MadMike1983 Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 Hallo Leute, Ich wollte mal eine Frage stellen, vielleicht ist die ein wenig dumm aber ich versuche es trotzdem. Am jeden Wochenende nehme ich meinen Accord (CL7 2.0L) auf der Autobahn und da fahr ich für ein paar KM nur auf hohen Drehzahlen, sprich schalte ich im 2ten, 3ten, 4ten bei so 5000-6000 rpm. Kann das den Motor vielleicht schaden wenn ich das ab und zu mache? Ich weis dass Honda Motoren höhere Drehzahlen mögen aber falls dem Motor das schaden kann möchte ich das nicht mehr machen. Gruß, MadMike Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
redbull Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 wenn der motor/öl auf betriebstemperatur ist, dann kannst du das ruhig machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MadMike1983 Geschrieben 27. Juni 2016 Autor Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 Das auf jeden Fall, ich fahr immer mindestens 7km bevor den Motor auf hohen Touren kommen lasse. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mounty Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 Ist alles im limit, macht deine maschine nichts aus, sofern du sie nicht immer bis ins begrenzer faehrst, oder laenger im "Stotter" bereich faehrst, das waere toedlich fuer deiner kette/spanner (Laengt sich!!), letztendlich Motor. Falls du doch im begrenzer kommst, dann ist es eher besser vom gas zu gehen, wie auszukuppeln, weil beim auskuppeln die rpm's noch ein wenig hochschnellen, wenn nur ganz kurz, und das koennte zuviel des guten sein. < Bei oem parts!!! Wenn du aftermarket parts verbaut hast, oder verbesserte, aus sagen wir civic type r, dann kannste schon ein wenig groeber mit umgehen. Der 'schwachstelle' ist/waere die ventilfedern. Die ventile halten das locker aus. Mounty P.S. Heute bist du bei Obermayer, nicht? Lass hoeren wenn du was in erfahrung bringst, ja? Zitieren The best engine in the world is the Vagina; It can be started with one finger. It's self lubricating. It takes any size piston, and changes it's own oil every 4 weeks. It is only a pity that the management system is so f....g temperamental. Nix ungetestet lassen: Man stirbt schliesslich nur ein mal...:angel: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MadMike1983 Geschrieben 27. Juni 2016 Autor Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 Hallo an alle, Danke nochmal für die Antworten. @Mounty - neine leider nicht, am 27. Juli hatte ich vor dort zu gehen. Falls ich Juni geschrieben habe muss ich mich entschuldigen. Ich muss eh noch am Anfang Juli mit ihm reden weil er meinte dass Honda ihm gekündigt hat und er kein Diagnosegerät mehr hat. Mal schauen ob ich Ostermeier überhaupt besuchen kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mounty Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 (bearbeitet) Oh man, was macht denn Honda fuer ner mist?? Wollten sie auch dass der Erwin (Rikli/Schweizer Honda Shop/Tuner) sein Laden aufmoebelt... Verkaufsraum getrennt vom Werkstatt, wenn nicht, keine Vertragsverlaengerung... Ich denke die absatzzahlen in EU sind eh nicht soo stark wie sagen wir, USA, und dann machen sie es den Haendlern noch schwerer!!! GRR! Koennte sein dass du doch Juli schriebst,, sorry hatte ich mir nicht gemerkt... Also heute klappt es bei mir auch nicht bei Ostermeier. Wenn du doch erst next monat da hin willst/moechtest/kannst? Bitte entschuldige dass ich dich vergessen habe, dass ich mich melden wollte betr. deiner Termin, war mit der Fa. unterwegs im Ausland/Umland, plus der kopffick den meiner Auto mir z.Zt bereitet... Moechte