MK_4 Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Hi, hätte eine Frage und zwar ob jemand es schon mal gemacht hat. Wie Groß ist der Aufwand einen Subwoofer/ Endstuffe an das originale Hondaradio anzuschließen. LG Zitieren Neue Bilder wurden in der Gallerie hochgeladen :)) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Skypa Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Das ist zwar im Carhifi Bereich eindeutig und oft beschrieben, aber auch für dich nochmal: Du benötigst einen (guten) High-Low-Converter. Den schließt du an einen beliebigen Lautsprecherstecker im Auto an. An diesen kommt dann die Endstufe (cinch-Kabel). Der Rest ist dann wie bei jedem Auto. Ich hätte noch einen richtig guten Highlow-Converter von Connection-Audison hier liegen, falls du einen benötigst. Den hatte ich ebenfalls in einem Accord verbaut :) https://www.accordforum.de/showthread.php/high-low-converter-connection-audison-sli-2-33861.html[url=https://www.accordforum.de/showthread.php/high-low-converter-connection-audison-sli-2-33861.html?t=33861&highlight=converter][/url] Zitieren http://images.spritmonitor.de/579805_5.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
B0B Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Machen das Xenonbrenner lange mit? Bei normalen Halogenbirnen Flackern die birnen ja bei lauter Musik, für die Xenonbrenner wäre das ja nur Ein/Aus. Schafft da eine Powercap die abhilfe? Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Skypa Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Was soll denn da Flackern? Xenon Lampen bekommen nur zum Zünden eine sehr hohe Spannung. Danach haben Xenon Brenner meist eine Leistungsaufnahme von 35 Watt. Zum Vegleich: eine normale H1, H4, H7 usw. Birne hat 55 W. Also wie kommst du darauf, dass Xenon bei lauter Musik flackern soll? Die größten Stromabnehmer im Auto sind Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Gebläse usw. Dein Abblendlicht gehört nicht an erster Stelle dazu. Wenn es leicht flackert, dann nur im Stand bei eingeschaltetem Licht, aber wer macht sowas? Dass die Batterie da bei lauten, tiefen Passagen schon an Spannung einbricht, ist wohl klar. Ein Powercab (Kondensator)schafft schon Abhilfe, allerdings mehr, um bei extremen Basspassagen keinen Einbruch hörbar zu machen. Da ich aber davon ausgehe, dass sich keiner hier ein High-End System verbauen wird, kann man das vernachlässigen. Also kurzum: Ja es funktioniert. Zitieren http://images.spritmonitor.de/579805_5.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
slotta Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Um dem flackern entgegen zu wirken bei Halogen, habe ich immer zusatzbatterien in meinen Autos gehabt. Bei Xenon würde ich das entsprechend auch so machen. Ne größere Starter (ca. 60 Ah) und nochmal eine 60er in den Kofferraum. Dann hast du 120 Ah die dem Xenon genügen dürften. Wichtig dabei ist natürlich regelmäßig ein externes Ladegerät anzuschließen, da unsere Lima nur 90 bis 100 A an Ladestrom leistet. Mit Powercaps hab ich persönlich keine wirklich zufriedenstellenden Erfahrungen gemacht. Eine zusätzliche Batterie hat bei weitem mehr bewirkt. Muss aber auch dazu sagen, im Accord habe ich bislang noch nichts verbaut. Da bin ich aktuell noch in der Überlegung ob bzw in der Planung was und wie ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Skypa Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 (bearbeitet) Eine zusätzliche Batterie ist ein großer Kondensator. Ich habe bei echten 500 W SInusleistung (Eton) weder einen Kondensator noch eine zweite Batterie benötigt. Und wir reden hier nicht von McHammer oder Magnat - Leistung :D :D Nun macht dem Themenersteller hier nicht alles madig. Bau erstmal die Stufe ein und sag, was du vorhast, wie gesagt, einen High-Low-Converter habe ich noch. Dann schauen wir weiter. Hier meine kleine Anleitung https://www.accordforum.de/showthread.php/hifi-ausbau-accord-cn2-12402.html?t=12402&highlight=hifi Bearbeitet 4. März 2014 von Skypa Zitieren http://images.spritmonitor.de/579805_5.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Steinman Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Naja ganz so stimmt das nicht, dass nen Power Cap überflüssig ist. Ich hab das im Carisma direkt gemerkt, als ich den nachträglich eingebaut habe. Zugegebenermaßen hatte ich jahrelang die gleiche Anlage Tag täglich gehört... Da fällt einem die Veränderung vielleicht eher auf. Wie hier schon gesagt wurde, kamm der Bass auf einmal hörbar kräftiger ohne irgendwas an der Elektronik verstellen zu müssen. Die Stufe hatte jetzt nicht so die Mörderleistung. War die GZ 4000T, die ich vor kurzem hier verkauft habe mit einem Canton Sub. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
