MSG vom Kühlmitteltemperatursensor geliefert), ich brauch nicht mehr richtig vorglühen und der Motor startet nicht. Wenn Du die SH lange laufen lässt, ist das nicht so schlimm, weil der Motor wirklich warm ist, dann springt er natürlich auch ohne Vorglühzeit an. Und wenn die SH ganz aus ist auch kein Problem, weil dann automatisch volles Programm vorgeglüht wird.

 

Das Problem ist jedenfalls kein Einzelfall (s.u.) evtl. kann Bosch oder Honda da was an der Abstimmung machen (wenn es daran liegt)

 

siehe z.B. http://www.motor-talk.de/forum/problem-standheizung-vorgluehen-t2068366.html

Bearbeitet von ACC-CDI-2T

ac1.jpg.f75e84a570561bab94afdb400f6dbc23.jpg

      Km-log  Feb 531.000

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich hab in meinen Winterauto (Seat Cordoba 6K) ebenfalls ein Standheizung (Webasto) und ähnliche "Maken".

 

Erstmal vorweg die Standheizung 30min laufen zu lassen ist überhaupt kein Problem, einzige Vorraussetzung ist ein gute große Batterie.Ich hab eine von Exide mit 65AH drin. Und wenn es richtig kalt draußen ist muss sie das auch um den Motor anständig zu erwärmen. Als Faustregel sagt man wenn man seine Standheizung täglich benutzt solange wie sie vorheitzt solange sollte man anschließend auch wieder fahren. Dann gibts auch keine Probleme.

 

Ich hab auch ab und an das Problem meist wenn die Standheizung den Motor bzw richtig aufgeheitzt hat (Zeiger Betriebstemperatur)und es richtig kalt draußen ist das er dann nicht anspringen will. Da kann man beim ersten versuch nudeln wie man will, nix.. Normal spingt der Cordi richtig gut an auf der ersten sec., ich mache es jetzt immer so wenn ich merke er kommt nicht gleich sofort Zündung aus wieder an und Zack dann kommt er schüttel sich kurz und dann läuft alles normal. Ich vermute einfach das das Motorsteuergerät aufgrund des Warmen Kühlwassers einfach das gemisch zu Mager anreichert. Die Standheizung erwärmt zwar das Kühlwasser und somit auch den Motor aber das Ö die im ersten Momentl und die Luft einströmt ist trotzdem kalt. Wer noch Autos mit Choke kennt weiß das man ohne den im Winter den Motor nie los bekommt, das Gemisch muss um einiges fetter sein als wenn alles Betriebswarm ist und entscheidend das der Hobel überhaupt anspringt.

Ich würde das erstmal versuchen und wenn das Klappt keine gedanken weiter machen. Ansonsten möchte ich das Teil im Winter nie wieder missen :repekt: Also die Standheizung ;)

Bearbeitet von ecki

[sIGPIC][/sIGPIC]

 

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.