Coupe Freak Geschrieben 5. Januar 2015 Teilen Geschrieben 5. Januar 2015 Will dieses jahr legend bischen oder auch viel:D dämmen.und will natürlich kein billig zeig verwenden-es soll: -Blech -Verkleidung gedämmt werden. habe von normalen matten gelessen für blech.für verkleidung flüßig dämmpaste und so eine nopenmatten oder so. oder was würdet ihr empfehlen? Zitieren http://i52.tinypic.com/29pxf2b.jpgCivic Coupe Ej6 PRO-TEC Bj98 *crashed*Accord Coupe CG4 Bj12.2000 *sold*Accord Coupe CG2 Bj 05.2002 *sold*Legend KB1 Bj.08.2006 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Dani78 Geschrieben 5. Januar 2015 Teilen Geschrieben 5. Januar 2015 Das Blech würde ich mit Alubutyl dämmen. Da würde ich aber nicht unbedingt das billigste kaufen. Denn das lässt sich meist nicht so gut verarbeiten wie "teures". Ich habe viel mit Audiosystem Alubutyl gearbeitet. Für die verkleidungsteile ist Dämmpaste besser geeignet weil du es gleichmässig bis in die letzten Ritzen auftragen kannst. Bisher habe ich nur mit Braxx Exxvibration gearbeitet und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das war aber vor fast 10 Jahren an meinem del Sol. Da gab es noch nicht so viel Auswahl bei Dämmpaste. Braxx ist halt etwas teurer als die Konkurrenz. Dämmvlies (Jehnert) kannst du auch zwischen Verkleidung und Blech packen. Schadet nicht. So habe ich es in meinem CL7 gemacht, ich hatte aber keine Dämmpaste verwendet da ich noch zu viele Alubutylreste in der Garage hatte und keine Dämmpaste. Wenn man kleine Stücke verwendet kann man Plastikverkleidungen auch gut dämmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Rimez cl9 Geschrieben 5. Januar 2015 Teilen Geschrieben 5. Januar 2015 Auch wen es gleich Schellen regnet -- ich habe mir ganz billiges Sprühwachs in Sprühdosen gekauf eigentlich unterbodenschutz und habe bei meinem Civic ek3 alle hohlräume vollgesprüht und alle innenliegenden Flächen unter der Verkleidung mehrmals übersprüht. Das Zeug wirkt wie ein weicher gummiüberzug. nimmt auf jeden Fall wibrationen besser auf wie alles andere was ich bis jetzt ausprobiert habe. Lese dir einfach mal die Eigenschaften von solchen Sprühwachsen mal durch hier mal ein ganz billiges http://www.werkstatt-produkte.de/product_info.php?pName=schutzwachs-transparent-400ml Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Geschrieben 5. Januar 2015 Teilen Geschrieben 5. Januar 2015 ne ne-ich stecke 1000 an euros rein in den dicken und werde an sowas auch nicht sparen ;-) nur das beste für den dicken Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Rimez cl9 Geschrieben 5. Januar 2015 Teilen Geschrieben 5. Januar 2015 Na du kannst ja auch 30€ für eine Dose bezahlen ist aber fast das selbe drin... und glaub mal 30 Dosen brauchst du ;) ....neee verstehe ich war nur son Gedanke, es gibt ja auch wirklich Zeug zum aufsprühen das auch nur zum dämmen vorgesehen ist. Ich finde halt mann sollte sich mit diversen Werkstoffen auseinander setzen teuer ist nicht gleich das beste. Viel Erfolg bei der suche. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Steinman Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 Sorry aber du weißt schon, wozu man Blechteile dämmt ? In erster Linie, damit sie mehr Masse bekommen und möglichst wenig mit schwingen. Da bringt Sprühwachs rein garnix. @Coupe Freak Ich benutze immer das Alubutyl von Reckhorn: http://www.amazon.de/Reckhorn-Alubutyl-stark-direkt-Importeur/dp/B005JRZPMM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1420521696&sr=8-1&keywords=reckhorn+alubutyl Ist relativ günstig im Vergleich zu diversen Car Hifi Marken, ist aber saugut und vor allem richtig dick und klebt wie Seuche. Die Bewertungen sagen alles :p Und dazu noch Jehnert Dämmvlies. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Rimez cl9 Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 Kann ich nicht bestätigen. Ich habe, als die Anlage verbaut wurde, alles am rappeln gehabt. Genau aus diesem Grund habe ich auch alles an Blechen überzogen. Das Wachs klebt wie sau und ist elastisch, Die Bleche bekommen mehr Masse und werden definitiv besser stabilisiert wie mit Demmatten die eher mitten auf die Bleche aufgeklebt werden, da man nie exakt jeden Winkel bekleben kann. Egal was ihr dazu sagt ich habe die Erfahrung selbst gemacht und jeder Unterbodenschutz der aufgezogen wird dämmt definitiv mindestens genau so gut, wen nicht sogar noch besser. Hinzu kommt ich habe das bei dem Civic gemacht und habe