slotta Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Bei Eton, kann man definitiv darauf vertrauen, dass auch raus kommt was drauf steht ;) Das weiß ich. Nichts desto trotz, fällt bei einer vollen 500w Belastung das bordnetz schon leicht zusammen. Wie schon gesagt wurde, muss man sich überlegen, ob man kräftig bass im Auto haben will oder lediglich eine Klangunterstützung. Im letzten Fall wird es ein PowerCap tun, wenn man überhaupt eins benötigt. Sollte man nun aber doch in Bereich ab 1kW gehen, sollte man sich Gedanken über zusätzliche Stromreserven machen, damit die Leistung beim Bassschlag nicht einbricht ;) Ansonsten um mal wieder auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: Du brauchst einen guten High-Low-Adapter. Der macht Dir aus nem normalen Boxenausgangskabel ein Cinch-Signal und damit kannst du dann wie gewohnt deine Endstufe ansteuern. Wenn es bei mir soweit ist, wird es bei mir ein Adapter von Moskoni (ca. 100 €), weil wir den bei uns im Car-Hifi-Laden durchgemessen haben und er im Vergleich zu den anderen vorrätigen mal mit Abstand die saubersten Werte ausgegeben hat. Den Audison kenne ich nicht, würde mich aber wundern wenn eine Firma wie Audison in dem Bereich Mist vertreiben würde ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
SilverTypeS Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Einfach rechts links von den hinteren boxen nehmen ohne diese kack high low adapter. die machen nur mehr Störungen als sie was nutzen. Power cap und gescheiten Verstärker und gut ist :) plus von vorne ziehen und schon gehts los.... Fahre so schon seit 4 jahren mit nem 600 rms hifonics woofer + hifonics monoblock + hifonics power cap und bei mir flackert nichts Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
plutokrat Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 @silver wo hast du die LS-kabel dann angeklemmt? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
SilverTypeS Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Die LS kabel sind weiterhin angeschlossen. Mit nem stromdieb signal für die chinchkabel genommen Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Skypa Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 (bearbeitet) So ein Quatsch. Du steckst doch in dein Handy auch kein 230 V Stecker :motz::motz: Über solche Tipps könnte ich mich echt ärgern. Jetzt geht wieder irgendeiner los und hängt sich seine nagelneue 500€ Stufe an dasHigh-Level Signal, dann knackt es kurz und die Cinch-Eingänge sind hinüber und damit auch die Stufe + Garantie, weil man so einen Blödsinn einfach nicht macht! Am Ende war es dann keiner. Die Einzige und wirklich einzige Ausnahme bilden Endstufen mit High-Level-Eingang. So eine wirst du wahrscheinlich haben Silver. Aber das sind in der Regel Ausnahmen und wirklich nicht die Regel. Also versaut euch nicht schon beim ersten Einschalten die Stufe. Die High-Low-Converter haben schon einen Sinn, wie gesagt ähnlich eines Netzteils. Hier eine recht einfache Erklärung: http://www.hifi-music.de/shop/High-Low-Adapter Mal so viel: Die Spannung in einem Cinch-Kabel beläuft sich so auf max. 3 V. Von Abschirmung, Widerstand, Masse usw. gar nicht erst angefangen. Deine LS-Stecker Spannung wird durch das Radio gepegelt, je lauter umso mehr Spannung. Und das ganze nur gegen Masse. Da passiert schon etwas mehr in so einem Kästchen für 100€ :) Bearbeitet 4. März 2014 von Skypa Zitieren http://images.spritmonitor.de/579805_5.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
SilverTypeS Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 So ist es :) Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
plutokrat Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 wo packt ihr eure endstufen hin? ich überleg immer wo ich sie hinpacken sollte, wenn ich eine hätte. am liebsten unten an die hutablage. seh da aber keinen vernünftigen haltepunkt. und reserverad kommt mir nicht raus. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
SilverTypeS Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 Also ich hab mein Verstärker plus power cap an den Rücksitzen festgemacht. Hat genauso hingehauen, dass ich ins blech reinbohren konnte :) Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Accord2486 Geschrieben 4. März 2014 Teilen Geschrieben 4. März 2014 wo packt ihr eure endstufen hin? will meine an die hutablage von unten befestigen, am besten mit abstandshaltern(alu röhrchen) damit nix klappert :)) wäre ne möglichkeit ;) Zitieren [sIGPIC][/sIGPIC] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
