dmw Geschrieben 5. Februar 2008 Teilen Geschrieben 5. Februar 2008 Für die, die es interessiert: Fahrt niemals ~2 Bar auf Serienkolben und original Verdichtung :D http://www.somewhere-between.de/pics/kolben.jpg http://www.somewhere-between.de/pics/kolben2.jpg Ich hab ja meinen ATR vom Vorbesitzer mit Turbolader + Motorschaden übernommen. Da seht ihr, warum man unbedingt Innereien des Motors tauschen sollte, bevor man das Herzstück zwangsbeatmet ;) Glücklicherweise blieb das rausgebrochene Stück bis zum Ausbau des Kolbens in "Position", weshalb der Motor/die Laufbuchsen selbst keinerlei Schäden hatte. Zitieren R http://images.spritmonitor.de/239249.png S http://images.spritmonitor.de/461075.png'02 Accord Type-R + '11 Accord Type-S i-DTECFoto-Galerie: ACCORD TYPE-R *klick* Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kaefergarage.de Geschrieben 5. Februar 2008 Teilen Geschrieben 5. Februar 2008 Wow. Das ist immer wieder interessant, welche Kräfte da wirken. Ich hatte das selbe mal in einem Käfermotor - ok. Nicht mit einem TypeR vergleichbar, aber auch dort herrschen Kräfte, die manche Pleuel und Kolben alt aussehen lassen. Da brach ein Stück des Gehäuses aus, welches eigentlich einen Stößel führen und halten sollte. Nachdem die Führung weg war, wurde der Stößel durch (wermutlich) dem Sog und der Nockenwelle nach oben geschleudert.. Also wurde der Stößel fröhlich in einen Zylinder reinbugsiert und dieser ließ ihn dann auch nicht mehr raus. Der Kolben fuhr nach unten, der Stößel verklemmte sich zwischen Kurbelwellenbacke und Nockenwelle - da geht es knapp zu, ja ? Ja ! Das merkte auch die Kurbelwelle ! Aber weil sie stärker als das Pleuel oder der Kolben ist, zog sie den Kolben am Pleuel gewaltsam nach unten was zur Folge hatte, dass die Pleuellagerschale und deren Schraube nachgab. Mit viel mehr Spiel im Pleuel (irgendwie erleichtert) werkelte der Motor mit leichter Geräuschkulisse (wie ein Diesel) munter weiter, bis er 15 Kilometer weiter nach einem Berg von 12% Steigung auf 2 Kilometer schließlich in der Garage abgestellt wurde. Ich habe die Bilder mal angehängt. Auch schöne Soll-Ist-Vergleiche Schön zu sehen, wie der Stößel das Gehäuse von innen bearbeitet hat http://www.kaefergarage.de/honda/100_1323.JPG Zum Vergleich: links defekt, recht die intakte Seite http://www.kaefergarage.de/honda/100_1324.JPG Und ein paar Trümmer in der 'Ölwanne' http://www.kaefergarage.de/honda/100_1326.JPG Die Spuren an der Kurbelwelle, als der Stößel zwischen KW und 'Ölwannen'boden lag - das sind übrigens Anlauffarben http://www.kaefergarage.de/honda/100_1328.JPG hier schön zu sehen links: die Stößelführung/-bohrung rechts: von unten ausgebrochenes Stück, was den Motorschaden hervorrief, da dann der Stößel trotz Nockenwelle nach unten fiel http://www.kaefergarage.de/honda/100_1329.JPG Das heraus gebrochene Stück http://www.kaefergarage.de/honda/100_1330.JPG Hier klemmt noch ein Stück des Stößels im Motorblock http://www.kaefergarage.de/honda/100_1331.JPG Die Laufbuchse http://www.kaefergarage.de/honda/100_1332.JPG Einfach eine Komplettübersicht http://www.kaefergarage.de/honda/100_1333.JPG Der defekte Kolben - und man bemerkt, dass er unten schön eben ist, wo normal solche 'Flügelchen' dran sind. Beachte auch den Riss im Kolben, rechts vom Pleuelauge und die Anlauffarben am Pleuel http://www.kaefergarage.de/honda/100_1363.JPG So sollte der Kolben aussehen http://www.kaefergarage.de/honda/100_1364.JPG Im Hintergrund: links intakter Stößel, rechts das Kaputte Im Vordergrund unschwer zu erkennen: Pleuelunterteil http://www.kaefergarage.de/honda/100_1367.JPG Und hier noch das aufgeriebene Pleuellager http://www.kaefergarage.de/honda/100_1368.JPG Wenn man das Bild genau anschaut, wird man feststellen, dass das Pleuel schief ist. Das Unterteil, wo die kurbelwelle läuf ist aus der Mitte. Das liegt daran, dass das Pleuel auf der linken Seite aufgedehnt wurde http://www.kaefergarage.de/honda/100_1369.JPG Merke: auch bei 'kleinen' Motor herrschen große Kräfte. Warum der Defekt aufkam, konnten mein Bruder und ich nicht mehr nachvollziehen. Wir vermuten einen Materialfehler, denn der Auslöser war ganz klar: die Stößelführung im Gehäuse. Der Rest waren natürliche Kräfte. Der Motor wurde übrigens ausgetauscht. Da braucht man nichts mehr instandsetzen. Ein Tauschmotor (1600ccm, 50 PS) kostet 'nur' 3200 Euro. Zitieren Wer Initiative zeigt, bekommt meistens auch den Auftrag! >>> Antworten - Zitieren - Bearbeiten ? So geht's<<< Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dmw Geschrieben 5. Februar 2008 Autor Teilen Geschrieben 