Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Bremsscheibennabe & Hammerite.


Empfohlene Beiträge

DSC_0069.thumb.JPG.36eac0d4a28154257fcd6fa2872c978a.JPGHallo zusammen,

da bei den Bremsscheibennaben aus dem Zubehör im Winterbetrieb nach kurzer Zeit schon Rostspuren auftreten die nicht schön aussehen, habe ich diese vor 2 Jahren mal mit Hammerite lackiert.

Auch heute noch ist diese Farbe tadellos erhalten, ich bin begeistert, zumindest zum unauffällig originalen Accord in weiß passt es meiner Meinung nach gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Ich bemal' die Scheiben-Nabe (bei mir Brembo-Serien-Scheiben) bislang immer mit schwarzem Ofenlack (~600°C hitzebeständig) per Pinsel bevor sie montiert werden.
Die Bremssättel hatte ich ebenso immer behandelt und werden über die Jahre auch immer wieder optisch aufgefrischt.

Einfacheren Ofenlack (Fehlkauf mit ~400°C Hitzebeständigkeit) hatte ich zwischendurch auch schon mal benutzt, aber der hatte nach wenigen Monaten aufgrund der Hitze schon Blasen entwickelt, die dann abblättern.

Der "normale" Hammerite Lack aus der Dose hat eine Hitzebeständigkeit laut Datenblatt von max. +80°C (für Heizkörper geeignet).

 

Welchen nutzt Du denn konkret? Das sieht nach zwei Jahren ja noch immer sehr gut aus!

Laut WebShops soll es wohl Hammerite hitzebeständigen Lack als Spraydose geben, der Hitze und Temperaturen bis zu 600 Grad Celsius standhält, aber auf deren deutschen Homepage ist nichts davon aufgeführt.

Bearbeitet von Chief Gewickelt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Scheint, dass der Hammerite „standard“-Lack ja eine undeklarierte, verborgene Hitzebeständigkeit inne hat.

Technisches Merkblatt (Seite 2)
https://msp.images.akzonobel.com/prd/dh/edeham/documents/tmhammeritemetallschutzlackhammerschlagmai2021.pdf

Zitat

Hitzebeständigkeit Max. +80°C, für Heizkörper geeignet.

 

Den integrierten Rostschutz hat der von mir verwendete Ofenlack ja nicht, so dass am Naben-Übergang zum Wirkbereich der Bremsklötze nach und nach Millimeter breite, radiale Rostbereiche auftreten können.


Wie gesagt: Das sieht im Vergleich dazu bei Dir – vor allem nach zwei Jahren Einsatz - echt gut aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.