seid dem Ruhe und der ist ne Blechbüchse im Gegensatz zur ner Limo. Ich will ja nicht sagen das es die beste Methode ist aber die ist mindestens genauso gut und auch ganz einfach zu testen. Stück verzinktes Blech aus dem Baumarkt bearbeiten und selber beurteilen. Ich habe auch noch nie Vibrationen im Bodenblech gehabt sondern eher Seitenwände Türen und Heckklappe. Nicht immer alles was man nicht selber gemacht hat schlecht reden. Dies sollte auch nur ne Anregung sein, dass es auch effektivere und günstigere Methoden gibt. Nicht immer nur auf die hochgepriesten Versprechen der Hersteller vertrauen sondern sich mit Werkstoffen auseinander setzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Steinman Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 (bearbeitet) Mag ja sein, dass die Türverkleidung dann nicht mehr rappelt, aber das Blech wird trotzdem noch gut schwingen. Und das wirkt sich nunmal leider negativ auf den Klang der Lautsprecher aus. Was meinst du warum man im Home Hifi Bereich Lautsprecher mehrfach verstrebt ? Richtig: um das Gehäuse verwindungssteif zu machen. Da man in eine Autotür aber schlecht richtige Streben einziehen kann, macht man sich eben die Trägheit der Masse zu nütze. Die Alubutyl Matten haben relativ gut Gewicht durch die Bitumenschicht, man kann sie auch mehrlagig verarbeiten und die Alu Schicht verstärk nochmal zusätzlich. Zudem kann man Öffnungen damit zukleben, auch nicht ganz unvorteilhaft für guten Klang. Das Zeug ist nicht grundlos das Mittel der Wahl heutzutage. Bearbeitet 6. Januar 2015 von Steinman Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Rimez cl9 Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 Na ich will mal sehen wie du durch kleine Öfnungen und aussparungen in der Karosserie die Matte reinfummeln willst um wirklich alles abzukleben. Wenn überhaupt würde ich die Matte auf die Rückseite der Verkleidung im Ausgebauten Zustand verkleben. So ein Doseninhalt fast ca. 500 ml ich habe 30 Stück damals bestellt sozusagen habe ich fast 15 kg an Masse nur im Innen- und Kofferraum auf die Karrosserie aufgezogen und ich habe bestimmt zu 95% von jeder Fläche Ecke und Falls überzogen. Denk doch mal logisch da kommen zwischen 1,5 und 5 mm Schicht drauf die Blechfallse werde stabilisiert die Masse erhöht sich. Du kommst definitiv mit so ner Sprühdose besser an die engen Stellen dran, da du durch löcher hineinsprühen kannst und fast alles erreichst. Hinzu kommt das er noch n Legend fährt der von sich aus schon extrem Massereich im gegensatz zur nem civic ist. Ich habe ähnliche Matten versucht in meine Heckklappe reinzufummeln und habe es aufgegeben weil die zerknüdeln und aneinander haften bevor die da sind wo die hin sollten . Und das ganze hat noch n riesen Vorteil wen man sein Wagen irgendwann zum Oldtimer machen will - da korridiert garnichts mehr. Du kannst auch ne Box aus m Homehifibereich nicht mit dem Wagen vergleichen, das sind Welten, aber wen du es so sehen willst alles was du fest auf das blecht aufziehst verstrebt es doch im grunde. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
plutokrat Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 dein wachs hat aber einen gravierenden nachteil, den du vergessen hast: im sommer fängt es an zu laufen. und ich glaube nicht, das coupe-freak lust hat, dass sein legend aufm treffen anfängt zu siffen. also ich hab billiges alubutyl verbaut. lies sich wunderbar verarbeiten. wenn ich jetzt gegen die tür von außen klopfe hört es sich nicht mehr nach blech an, sondern eher nach holz ^^ ABER: wenn der fensterheber kaputt ist, wird es eine sau arbeit da wieder ran zu kommen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 Ich will ja nix schlecht oder gut reden aber warum verwendet KEINER aus Hifi werkstätten sowas? die kleben alles bitum oder sonst welches zeug.manche sind schon seit jahren im geschäft und wiessen mehr als wir alle zusammen.habe heute mich mit einem unterhalten(der auch matten usw rein klebt) der fliegt sogar extra ins ausland auf verschiedene messen und immer auf dem neusten stand zusein.und auch um kunden gute aber günstiege produkte anzubitten. ich werde mich noch bischen informieren was gut ist. @Steinman-danke für dein tip.diese matten sind auf jeden fall nicht schlecht. was macht man am besten auf türverkleidung? ich hatte mal damals extra solche platten/matten bekommen die über bitummatten geklebt werden(die kein wasser ziehen)die sollen irgendwas absolbieren und klang moch verbessern.muss ich mal foto davon machen^^ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