mich nicht dazu aeussern. Morgen checke ich ab ob ich am 27.7 frei bekaemme, du schaust/hoerst bitte nach ob der Ostermeier noch im geschaefft ist, ok? Ansonsten ueberlegen wir uns was anders... Polen maybe?? Die jungs/maedels im Accord Klubi polska koennten uns vielleicht da mit einer Guten Werkstatt (Guenstiger wie in D auf jedenfall!) weiterhelfen.. Es waere nur die Sprachbarriere zu ueberwinden... Aber da Czech und Polnisch Slawische sprachen sind, duerften sie sich aehneln, oder?? Du sprichst Czech no? Tak. Mounty Noch was: 7km sind eigentlich ein bisschen zu wenig, um dass der motor/das Oel (!!! Nicht wasser temp!!) auf Betriebs Temp sind. Dass oel fliesst durch viel kleineren kanaele als das wasser, also dauert es dementsprechend bis der menge (5 liter etwa) sich erwaermt hat. Deswegen bauen die jungs die turbos installieren sich oeltemp anzeigen ein, weil da MUSS der motoroel auf temp sein. Die "G" lader von VW sind deswegen reihenweise verreckt, weil die jungs viel zu fruh aufs gas gehuepft sind. Jetzt am anderen, extremen ende der scala (Bei turbo, ggf Kompressor), darf das oel nicht zu heiss sein, also muss einen extra oelkuhler daher... Von ladeluft kuehler ganz zu schweigen... Bearbeitet 27. Juni 2016 von Mounty Zitieren The best engine in the world is the Vagina; It can be started with one finger. It's self lubricating. It takes any size piston, and changes it's own oil every 4 weeks. It is only a pity that the management system is so f....g temperamental. Nix ungetestet lassen: Man stirbt schliesslich nur ein mal...:angel: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MadMike1983 Geschrieben 27. Juni 2016 Autor Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 Oje, dann habe ich nen ziemlichen Mist gebaut. Wieviel muss man eigentlich fahren bis das Oel genug warm ist damit man den Motor ein wenig reintreten kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
redbull Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 ich hab bei meinem cl7 eine öltemperaturanzeige verbaut, siehe diy bereich. bei 20grad aussentemperatur hast du nach ca.10km/10min die betriebstemperatur erreicht. liegt gemessen an der ölablassschraube bei ca. 70 bis 75grad. danach steigt die temperatur erst weiter an, wenn man über 4000u/min fährt. bei 0grad dauert es fast 25min, bis das öl auf temperatur ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MadMike1983 Geschrieben 27. Juni 2016 Autor Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 ich hab bei meinem cl7 eine öltemperaturanzeige verbaut, siehe diy bereich. bei 20grad aussentemperatur hast du nach ca.10km/10min die betriebstemperatur erreicht. liegt gemessen an der ölablassschraube bei ca. 70 bis 75grad. danach steigt die temperatur erst weiter an, wenn man über 4000u/min fährt. bei 0grad dauert es fast 25min, bis das öl auf temperatur ist. Danke vielmals fuer die Erklaerung redbull. Das ist schon mal eine gute Berechnung was bedeutet dass ich in Zukunft gefaelligst besser aufpassen sollte. :p Will ja nicht den Motor kaputt machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mounty Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 Yapp. grosser dank an redbull! Auch ich habe ner oel temp anzeige, aber ich schaue zur zeit eher auf die Lambda werte, muss den motor/einspritzung abstimmen bevor ich richtig vernuenftig gas geben kann. Aber es schwirrte trotzdem im hinnerkopf rum dass das wasser eher aufwaermt wie das oel, in welchen massen wusste ich nicht. Thanks Bro! Mounty Zitieren The best engine in the world is the Vagina; It can be started with one finger. It's self lubricating. It