5. Februar 2008 Aua, da hatte ich ja glatt nochmal Glück, dass es bei mir nur den Kolben zerlegt hat, und nicht so ein Massaker wie bei dir passiert ist :schock: Ist der Motor einfach ausgegangen oder hats ihn durch die Motorhaube geschoben? :D mfg flo Zitieren R http://images.spritmonitor.de/239249.png S http://images.spritmonitor.de/461075.png'02 Accord Type-R + '11 Accord Type-S i-DTECFoto-Galerie: ACCORD TYPE-R *klick* Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Midicat Geschrieben 5. Februar 2008 Teilen Geschrieben 5. Februar 2008 Aua, da hatte ich ja glatt nochmal Glück, dass es bei mir nur den Kolben zerlegt hat, und nicht so ein Massaker wie bei dir passiert ist :schock: Ist der Motor einfach ausgegangen oder hats ihn durch die Motorhaube geschoben? :D mfg flo wenn ich kaefergarage richtig verstanden habe ist er dannach mit einem zylinder weniger weiter gefahren oder? Zitieren Mein Honda war geil, mein Audi ist gut...[sIGPIC][/sIGPIC]www.midipixel.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kaefergarage.de Geschrieben 5. Februar 2008 Teilen Geschrieben 5. Februar 2008 Richtig ! Der kleine, tapfere Käfer hat so eine Strecke von knapp 50 Kilometern (Tübingen - Messstetten) zurück gelegt, darin dieser Berg. Er gehört einer Freundin von uns. Sie rief uns an, weil er klapperte und nicht mehr so zog ;). Schon als wir versuchten, den Motor durch zu drehen (über den Keilriemen) merkte man, dass da extrem viel Spiel war. Der Motor ölte nicht einmal und lief noch an ! Das war der Hammer. Tapferer Motor. Das Zerlegen hatte schon Spaß gemacht. Bei einem anderen Käfer vom Bodensee riss eine Schraube des Pleueldeckels ab. Dieser Pleueldeckel schoss nach oben raus und blieb im Gehäuse stecken. Den schleppten wir ab, weil er dadurch auch keinen Öldruck aufbauen konnte ;) Bei meinem Bruder das selbe: Lagerschaden und noch bis zur Arbeit geschleppt, bis er am Ende des Bergs vor der Kaserne nicht mehr wollte. Aber bis zur Arbeit gebracht. Sie sind schon tapfer und unverwüstlich. Durch den Motorblock habe ich erst einmal bei der Bundeswehr gesehen. Kennt ihr die MAN 10to (vier Achsen) ? Da schoss einer nach rechts raus. Zu cool. Die Bilder muss ich mal suchen... Bei deinem ATR hat der Besitzer goldrichtig gehandelt. Bei so einem Exoten ist ein Rumpf sicherlich um einiges teurer als beim Käfer. Da ist es doch besser, wenn man 'nur' die Laufbuchsen hohnen muss und übergroße Kolben einsetzen muss - oder, was machst Du ? Zitieren Wer Initiative zeigt, bekommt meistens auch den Auftrag! >>> Antworten - Zitieren - Bearbeiten ? So geht's<<< Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Heimdall Geschrieben 6. Februar 2008 Teilen Geschrieben 6. Februar 2008 ich frag mich wo der vorbesitzer richtig gehandelt hat, hallo 2bar auf serienkolben und innerein. ist doch klar das sowas passiert und schwein hast du wirklich gehabt;) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dmw Geschrieben 6. Februar 2008 Autor Teilen Geschrieben 6. Februar 2008 Nicht das ein falsches Bild vom Vorbesitzer entsteht. Die 2 Bar lagen deswegen an, weil der Ladedruckschlauch vom Turbo zum Wastegate direkt über den Turbokrümmer ging. Durch die dort herrschenden Temperaturen hats den Schlauch natürlich eingeäschert, dadurch wurde der Ladedruck nichtmehr bei 0.6 Bar gehalten, sondern ging auf maximalen Ladedruck -> WUSCH. Ob durch die Aktion irgendwelche versteckten Schäden im Block/Kopf entstanden sind, kann man natürlich nicht ausschließen, aber es sah alles schon ziemlich gut aus (desweiteren kein Öl-/ Wasserverbrauch). Jetzt müssen nurnoch die Teile (Steuergerät, Drosselklappe etc) aus Österreich ankommen, dann funktioniert hoffentlich auch wieder der Kaltlaufmodus + der Benzinverbrauch geht von 17.5L / 130km auf nen erträgliches Maß runter ;) -flo Zitieren R http://images.spritmonitor.de/239249.png S http://images.spritmonitor.de/461075.png'02 Accord Type-R + '11 Accord Type-S i-DTECFoto-Galerie: ACCORD TYPE-R *klick* Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Heimdall Geschrieben 6. Februar 2008 Teilen Geschrieben 6. Februar 2008 achso ja dann nehm ich das mal zurück. lass den Motor doch röntgen. vorteil: du kannst dir danach fast zu 100% sicher sein nachteil: kosten Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kaefergarage.de Geschrieben 6. Februar 2008 Teilen Geschrieben 6. Februar 2008 Kleine Ursache, große Wirkung ! Glück gehabt Zitieren Wer Initiative zeigt, bekommt meistens auch den Auftrag! >>> Antworten - Zitieren - Bearbeiten ? So geht's<<< Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.