Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Problem mit dem Fahrwerk/Aufhängung


Steinman

Empfohlene Beiträge

Servus,

es geht zwar um meinen Carisma aber im Prinzip ist das Fahrzeug ja egal.

Vielleicht kann mir einer von euch hilfreiche Tipps geben, ich verzweifle nämlich bald.

Ich fange einfach mal chronologisch an:

 

Seit einiger Zeit habe ich manchmal beim Kurven fahren gefühlt etwas weniger mechanischen Grip.

Man hat auch das Gefühl gehabt, dass sich das alles etwas rauher anfühlt beim Kurven fahren.

Ist aber wie gesagt nicht immer und auch nicht regelmäßig aufgetreten.

Ich hatte das einfach aufs alte durchgerockte Fahrwerk geschoben und es ist ja auch nicht jede Kurve gleich, also dachte ich mir dabei nix weiter...

Die Domlager waren dann auch irgendwann tot also hab ich die wechseln lassen, vor nem halben Jahr oder so.

Soweit alles gut aber gleiches Problem immernoch da.

 

Vor 2 Wochen habe ich mir ein KW Gewindefahrwerk gegönnt und seitdem werden die Probleme immer krasser.

Nach dem Einbau habe ich es direkt vermessen lassen und laut Protokoll ist das echt perfekt auf die original Werte eingestellt.

Fährt sich auch wirklich Bombe, der geht um die Kurven wie die Seuche.

Allerdings habe ich jetzt vermehrt ein Knacken vorne wenn ich beim Parken rangiere z.B.

Wir haben in der Werkstatt auch schon das Auto hoch gehoben und probieren ob die Lenkung leichtgängig ist bzw. dass die Domlager flüssig gehen.

Da sah alles super aus.

Zusätzlich zum Knacken habe ich manchmal auch richtiges rucken nach dem Anfahren, also wenn es Lastwechsel gibt.

Fühlt sich an als ob vorne einfach irgendwas Spiel hat.

Das komische ist, je länger ich am Stück fahre (eine Stunde reicht schon), werden die Smyptome immer besser, bis er sich irgendwann wieder total normal fährt.

Weil die Stabigummis vorne schon total porös und rissig waren, habe ich die mal tauschen lassen.

Das hat ganz minimal Besserung gebracht aber im großen und ganzen hat sich nichts verändert, außer dass er jetzt noch satter auf der Straße liegt.

Wenn ich mich auf der Fahrerseite gegen den Kotflügel stemme und das Auto quasi seitwärts versuche zu schaukeln, spüre ich auf der Seite auch ein rucken aber ich kanns nicht wirklich orten.

Wenn ich das gleiche von der Beifahrerseite aus mache, höre ich nichts.

Das kommt also von links irgendwo.

 

Ich war diese Woche in 3 verschiedenen Werkstätten und keiner kann mir mit dem Problem helfen.

Keiner hat eine Idee, keiner sieht irgendwas und irgendwie hat auch keiner Bock sich damit intensiv auseinanderzusetzen.

Das nervt mich ziemlich hart und ich bin auch leicht am Verzweifeln.

Einzig meine ehemalige Mitsu Werkstatt hat sich echt Mühe gegeben und ne halbe Stunde mit mir gefahren, rumprobiert etc. aber da war die Karre warm und es ist nicht aufgetreten - siehe oben.

Was ich festgestelllt hab, wenn das Auto auf einer Bühne war, fährt er sich direkt danach erstmal wieder total super und gegräuschlos.

Paar Stunden oder einen Tag später gehts grad wieder los.

 

So beim geradeausfahren spürt man gar nix.

Das Fahrwerk federt wie es soll, bügelt leichte Unebenheiten super weg, die Dämpfung spricht sehr smooth an.

Ich habe manchmal das Gefühl, wenn er gerade rumspinnt, bekommt die Lenkung einen leichten Rechtsdrall und nach links lenken geht etwas schwerer.

Inzwischen weiß ich aber selbst schon nicht mehr ob das Einbildung ist oder ob da einfach nur gerade die Straße dran schuld ist.

Sind viel zu viele Eindrücke und Dinge, auf die ich zur Zeit versuche zu achten um irgendwas rauszubekommen.

 

Mir ist jeder Gedankengang von euch willkommen.

Haut raus, was euch dazu einfällt, egal wie absurd :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Wie alt sind denn deine Koppelstangen und von welchem Hersteller?