takes any size piston, and changes it's own oil every 4 weeks. It is only a pity that the management system is so f....g temperamental. Nix ungetestet lassen: Man stirbt schliesslich nur ein mal...:angel: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Accordeon-Spieler Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 Hmm, das Thermometer oder den Sensor in der Öl-Ablaßschraube ist nicht wirklich präzise, da die Ölwanne (und damit auch der Sensor) vom Fahrtwind oder Wasser (Gischt, Pfützen) gekühlt wird. Dadurch hat man erhebliche Abweichungen zur tatsächlichen Temperatur. Bei meinem S2000 habe ich nachträglich eine Öltemp-Anzeige eingebaut. Den Sensor habe ich mit einer Adapterplatte (Sandwichplatte) vor dem Ölfilter angebracht. Hier kann man dann auch gut den Öldruck messen. Der S hat ja auch einen 2-Liter Benziner. Da brauche ich erheblich länger als 7 KM. Nach 7 KM bin ich bei etwa 15 Grad Außentemperatur bei gerade mal 60 Grad. Feuer gebe ich erst ab 85 Grad. 20 Minuten gebe ich ihm daher schon, bevor ich belaste. Daher lieber erst länger zahm fahren bevor man die Maschine belastet. Alex ;) Zitieren 2007er 2003er Accord 2.0 Sport Tourer (verkauft) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
redbull Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 das mit der ölablasschraube als sensor passt schon, weil, wenn die öltemperatur dort passt, dann ist sie an den zylindern allemal im grünen bereich. ein s2000 dreht auch 2000u/min mehr/höher als ein k20 im cl7. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
metacortexx Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 Honda Sauger wollen getreten werden! :p Achte immer darauf, das er richtig warm ist und das immer ausreichend gutes Öl drin ist. Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Meguin High Condition Öl gemacht. Wenn er viel im VTEC läuft kann's sein das er etwas braucht, also bei Zeiten nachschauen. Ich fahre meinen CL9 mind. 10km bevor er getreten wird, dann geht's gern mal auf 7600 hoch. Man hat das Gefühl er "will" immer mehr Drehzahl, also die Maschine ist echt erst erste Sahne (der K20 sicher auch) und scheint mit jetzt 96.000 km gerade einmal richtig eingefahren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mounty Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 Ich kann beides nachvollziehen: a) der oelwanne wird per fahrtluft/umgebugstemp gekuehlt, aber es laeuft ja staendig frischer heisser oel nach. Wuerde mich interessieren wie lange einen oel partikel/molekuel brauch um durch den kreislauf zu 'schwimmen', und wieviel oel auf einmal im bewegung ist... wie voll bleibt der wanne? b) Tempsensor "in" der ablassschraube, das geht? Ist der sensor/die kontakte nicht zu lange dafuer? Ein zweites gewinde stueck am wanne anschweissen? Ich hatte mal vor gehabt die wanne/der block mit high heat farbe zu lackieren. bin davon abgeraten worden weil die farbe einen waerme austausch negativ beeinflussen. Ich vermute dass viele meinen dass wenn der heizung schon warm blaesst, das der motor dann schon warm waere. Die 'aufwaermzeit' (Heizung) kann mann damit aendern, indem mann mit kalter heizungsstellung losfaehrt, und nach 3-4 km dann auf warm dreht: Das wasser macht in der zeit in der die stellung auf kalt ist, einen kurzeren kreislauf, durchlaeuft nicht das heizelement, heisst kleinere kreislauf, bei kleinere wassermenge = kurzere aufwaermphase. das bringt wirklich mehr, und ist besser fuer den Motor als wenn man sie im leerlauf/park 'warmlaufen' laesst.. Einziges mankel dabei: die scheiben sind demensprechend laenger beschlagen... aber