plutokrat Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 die haben den einfachen sinn, dass sie türverkleidung auf spannung halten bzw. "lose" teile der verkleidung fest halten bzw. umschließen damit sie nicht mehr wackeln und klappern können. bitumen soll etwas besser als alubutyl sein, weil es noch schwerer ist. ABER es wiegt deutlich mehr obwohl der klangunterschied zu alubutyl nur minimal ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Rimez cl9 Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 dein wachs hat aber einen gravierenden nachteil, den du vergessen hast: im sommer fängt es an zu laufen. und ich glaube nicht, das coupe-freak lust hat, dass sein legend aufm treffen anfängt zu siffen. Ist nicht war -Temperaturstabil bis 100 °C nach aushärten, ist ja nie reiner Wachs drin das zeug wird schon fest. es verhält sich nach dem Aushärten wie eine Gummimatte Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Rimez cl9 Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 @Coupe Freak hast du dich mal gefragt womit die mehr Geld machen. Hör mir auf mit Werkstätten da gehe ich seit 12 Jahren nicht mehr hin . Bitte versteht das nicht falsch ich habe das Gefühl hier denkt jeder immer das man einem gleich was will. Mann ich habe bis jetz 8 Autos gehabt und immer alles selber gemacht ich habe sellbsverständlich auch jede menge Fehler gemacht und Fehlentscheidungen getroffen. Ich habe meine Erfahrung nur als Anregung geschildert. Man sollte sich sein eigenes Urteil bilden und nicht dem Hifitypen um die ecke alles glauben der seine Produkte verkaufen will. Honda wird dir auch nie Teile aus dem Zubehör verkaufen die aber genauso gut sein können wie original. Wenn ich einz gelernt habe Stell dir erstmal immer die Frage wer hat mehr davon Meine Erfahrung mit dem Unterbodenschutzwachs sollte nur anregen vorallem wen er peniebelst genau arbeiten will. Wenn ich es nochmal machen würde dann definitiv. Wachs drauf und direkt wenn es noch frisch ist Demmwolle oder Fließ draufbapen --- dann hast dun Tonstudio ; ) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Steinman Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 Ich würds genauso wie Dani78 machen bzw. habs auch genauso gemacht. Wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt: Brax Dämmpaste auf die Türverkleidungen pinseln. Ansonsten Resteverwertung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 dein wachs hat aber einen gravierenden nachteil, den du vergessen hast: im sommer fängt es an zu laufen. und ich glaube nicht, das coupe-freak lust hat, dass sein legend aufm treffen anfängt zu siffen. Ist nicht war -Temperaturstabil bis 100 °C nach aushärten, ist ja nie reiner Wachs drin das zeug wird schon fest. es verhält sich nach dem Aushärten wie eine Gummimatte Ich wollte nichts schlecht reden oder so;-) aber da hast du zum glück das richtige Argument gebracht der gegen Wax spricht.ich habe schwarzes Auto und der erwärmt sich extrem im Sommer:-( also geht nur richtig bitum matten Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Rimez cl9 Geschrieben 6. Januar 2015 Teilen Geschrieben 6. Januar 2015 Dein Auto wird nie im Leben 100°C warm werden ausser er brennt und es gibt noch stabilere Wachse wen du diese Befürchtung hast. Das kannst du nicht mit auslaufender Hohlraumversiegelung aus den 80 er n vergleichen. egal wofür du dich entscheidest google immer nach Technischen Datenblättern und vergleich du wirst schon die richtige Combo finden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Dani78 Geschrieben 7. Januar 2015 Teilen Geschrieben 7. Januar 2015 es verhält sich nach dem Aushärten wie eine Gummimatte Das ist ja interessant. Ich frage mich allerdings warum jeder Lautsprecherbauer MDF für Gehäuse verwendet. Gummi ist doch auch interessant und gammelt nicht. Mit Alubutyl kommt man schon fast an alle Stellen. Man muss Geduld mitbringen. Kleine schnipsel lassen sich an engen stellen besser verlegen als großflächige. Und die "Löcher" im Innenblech, an der die Nässeschutzfolie dran ist, mach ich zum Beispiel immer mit Alubutyl zu. Ist auch ein Nässeschutz und bildet für den LS eine geschlossene Behausung, was sich nochmal positiv auf den Klang auswirkt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BlackAnubis Geschrieben 7. Januar 2015 Teilen Geschrieben 7. Januar 2015 Wundert mich, dass hier noch keiner mit Bauschaum kam^^ Einfach alles ausschäumen :D Zitieren Die Konkurrenz schläft nicht, ausser mit deiner Freundin :D Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