 

Bei mir war eine an der Vorderachse hinüber, optisch sah die im eingebauten Zustand aber noch gut aus. Beim bewegen der Gelenke im ausgebauten Zustand sah das schon ganz anders aus. Da gabs nen deutlichen Unterschied zwischen den beiden alten Koppelstangen, zu den neuen von Meyle erst recht ;)

 

Seit knapp 4 Monaten fahre ich wieder vermehrt langstrecke mit 400km einfach und im Monat so 4-5.000km. Da gabs schon nen spürbaren Unterschied auf den ersten 50-100km hin zu den letzten Km einer Strecke. Seitdem die Koppelstangen neu sind, gibts keinen Unterschied mehr.

Kann natürlich auch sein, das es bei dir nen völlig anderen Grund hat ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das könnte natürlich sein aber ich denke mir sowas simples sollte doch wenigstens einer von drei Werkstätten auffallen ?

Im Prinzip kann es jedes Teil an der Achse sein, da wurde noch NIE irgendwas getauscht.

Halt zweimal das Fahrwerk... bei ca. 110tkm kam das KAW Pluskit Sportfahrwerk und jetzt vor 2 Wochen das KW Gewinde.

Das Auto ist jetzt 16 Jahre alt und hat knapp 212tkm runter.

 

Ich hab jetzt im Stand mal noch bisschen rumprobiert, Motor aus ohne Servo unterstützung... wenn ich nach rechts lenke, hat das richtig viel Spiel und man hört dabei so ein KLONG.

Links rum ist alles cool, da dreht sich das Rad ab dem ersten Millimeter und man hört das klong erst wenn ich los lasse und quasi die Spannung raus nehme.

Bearbeitet von Steinman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Es gibt jetzt endlich mal was neues bezüglich der Problematik.

Und zwar habe ich vor kurzem erneut die Federbeinlager und die Stützlager vorne tauschen lassen.

Das Knacken ist seitdem auch endlich weg.

Dafür habe ich noch immer ein ganz merkwürdiges schrabben/knarzen/knurren beim Anfahren und bei Lenkbewegungen.

Nach einer endlosen Odysee in zahlreichen verschiedenen Werkstätten ohne verwertbaren Ergebnissen, war ich heute bei der GTÜ und habe mir mal den "ADAC Stoßdämpfertest" gegeben.

Ich hatte zum Glück einen echt guten und sehr gründlichen Prüfer, mit dem man reden konnte und der sich auch wirklich Mühe gegeben hat das Problem zu finden.

Sogar die Motorlager, Antriebswellen etc hat er sich angeschaut um das ausschließen zu können.

Das ist überhaupt nicht Bestandteil dieser kostenlosen Leistung.

Zum Schluss hat er mich gebeten das Auto seitlich aufzuschaukeln, wärend er von unten sieht und fühlt.

Da ist dann endlich aufgefallen, dass das rechte Federbein richtig viel Spiel hat.

 

Nunja... da Federbeinlager und Stützlager schon neu gemacht wurden und ich dieses Problem schon von Anfang an hatte - also sowohl mit den alten Lagern als auch mit den neuen - wird wohl das "gute" KW Fahrwerk ne Macke haben.

Bin mal gespannt, was mir KW am Telefon erzählen wird am Montag.

Fahrwerk mal eben zurück schicken kann ich nämlich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wen es interessiert, ich hab gestern die Info vom KW Dealer bekommen, dass KW 2 neue Federbeine für vorn schickt und natürlich den erneuten Einbau übernimmt.

Ich versuche jetzt allerdings noch, dass die auch die Achsvermessung zahlen.

Hab das jetzt schon 2 Mal gemacht, weil ständig irgendwas gefrickelt wurde und ein drittes Mal möchte ich das nicht mehr zahlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zumindest eine Theorie...

Und zwar ist im Stoßdämpfer eine Messingbuchse, in der die Kolbenstange langläuft.

Wenn diese Buchse kaputt ist, kann es zu solchen Phänomenen kommen.

Zu 100% werde ich es wohl nie herausfinden.

Wichtiger ist mir aber, dass das Auto einfach schnellstmöglich wieder benutzbar wird.

Ich fahre nämlich in 3 Wochen in den Urlaub und der MX-5 eignet sich da für 3 Personen mit Gepäck eher weniger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Samstag war endlich der erlösende Tag - es gab 2 neue Federbeine.

Bisher ist auch alles in Ordnung jetzt.

Am Donnerstag lass ich das Auto nochmal vermessen und nächste Woche wird das Fahrwerk dann auch endlich mal eingetragen.

Übernächste Woche geht es dann (mit dem Auto) in den wohlverdienten Urlaub ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Wie bereits erwähnt, hatte ich unmittelbar nach dem Tausch der Federbeine keine Probleme mehr.

Damit wäre also geklärt, dass es wirklich am Fahrwerk lag.

Blöderweise hielt die Freude aber nur ca. eine Woche und ich bin dann mit wieder kaputtem Fahrwerk in den Urlaub gefahren.

