Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

iVTech vs. VTech


Empfohlene Beiträge

Hallo, wollte mal wissen wann sich den der VTech beim CU1 einschaltet und habe dann herausgefunden das es zwei verschiedene VTech gibt, wobei der neuere iVTech sich angeblich nicht zwischen 4000-5000 U/min einschaltet, sondern praktisch ständig und je höher die Drehzahl, umso mehr öffnen sich die Ventile, zumindest habe ich das so verstanden von dem was mir Deepseek AI geschrieben hat:

Auszug Deepseek AI: 

4. Unterschiede im Fahrverhalten

- **i-VTEC**:  

  - Linearere Leistungsentwicklung, sparsamer im unteren Drehzahlbereich.  

- **VTEC**:  

  - Typischer "VTEC-Kick" bei höheren Drehzahlen (falls ohne VTC).  

 

Ist hier jemand hier der sich da genauer auskennt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

VTEC (Variable Valve Timing and Lift Electronic Control)
Das klassische VTEC-System schaltet zwischen zwei verschiedenen Nockenprofilen um. Nockenprofile bestimmen, wie weit und wie lange die Ventile geöffnet werden.

Bei niedrigen Drehzahlen: Es wird ein sparsames Nockenprofil verwendet, das den Kraftstoffverbrauch senkt und die Emissionen reduziert.

Bei hohen Drehzahlen: Das System schaltet auf ein leistungsstärkeres Nockenprofil um, wodurch der Motor mehr Luft und Kraftstoff ansaugen kann. Das sorgt für mehr Leistung.

Die Umschaltung erfolgt durch hydraulisch gesteuerte Sperrbolzen, abhängig von der Drehzahl und anderen Bedingungen wie Motortemperatur oder Last.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

i-VTEC (intelligentes VTEC)
Das i-VTEC-System ist eine Weiterentwicklung des klassischen VTEC. Es kombiniert die Umschaltung zwischen Nockenprofilen mit einer stufenlosen Verstellung der Einlassnockenwelle. Diese zusätzliche Funktion nennt sich „Variable Timing Control“ (VTC). Dadurch kann der Motor noch flexibler arbeiten:

Zusätzlich zur Umschaltung: Die Einlassnockenwelle wird stufenlos verstellt, sodass die Ventile je nach Bedarf früher oder später öffnen und schließen.

Vorteil: Der Motor passt sich besser an unterschiedliche Fahrbedingungen an – zum Beispiel beim Anfahren, Beschleunigen oder bei ruhiger Fahrt. Das spart Kraftstoff und verbessert die Leistung über den gesamten Drehzahlbereich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Merkmal                           VTEC                         i-VTEC                       

Umschaltung             Zwischen zwei Nockenprofilen     Umschaltung + stufenlose    
                                                         Verstellung der Einlassnockenwelle

Steuerung               Einfacher Mechanismus            Komplexere Steuerung mit    
                                                         zusätzlichen Möglichkeiten  

Effizienz               Optimiert für hohe Drehzahlen    Optimiert für Verbrauch     
                                                         und Leistung bei allen      
                                                         Drehzahlen    

Flexibilität            Zweistufig                       Stufenlos durch Verstellung 
                                                         der Nockenwelle             

Das klassische VTEC-System ist ideal für hohe Drehzahlen und bietet dort maximale Leistung. i-VTEC kombiniert die Vorteile von VTEC mit einer stufenlosen Anpassung der Ventilsteuerung. Dadurch arbeitet der Motor effizienter und flexibler in allen Fahrsituationen – vom sparsamen Stadtverkehr bis zur sportlichen Autobahnfahrt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.