wofuer gibt es seitenscheiben die mann runterkuerbeln kann?? :angel: Mounty Zitieren The best engine in the world is the Vagina; It can be started with one finger. It's self lubricating. It takes any size piston, and changes it's own oil every 4 weeks. It is only a pity that the management system is so f....g temperamental. Nix ungetestet lassen: Man stirbt schliesslich nur ein mal...:angel: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Accordeon-Spieler Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 @ Mounty: In dem Fall ist der Temperatursensor die Ablaßschraube. Oder anders gesagt: Die original Ablaßschraube kommt raus und dafür im Austausch die neue Schraube mit integriertem Sensor rein. @ redbull: Ok, da hatta Recht. Wenn es unten an der Ölwanne warm genug ist, ist es oben im Motor erst recht warm genug. Aber mal angenommen, Du fährst deinen Hobel mal richtig auf Last: Wie merkst Du dann, ob das Öl im Motor nicht schon zu heiß ist? Beispiel: Der gekühlte Temperatursensor in der Ölwanne misst 135 Grad, dann hast Du im Motor vielleicht schon über 150 Grad. Ist nur ein Beispiel. Die Ölwannenlösung ist relativ einfach zu installieren und besser als wenn man gar keine Anzeige hat. Wenn man aber genaue Werte erhalten möchte, geht (meiner Meinung nach) kein Weg an der Adapterplatte (Sandwichplatte) vorbei. Just sayin'! :D Alex :)) Zitieren 2007er 2003er Accord 2.0 Sport Tourer (verkauft) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mounty Geschrieben 27. Juni 2016 Teilen Geschrieben 27. Juni 2016 (bearbeitet) Korrekto, habe ich auch mit drucksensor auch, so ner sandwichplate. Einzig wo ich bedenken hatte war das es so nah am abgasskrummer sitzt. Habe die kabeln/litzen mit waermeschutz tubing umwickelt, hatte keine lust auf geschmolzener kabelummantelung und demensprechend wahrscheinlich einer kurzschluss. Schade das die herstellern nicht mal oeltempanzeige als 'extra' anbieten wenn mann/frau das auto neu kaeuft. Es muss der signal genau so wenig zum ecu wie wassertemp und oeldruck. Ecu kann mit den werten nichts anfangen oder regeln, hoechstens in notlaufprogramm springen bis der wert sich 'normalisiert' hat. Ich denke zuviel aufwand, und nicht genug nachfrage.. Mounty @ Accordeon-Spieler: Wie ist das mit dem installieren/entfernen bei oel wechsel? Hast du flachstecker dran, oder so ner wasserdichten steckverbinder? Hatte den fehler gemacht bei der Lambda sonde.. erst steckers zusammen, dann verlegt, und als ich den sensor neidrehen wollte, den fehler bemerkt: Das kabel wuerde sich aufwickeln/verdrehen oder gar verknoten. dummer fehler, ging nix kaputt aber doppelter arbeit halt: alles wieder ab, dann erst neigedreht, dann verlegt, dann befestigt - spannungsfrei damit sich alles ein wenig bewegen kann/koennte.. wieder einer meiner bruehmten Homer Simpson momente... DOH!! Bearbeitet 27. Juni 2016 von Mounty Zitieren The best engine in the world is the Vagina; It can be started with one finger. It's self lubricating. It takes any size piston, and changes it's own oil every 4 weeks. It is only a pity that the management system is so f....g temperamental. Nix ungetestet lassen: Man stirbt schliesslich nur ein mal...:angel: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CH1-freak Geschrieben 28. Juni 2016 Teilen Geschrieben 28. Juni 2016 Führt so ne Sandwichplatte nicht eher zur Undichtheit? Wollte damals bei meiner Civic auch eine verbauen um Öltemp und -druck anzuzeigen (eher aus Spaßgründen als Notwendigkeit) und habe dann oftmals gelesen, dass das undicht ist, wenn so ein Adapter dran ist. Beim CH1 wurde mir allerdings schon