War schon irgendwie absurd...

Ich fahre mit ner kaputten Karre los und komme heil wieder zuhause an, während man mehrere teils wirklich neuwertige (hauptsächlich deutsche) Fahrzeuge blinkend auf dem Standstreifen hat stehen sehen :D

Aber ich schweife ab...

 

Ich bin jetzt so sehr angepisst von dem Ganzen, dass ich versuche eine Wandlung des Kaufvertrags anzustreben.

Die haben inzwischen mehrmals rumgedoktert und einmal 2 Federbeine getauscht.

Damit habe ich meine Pflicht, dem Hersteller mindestens 3 Mal eine Chance zum Nachbessern zu geben, erfüllt.

Irgendwann möchte ich nämlich auch mal wieder sorgenfrei Auto fahren und wenn ich dafür wieder ein normales Fahrwerk kaufen muss, ist das halt so.

Finde es dennoch schwach, wie das alles gelaufen ist und bin ziemlich enttäuscht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fällt mir irgendwie schwer zu glauben, dass sie dir zum 2. Mal kaputte Federnbeine geliefert haben:confused:...vielleicht ist der Wurm doch woanders "drin"?

 

Ich habe bei mir seit knapp einem Monat das ST X Gewinde drin (Baugleich KW V1). Fährt sich TOP, geiles sicheres Feeling und moderater Komfort, kein Vergleich zu vorher....doch es macht ebenfalls hier und da Geräusche bei Bodenwellen und Schlaglöchern. Ist ein dumpfes klopfen/poltern/schlagen...sprich man merkt das bei Unebenheiten etwas arbeitet und Geräusche verursacht. Doch was genau ist es..? Am Anfang dachte ich es kommt nur von der Hinterachse, nun kommt es mir so vor als käms auch von vorne:(.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kaputt geliefert waren die nicht, hat ja ne Woche lang 1a funktioniert.

Keine Ahnung wieso die ständig sterben.

Aber alles außen rum ist neu.

Selbst mit dem alten durchgerockten KAW Fahrwerk hatte ich solche Probleme nicht.

Die Stoßdämpfer waren halt einfach weich und haben bei jedem Kieselstein durchgeschlagen aber so komisches Verhalten war selbst da nicht zu spüren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wie es aussieht, ist das wohl wirklich totales Versagen seitens KW.

Ich hab durch Zufall jemanden kennengelernt, der meine Probleme zur Genüge von Freunden und Bekannten kennt, die ebenfalls Carisma fahren.

Das Problem ist wohl die Konstruktion mit dem Federbeinlager.

Beim Carisma ist das ein kleines Plastik Kugellager, dass mittig auf den Federteller gesteckt wird.

An den originalen Federbeinen sind da noch einige Teile drum herum gebaut, die das scheinbar stabilisieren.

Beim KW Fahrwerk muss man die Teile alle entfernen und auf dem Federteller kommt dann nur noch das Federbeinlager und oben drauf das "Domlager"... nen Lager ist das eigentlich gar nicht, eher ein einfacher Metalldeckel.

Das heißt, die die ganzen Kräfte in jede Richtung werden von dem kleinen Plastiklager ohne jede Stütze aufgenommen.

Scheinbar geht das 3-4 Tage mit neuen Lagern gut und dann sind die hinüber.

 

Abhilfe schaffen scheinbar die Stütz- und Wälzlager vom Volvo S40, dessen Bodengruppe identisch mit der vom Carisma ist.

Die sind viel größer, robuster und stützen den Federteller dadurch richtig ab.

Bei dem 200€ Billigfahrwerk von FK ist der Weg mit den Volvo Lagern sogar offiziell in der Einbauanleitung beschrieben.

Sobald ich die neuen Teile habe, probiere ich das aus.

Aber nur, weil ich mir davon wirklich Erfolg verspreche und weil es LEIDER keine guten Fahrwerke mehr für den Carisma zu kaufen gibt.

Ich war nämlich beim Einbau des Fahrwerks schon skeptisch mit der Konstruktion aber habe mich natürlich auf die Einbauanleitung und den Einbaupartner verlassen...

Bearbeitet von Steinman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das denke ich mir eigentlich auch.

Aber wenn man mal nach Fahrwerksgeräuschen google't, findet man unfassbar viele Problemthreads in fast jedem Forum zu jedem Hersteller von Federn/Fahrwerken und die meisten werden nie aufgeklärt, weil die Leute irgendwann resignieren und damit leben.

 

Bei der Lancer Fraktion hab ich noch einen interessanten Punkt finden können.

Da hatten einige das Problem, dass es auch pünktlich nachm Fahrwerks- oder Federnumbau Probleme an der Vorderachse gab.