malwex Geschrieben 8. März 2014 Teilen Geschrieben 8. März 2014 Ich hab die Endstufe ebenfalls an der Rueckbank. Zum Thema Powercap: Hatte mir ne Anlage einbauen lassen - Standartradio, Endstufe + Frontsystem und Bassbox Danach hat bei jedem Bassschlag das Licht geflackert und ab ner gewissen Lautstaerke wurde der Sound umheimlich doll verzerrt. Nach Powercapeinbau: Licht bricht kaum ein, wesentlich bessere Klangqualitaet (erst recht in sehr lauten Regionen, ausserdem keine Verzerrungen mehr) Dann habe ich mir um Weihnachten rum ein neues Radio gegoennt. Erst hatte ich mich dagegen gewehrt, wo solls hin damits nicht allzu beschi**en aussieht, usw, ausserdem wollte ich auch mal Musik ueber AUX oder USB abspielen und fand den groessten teil der Converter Banane oder so teuer, dass man sich fuer das Geld besser ein Radio kaufen koennte. Gemacht - getan. Radio sitzt jetzt in nem DIN-Schacht, in der ehemaligen "Klappe" unter dem originalem Radio, was nur noch Strom fuer die Lueftersteuerung hat. Ich habe mich anfangs echt schwer getan, weil ich finde das 2 Radios doof aussehen - mittlerweile habe ich mich dran gewoehnt und fuer aussenstehende siehts nicht komisch aus ;) Neben den ganzen extras die so ein schoenes neues Radio zu bieten hat, ist der Klang im Vergleich zum Standartradio einfach nur der Hammer!! Haette ich nie gedacht aber ich kanns nur jedem empfehlen! Kurze Rede langer Sinn: PowerCap ist ein MUSS (!!!), tus deiner Ohren und der Bordspannung zu Liebe ;D Neues Radio muss jeder selbst wissen, ich kanns nur empfehlen Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Skypa Geschrieben 8. März 2014 Teilen Geschrieben 8. März 2014 Ein Kondensator ist KEIN Muss. Aber das jetzt wieder Pufferspeicherung zu erklären... Zitieren http://images.spritmonitor.de/579805_5.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
malwex Geschrieben 8. März 2014 Teilen Geschrieben 8. März 2014 Stimmt es ist kein muss, ohne PowerCap kommt auch Musik raus, aber ich kanns nur jedem raten, da der Klang/Qualitaetunterschied enorm gross ist. Kostet im Vergleich zur ganzen Anlage auch relativ wenig - ich wuerde das ding nicht mehr missen wollen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Steinman Geschrieben 8. März 2014 Teilen Geschrieben 8. März 2014 Stimmt es ist kein muss, ohne PowerCap kommt auch Musik raus, aber ich kanns nur jedem raten, da der Klang/Qualitaetunterschied enorm gross ist. Kostet im Vergleich zur ganzen Anlage auch relativ wenig - ich wuerde das ding nicht mehr missen wollen Gleichfalls. Aber es gibt immer unverbesserliche und vielleicht auch Ausnahmen, bei denen das wirklich nichts bis wenig bringt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
plutokrat Geschrieben 10. März 2014 Teilen Geschrieben 10. März 2014 man muss sich einfach mal vor augen führen (einfach erklärt), dass bei jedem bass eine enorme leistung von der batterie gefordert wird. diese muss aber nebenbei noch andere verbraucher versorgen. kann also nicht immer die volle leistung zur verfügung stellen die eine voll aufgedrehte anlage nunmal fordert. hinzu kommt das viele minderwertige oder dünne stromkabel verlegen. dadurch wird die leistung zusätzlich gedämmpft und kann nicht vollständig ankommen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Skypa Geschrieben 10. März 2014 Teilen Geschrieben 10. März 2014 (bearbeitet) Das hat nichts mit "unverbesserlich" zu tun. Wenn ich im Auto eine 90Ah Batterie verbaut habe, bringt mir diese mehr als so ein Farrad an Pufferspeicher. Zumal ein Kondensator die Angewohnheit hat permanent aufgeladen zu sein, insofern er am Dauerplus hängt und das ist meist der Fakt. Bei mir war es nicht selten, dass der gute dann nach einer Woche zwar nen super geladen Kondensator hatte, es aber zum Starten nicht mehr gereicht hat. Zumal meist die Dimension der Leitung von Batterie zum Kondensator zu klein gewä#hlt werden und der Kondensator nicht gleichzeitewig mitgeladen werden kann. Bitte vergesst nicht, dass das alle HINWEISE sind und nichts mit Unbelehrbarkeit zu tun hat. Ich kann nur aus Erfahrung sprechen und habe in verschiedenen Fahrzeugen schon die eine oder andere Anlage, besonders die Stromversorgung, verbaut. Soweit ich richtig verstanden habe, hat bspw. "Malwex" seine Anlage verbauen lassen. Dabei wird der Fachmann eben auch auf Details wie Kabelquerschnitte usw. geachtet haben. In Kombination mit der richtigen Verlegung der Leitungen (Stromversorgung getrennt von den Audiosignalen) kann da auch ohne "Cab" schon eine deutliche Verbesserung zu hören sein. Ein Kondensator schadet defintiv nicht und ist sein Geld bei richtigem Einbau wert. Jedoch sollte der erste Weg eine stärkere Batterie sein. Bearbeitet 10. März 2014 von Skypa Zitieren http://images.spritmonitor.de/579805_5.png Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
slotta Geschrieben 12. März 2014 Teilen Geschrieben 12. März 2014 da bin ich nach 12 Jahren Car-Hifi exakt deiner Meinung!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.