empfohlen, eine Öltemp und -druck Anzeige zu verbauen, da gerade der H22 lange braucht, bis das Öl auf Betriebstemp ist. Trete zwar eh selten ordentlich aufs Gas (schon gar nicht auf dem Weg zur Arbeit und zurück) aber würde trotzdem gerne mal Werte drüber haben. Was gilt denn so als Richtlinie fürs "Warmfahren"? Meine persönliche Grenze bei zu niedriger Wassertemp ist z.b. 3.000rpm (meistens schalte ich bei 2.500rpm) und danach maximal 4.500rpm bis ich der Meinung bin, dass das Öl auf Betriebstemp ist. Würde mal gern wissen, ob das bei kalten Öl in Ordnung geht, oder ob ich da vl doch noch vorsichtiger sein sollte. Wie gesagt, da ich nach ca. 5 Minuten Fahrt auf der AB bin, muss ich halt leider auch etwas mehr RPM draufhaben, weil mit 100km/h möchte ich halt auch nicht rumgurcken haha Zitieren ATR -> 100% Sauger! Nur halbtote werden zwangsbeatmet :D Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mounty Geschrieben 28. Juni 2016 Teilen Geschrieben 28. Juni 2016 (bearbeitet) Hmm.. habe nix negatives gehoert... Ich denke es gibt schin gewaltige quali unterschiede.. auch preislich von ca $20 bis $80-90 (HKS). Ich wuerde sagen normal fahren, ohne kavalierstarts bis du schon mal 10 min gefahren bist, wenn das auto an der ampel steht, dann wird es eher warm, weil keine kuhlender wind... man uss es nicht uebertreiben mit der vorsicht. Vorsicht ist gut, paranoia eher nicht.. Mounty Ich sehe du hast auch ner Type R.. hat der auch ei-ei-ei-vtec wie meiner?? Bearbeitet 28. Juni 2016 von Mounty Zitieren The best engine in the world is the Vagina; It can be started with one finger. It's self lubricating. It takes any size piston, and changes it's own oil every 4 weeks. It is only a pity that the management system is so f....g temperamental. Nix ungetestet lassen: Man stirbt schliesslich nur ein mal...:angel: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Accordeon-Spieler Geschrieben 28. Juni 2016 Teilen Geschrieben 28. Juni 2016 (bearbeitet) Moinsen! Mit Undichtigkeiten habe ich keine Probleme. Auch nicht mit Ablösung der Adapterplatte beim Austausch des Ölfilters. Ich habe die Adapterplatte mit 74 NM an den Öl-Wasser-Wärmetauscher angezogen (S2000-Wert, ich weiß nicht wie es beim Accord ist). 74 NM sind seeeeehr fest. Da dreht sich auch beim Ölfilterwechsel nichts. Die Kunst bei der Montage der Adapterplatte besteht darin, die einerseits so fest anzuziehen, daß die dicht ist und sich nicht löst und andererseits dabei nicht die Gummidichtung an der Adapterplatte nicht zu quetschen bzw. beim Drehen und Anziehen aufzuribbeln. So sieht meine Adapterplatte (von Raid) mit fertig montierten Sensoren (VDO) aus. Oben das große runde ist der Öldrucksensor, das kleine Messing- oder Bronzeteil unten ist der Temperaturfühler. http://www.s2k.de/forum/attachment.php?attachmentid=544159298.jpg Hier schon montiert auf dem Wärmetauscher: http://www.s2k.de/forum/attachment.php?attachmentid=544159300.jpg Hier mit Ölfilter, zusätzlicher Ölfiltersicherung und Verkabelung. Die Kabelenden haben Kabelschuhe bekommen. Einmal Ringkabelschuhe für den Drucksensor und einmal nur zum Aufstecken für den Temperatursensor. Die Ölfiltersicherung habe ich zur eigenen Beruhigung eingebaut, da es beim S2000 einige Fälle von Ölfilterablösung gab. Der Ölfilter muß mit 22 NM angezogen, was aber leider nicht jede Hondawerkstatt weiß. Daher lieber die Sicherung, die hält den Filter notfalls in Position. http://www.s2k.de/forum/attachment.php?attachmentid=544159307.jpg Hier nochmal das Kabel. Speziell ummantelt und thermisch geschirmt (bis 180 Grad) ist das die (meiner Meinung nach) robusteste