Bei vielen hat es geholfen die Spurstangenköpfe zu tauschen obwohl die vorher definitiv ruhig waren und man auch nach dem Ausbau nichts besorgniserregendes sehen konnte.

Unerklärlich.

Aber das ist auch bei mir das einzige noch unberührte Teil an der Vorderachse...

Mitsubishi, Tüv und GTÜ konnten da zwar kein Spiel feststellen aber vielleicht lass ichs mal auf einen Versuch ankommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, aber einen augeschlagenen Spurstangenkopf merkt man schon deutlich beim fahren. Auch im Stand knakct es da bzw. hat Spiel. Klar mit so einem Fahrwerk ist es alles straffer und die Schläge gehen direkt auf die angrenzenden Komponenten. Hatte ja im Accord auch das klappern hinten beim H&R-FW. Letztendlich war der Gummischutz über den letzten Windungen zu kurz und die Windungen der Federn haben aufgeschlagen. Haben lange gesucht danach..:wall:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das ist das Problem an der Sache: es kann theoretisch alles sein.

Wenn man einmal anfängt und irgendwo Stabilität rein bringt, wo vorher vielleicht was ausgeschlagen war, kann sich das auf zig andere Komponenten auswirken.

Das einzig gute ist, dass es nach fast 220tkm kaum ein Teil an den Achsen gibt, was man umsonst tauscht bei der Fehlersuche... auch wenns das Problem vielleicht nicht direkt behebt.

Da hat jedes Teil auf irgendeine Art und Weise gelitten, auch wenns vielleicht noch nicht ganz tot ist :D

Und ja ich merks beim Fahren krass, dass was nicht stimmt.

Aber da gab es halt auch zig Möglichkeiten angefangen von den Domlagern über Stoßdämpfer bis zu den Traggelenken oder eben den Spurstangenköpfen.

Vielleicht hab ich auch wirklich Pech und hab zum zweiten Mal kaputte KW Stoßdämpfer, keine Ahnung mehr.

Das ist son bisschen ein Kampf gegen Windmühlen zur Zeit.

Irgendwann gehen die auch sinnvollen Gedanken aus und man klammert sich an jede noch so blöde Idee und probiert sie halt einfach.

Getreu dem Motto Versuch macht kluch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja so hart ist das Fahrwerk gar nicht und das durchschlagen von den alten Dämpfern war sicher nicht schonender :D

Es wäre wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit bis ein anderes vielleicht weicheres Fahrwerk das selbe verursachen würde.

Im Endeffekt muss es eh gemacht werden.

Ich habe halt keine Intention mir ein neues oder neueres Auto zu kaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe halt keine Intention mir ein neues oder neueres Auto zu kaufen.

 

Kenn ich, fahr auch eine alte Karre. Unschlagbar günstige Unterhaltskosten, dass einzige elektrische sind die Spiegel + 2 FH, keine geblinke im Amaturenbrett *herrlich* ...:D

 

Nur halt beim rost, da muss man bisschen hinterher sein. Aber das ist ja bei neueren Honda´s nicht anders. :angel:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau so siehts aus.

Rost kennt mein Carisma allerdings nicht.

Der sieht untenrum besser aus, als die meisten jungen Gebrauchten.

Ich hab sehr viele Autos Probe gefahren und keins hat mich davon überzeugen können, so lächerlich viel Geld dafür ausgeben zu wollen.

Ich mag auch das "analoge Fahren"... mechanische Drosselklappe, ordentliche Handbremse, kein dämlicher Scheibenwischer der selbstständig zu schnell oder zu langsam für mein Empfinden wischt, kein doofes gepiepse wenn ich mich mal erdreiste erst den Motor zu starten und mich danach anzuschnallen usw...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Montag zufällig entdeckt, dass bei K-Sport das Gewindefahrwerk für den Carisma auf Lager ist.

Gleich angerufen, ob das sein kann :D

Normal sind nie und nirgends irgendwelche Tuningteile für einen Carisma auf Lager...

Diesmal schon - zack sofort bestellt.

Ich hab die Faxen jetzt dicke mit dem KW.

 

Heute kam das K-Sport an.

Ich war erstaunt, wie piekfein das verarbeitet ist.

Da gibts keine Nasen im Lack bei den Federn o.Ä., wie das beim KW der Fall war.

Das KW hatte sogar Blasen an mehreren Stellen, wo wahrscheinlich irgendwann der Lack einfach platzt und es dann gammelt.

Ich finde in der Preisklasse geht das gar nicht, egal wie angefressen und vorbelastet ich gegenüber dem KW auch bin.

Jetzt muss ich nur noch dem Umbau entgegen fiebern und dann ist hoffentlich auch langfristig Ruhe im Karton.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.