el_espiritu Geschrieben 8. Januar 2015 Teilen Geschrieben 8. Januar 2015 Beton wäre noch besser, der schwingt fast gar nicht. (auf jeden Fall nicht mit Lautsprechern) Wurden schon Boxen damit gebaut. Halt scheiße zum transportieren. :D Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Rimez cl9 Geschrieben 8. Januar 2015 Teilen Geschrieben 8. Januar 2015 Da sieht man einfach nur wie weit der Horizont mancher Menschen geht. Wenn du es so genau nimmst warum hast du dir nicht mal die Eigenschaften von solchen Sachen durchgelesen. Aber hauptsache 2 m 50 weit denken. Sorry man aber hättest du was in der Birne würdest du nicht direkt alles ablehnen was du nicht kennst. Ich nehme natürlich alles zurück Ihr habt Recht. Das kotzt mich einfach nur an, man macht sich die Mühe und möchte seine Erfahrung mit anderen teilen, damit der jähniege vielleicht mehr Möglichkeiten vor den Augen hat um den besten Weg für sich selbst herauszufiltern, da kommen sofort irgendwelche eingefahrenen Besserwisser die höchstwahrscheinlich nie etwas selber umgesetzt haben und reden alles schlecht ohne überhaupt sich mal mit der Materie befasst zu zu haben. Das wird mir hier auch echt zu anstrengend ich wollte nur helfen sorry dafür. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
HTD Geschrieben 28. Februar 2015 Teilen Geschrieben 28. Februar 2015 @Rimez: Hast du deinen CL9 oder EK3 mit dem Zeug gedämmt? Würde mir das gern mal live ansehen/anhören. (wohne unweit von Krefeld entfernt) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Schwarki Geschrieben 2. März 2015 Teilen Geschrieben 2. März 2015 @ Coupe Freak Also ich beschäftige mich auch schon ne Weile mit dem Thema Dämmung. Bin ja vom CL auf den CU gewechselt und hab ich wirklich intensiv im Nachbarforum belesen. Hoffentlich nimmt mir Sven das nicht übel das ich zwei Bilder von ihm rein stelle. Anbei hat der diese Folie genommen. Siehe Link. Ich kann dir wirklich nur zu Alubutyl raten. Umso dicker, umso besser. Schau auch mal bitte bei YouTube rein. Da gibt es genug Videos von. Das Alubutyl würde ich direkt von Reckhorn bestellen und dann die 2,5mm Matte. Is nen 10er billiger als bei Amazon. Ich hab auch mal mit Sven (Hallenser1976) intensiver gesprochen und er hat von innen ans Blech komplett Alubutyl geklebt, darüber dann ne Lage Armaflex und anschließend das selbe nochmal am Blech wenn du die Türpappe annimmst. Ich hab auch von Sven erfahren das 4 Rollen von dem 2,5mm starken Alubutyl für 4 Türen vom CU/CW vollkommen ausreichen sollten. Denke daher das die für dein Coupe auch reichen sollten. Aber dann kannst ja doppelt kleben. Bei Ars24 hab ich, wenn ich mich recht erinnere, sogar noch dickere Matten gesehen. Musst mal schauen. Hoffe das ich dir nen bisschen helfen konnte. http://shop.reckhorn.net/product_info.php/alubutyl-abx-tra-stark-p-106 https://m.youtube.com/watch?v=2V10sXawqEs%5B%2Fyoutube Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
plutokrat Geschrieben 2. März 2015 Teilen Geschrieben 2. März 2015 (bearbeitet) wem gerade beim preis die kinnlade runter gefallen ist: http://www.ebay.de/itm/2m-ALUBUTYL-Dammmatte-Anti-Drohn-Matte-Bitumen-Ersatz-50-x-400-cm-Auto-Tur-HIFI-/360733578344?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item53fd659468 2 rollen reichen für 4 türen im accord und selbst dann bleibt noch was übrig hab ich selbst verbaut. für den preis kann man nicht meckern. es erfüllt seinen zweck und klebt wie "zunder" :) wo ist der unterschied zum markenprodukt: - das bitumen ist gerade an den rändern sehr ungleichmäßig aufgetragen (kann man aber wegschneiden) - das zeug ist extrem scharfkantig (handschuhe tragen ist pflicht) - mit dem messer kann man es nicht schneiden, eher mit einer alten schere Bearbeitet 2. März 2015 von plutokrat Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Accordfahrer1977 Geschrieben 3. März 2015 Teilen Geschrieben 3. März 2015 Ich kann Dir nur XPlus1 sowie Variotex wärmstens empfehlen! auch die neuen ABT Alubutylmatten von Sinus Live sind wirklich gut. Da ich die selber bei mir und meinen Kunden verbaue! Hab auch schon viel ausprobiert... auch NoName Produkte! und würde die nie wieder verbauen! (z.B. ist beim Dach wieder runter gefallen) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.