Lösung, die es gibt. Heavy Duty ma'sagen. :D Gibts bei Conrad unter der Bestellnummer 602018. http://www.s2k.de/forum/attachment.php?attachmentid=544159293.jpg Und so sieht die fertig eingebaute Anzeige aus: http://www.s2k.de/forum/attachment.php?attachmentid=544159331.jpg http://www.s2k.de/forum/attachment.php?attachmentid=544159332.jpg Die Originalradioblende habe ich noch, falls ich mal wieder zurückrüsten muß/möchte. Das sinnvollste und bisher einzige Tuning an meinem S2000. So weiß ich, ob der Motor schon belastet werden kann oder ob er vielleicht auch schon zu warm ist. Der Motor dankt es einem mit langem Leben. Wegen der Warmfahrphase: Ich drehe da ungern über 2.000 U/min, höchstens 2.500 U/min. Ichbin aber auch sehr vorsichtig. Alex ;) Bearbeitet 28. Juni 2016 von Accordeon-Spieler Zitieren 2007er 2003er Accord 2.0 Sport Tourer (verkauft) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
saibot42 Geschrieben 28. Juni 2016 Teilen Geschrieben 28. Juni 2016 Mal eine Frage zum VTEC: Mit meinem CL7 bin ich beim i-VTEC dabei. Hab schon einige KM runter (>250.000km) Das vtec funktioniert nicht mehr so gut wie früher. So wie ich das verstanden habe wird durch Öldruck Öl durch ein Sieb befördert und dadurch aktiviert sich das vtec?! Hab gelesen das das Sieb verstopfen kann. 1. Bringt es da was eine Zeit lang im vtec zu fahren um das Sieb zu säubern? 2. Ich verwende 5W-40 anstatt 5W-30 Motoröl. Kann das mit dem vtec probleme geben? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mounty Geschrieben 29. Juni 2016 Teilen Geschrieben 29. Juni 2016 (bearbeitet) Moin Saibot. Ja i-vtec wird mit oeldruck 'dazugeschaltet'., ab gewissen rpm's. Das oel wird vor dem i-vtec solenoid (Hinten oben links am motor, parallel zum abgaskrummer) durch eine grobsieb (sog. 'last chance filter") vom groebstpartikel gereinigt. Ich habe 2 motoren aueinander geschraubt, und das ding war nie wirklich so arg dreckig... Es haengen ja was, 5 geraete/apparate zusammen die dann das i-vtec bilden. I-vtec solenoid i-vtec valve VTC am nockenrad (Einlass und ggf auch auslass - CL9 beiden, CW nur einlass) Stifte in den Rocker/Roller arms (Kipphebel aermchen) Den kipphebeln selbst. Ich muss jetzt auf arbeit. Bei bedarf, kann ich spaeter heute nachschauen ob ich bilder dazu finden kann.. es gibt videos bei you-tube die das wunnerbar erklaeren.. search 'engineering explained', junger ami der es wirklich drauf hat! Untypisch amerikanisch... Das oel viscozitaet wird nicht soo eine auswirkung am i-vtec haben, ausser wenn das oel uralt/schwarz/tot ist.. und ist nicht auf dem 710er deckel draufgeschrieben als 'optimum' 5w20? Die temperaturen sind dieses jahr nicht so hoch die einen 40er oel verlangen wuerden. Aber wiederrrum, der 40er oel wird auch nichts kaputt machen, sie ist eben fuer hoehere aussentemps gedacht, schmierwirkung ist halt besser an heissen tagen.. Rule of thumb: je hoeher der 2te zahl. desto hoeher der aussentemp bereich in der sie am besten funkioniert.. Mounty Achso: das saeubern des 'siebs/filters' (abschrauben) wuerde ich abraten, ist mir bisher nirgends aufgefallen in werkstatthandbuch das das saeubern geschrieben/empfohlen wird. Weis einer da mehr dazu maybe?? Eine durchspuellung nur weil du im vtec faehrst bringt rein gar nichts, ausser spass am fahren.. Bearbeitet 29. Juni 2016 von Mounty Zitieren The best engine in the world is the Vagina; It can be started with one finger. It's self lubricating. It takes any size piston, and changes it's own oil every 4 weeks. It is only a pity that the management system is so f....g temperamental. Nix ungetestet lassen: