Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

CW3: Xenon-Brenner defekt - Welcher Ersatz ? Wie tauschen ?


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute !

Bei meinem CW3 (Diesel mit 180 PS von 2012) mit Bi-Xenon hat seit heute das rechte Xenpn-Licht einen rötlichen Schein.
D.h. der Xenon-Brenner erreicht sichtlich sein Lebensende 😞

Dazu folgende Fragen:
1) Welcher Brenner passt ? Habt ihr eine Typbezeichnung oder Art.Nr. von Bosch/Hella etc.
Hätte mal diese von Hella oder diesen von Bosch jeweils mit 4300k gefunden. Sind wohl ziemlich gleichwertig.
2) Sichtlich gibt es Brenner mit unterschiedlicher Farbtemperatur (4300k, 5000k). Welche Farbtemperatur hat der original-Brenner ?
3) Gibt es dazu eine Anleitung wie man den Brenner tauscht ?
4) Das Vorschaltgerät sollte ja hoffentlich nicht zu tauschen sein ?

Liebe Grüße
Wolfgang

Bearbeitet von Accord-Wolfgang
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal
  1. Osram / Phillips / Bosch / Hella ... D2S Brenner
     
  2. Der OEM-Zulieferer für die Beleuchtung (Scheinwerfer, Leuchtmittel...) ist Stanley Electric (Quasi das "Hella-Pendant" in Japan).
    Die Farbtemperatur der ausgelieferten Xenon-Beleuchtung sollte eher noch im Bereich des "gelblicheren" Kalt-Weiß' sein ~4000k.

    Meiner Erfahrung nach hat zu blau-stichiges Scheinwerferlicht auch Nachteile, die Fahrbahnmarkierungen reflektieren schlechter schlechter zurück, besonders bei starkem Regen auf der Fahrbahn ist das sehr auffällig.
     
  3. Aufgrund der Hochspannungsgefahr wird immer darauf verwiesen, es von Fachkundigen wechseln zu lassen. Es wird daher sicher nur im Werkstatthandbuch beschrieben sein und nicht im allg. Handbuch.
    Ich fahr noch einen Accord Tourer der 7. Generation; von daher sollte sich jemand dazu auslassen, der die 8. Generation fährt.

     
  4. Für den Brenner-Wechsel muss das Vorschaltgerät nicht getauscht werden, jedoch sollte die Scheinwerferausleuchtung auch beim Brenner-Wechsel nachjustiert werden (beispielsweise der saisonale kostenlose(?!) ADAC-Lichttest).

    Die Steuergeräte verschleißen und Altern jedoch auch:
    Am 21.6.2018 um 12:53 schrieb Chief Gewickelt:

    ...meide aber schon seit jeher generell mit Lichtsensor-Automatik zu fahren.

    Zum Starten der Xenon-Brenner müssen die Zünder bis zu 35.000 V aufbauen. Falls die Brenner zuvor schon leuchteten, müssen die Zünder sogar bis zum 40.000 V aufbauen, um die Brenner erneut anfeuern zu können, was Zünder und Steuergeräte enorm belasten.

    Bei Kurzstopps (<15min) lass ich daher auch lieber das Licht einfach durchbrennen, anstatt neu anzustarten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Der Einbau der neuen Lampen hat mit den gefundenen Anleitungen problemlos geklappt 🙂 
Habe gleich beide gewechselt. In Summe waren es zu zweit keine 1,5 Std. Arbeit.
Zu zweit ware es auch nicht notwendig die Scheinwerfer ganz zu entfernen (mit Kabel abstecken) sondern rausziehen hat gereicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.