Man stirbt schliesslich nur ein mal...:angel: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MadMike1983 Geschrieben 29. Juni 2016 Autor Teilen Geschrieben 29. Juni 2016 Hallo an alle, @sailbot42 - wie meinst du dass vtec nicht mehr so gut funktioniert? Spuerst du vielleicht einen Leistungsverlusst oder ist da was anderes. Wenn ja beschreibe mal das ganze. Ich habe naemlich das gleiche Problem und versuche es seit mehr als 1 Jahr zu beseitigen...leider ohne Erfolg. @Mounty - Bei mir hat man den Sieb gereinigt. Der Mann der das gemacht hat sagte dass er schmutzig gewesen war aber auch nicht so schmutzig. Leider hat das bei mir auch gar nichts gebracht. :p Wuerde mir aber theoretisch denken dass wenn aus irgendeinen Grund der Sieb ziemlich Schmutzig (verstopft) ist dass dann nicht mehr die vorgeschriebene Oelmenge durchgeht also hast du auch niedrigeren Oeldruck. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ユーロR Geschrieben 29. Juni 2016 Teilen Geschrieben 29. Juni 2016 VTC am nockenrad (Einlass und ggf auch auslass - CL9 beiden, CW nur einlass) Wieder mal so ein Blödsinn... VTC ist immer nur an der Einlasswelle beim K Motor! Ebenso liegt es nicht am 5W40 wenn der VTEC nicht funktioniert. Lass dir nichts erzählen. 20er Öl gehört nicht wirklich in einen Honda Motor, auch wenn das in der aktuellen Honda Freigabe so aufgeführt wird. Dabei geht es nur um Emmisionen auf kosten des Motorschutz. Hier muss aber wieder dazu gesagt werden, Öl wählt man IMMER nach Einsatzzweck aus. Also wie und wann wird das Auto gefahren etc. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
saibot42 Geschrieben 29. Juni 2016 Teilen Geschrieben 29. Juni 2016 @mounty,@madmike ja das mit dem öl war mit schon klar. Meine Theorie war nur, dass es "zu" flüssig ist und nicht ausreichend durch das Sieb gepumpt wird um vtec voll zu aktivieren. Da ihr meint das mit dem Sieb reinigen bringt nichts, fällt das auch ins Wasser. @madmike Naja Leistungsverlust eigentlich nicht. Nur war früher das zuschalten vom vtec viel mehr spürbar und höhrbar. Vielleicht ist es auch einfach das alter des Accords (13 Jahre und 250.000km) Hab gehört man soll vtec oft benutzen damit es auch funktioniert. Deswegen fand ich die Idee ein paar Minuten im vtec bereich zu fahren ganz interessant. Bringt es was? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
CH1-freak Geschrieben 29. Juni 2016 Teilen Geschrieben 29. Juni 2016 Hmm.. habe nix negatives gehoert... Ich denke es gibt schin gewaltige quali unterschiede.. auch preislich von ca $20 bis $80-90 (HKS). Ich wuerde sagen normal fahren, ohne kavalierstarts bis du schon mal 10 min gefahren bist, wenn das auto an der ampel steht, dann wird es eher warm, weil keine kuhlender wind... man uss es nicht uebertreiben mit der vorsicht. Vorsicht ist gut, paranoia eher nicht.. Mounty Ich sehe du hast auch ner Type R.. hat der auch ei-ei-ei-vtec wie meiner?? ok, na dann durchsuche ich mal das Internet nach solchen Adapterplatten. Muss dann nur noch einen Platz für die Anzeigen finden :p Na ich fahre IMMER ganz normal, ohne quietschende Reifen beim Start oder sonstiges. Finde das auch einfach nur lächerlich, wenn ich so jemanden sehe, der das macht an der Ampel! Dann fahre ich immer ganz gemütlich (aber schon mit druck) mitn Accord vorbei und lache den dann sichtlich aus, sodass der jenige das auch ja mitbekommt. Dann schaun die immer alle so blöd :D Nein Mounty, ich habe den einzig wahren "R" :angel: - der kommt noch ohne i-VTEC aus^^ Zitieren ATR -> 100% Sauger! Nur halbtote werden zwangsbeatmet :D Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.