Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Mythbuster
Members-
Gesamte Inhalte
38 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle Inhalte von Mythbuster
-
Lichtmaschine Empfehlung CN2
Mythbuster antwortete auf CDur's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Mahlzeit zusammen, Schnell erklärt: Der Accord CN1&2 messen den Druck des Klimagases aktiv. Nicht wie beim CL, der mittels einem Druckschalter den Druck überwacht. "Fällt" der Druck unter den gesetzten Wert, der in der Steuerung hinterlegt ist. wird die Magnetkupplung des Kompressors nicht geschallten. So wird verhindert, dass der Kompressor ohne Klimagas, also trocken, läuft. Es wird kein Fehlercode im Fehlerspeicher hinterlegt, auch wenn der Drucksensor fehlt bzw. einen Wert unter dem Grenzwert liefert. Hatte im Sommer 2017 Theater mit dem Drucksensor bei meine CN1. Der war defekt und es wurde kein Fehlercode hinterlegt. :roll: Gruß Daniel -
Honda-Emblem Kühlergrill - Abdeckung
Mythbuster antwortete auf kurgan's Thema in Accord CP & CW & CU (ab Bj. 08)
Servus, Unter https://www.ersatzteile-honda.de wirst du sicher fündig. Wie HONDA-AP1 schon schrieb kann hinter/im Emblem das Radar für den Acc stecken. https://bit.ly/2HBJnry -> Teil 8 dahinter müsste das Acc-Rader sein https://bit.ly/2wgCtS0 -> Teil 15 ist nur das Emblem, da kein Acc verbaut Wie es hinter dem Emblem ausschaut kann ich dir nicht sagen(hab keinen ). Da müsstest dich selbst dran machen und den Grill mal abmontieren. 1,5h ???? Der Stoßfänger wird doch nur von ein paar Klipps und Schrauben gehalten. Rein aus dem Sicherheitsaspekt darf bei mattem Frontemblem die Abstandsmessung nicht beeinträchtigt werden. Ansonsten wäre hier Gefahr in Verzug und solche Systeme dürften dann auch nicht eingesetzt werden. -
Poltern Vorderachse
Mythbuster antwortete auf Schoasch's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Die beiden Gummilager(51631-SV7-004) https://bit.ly/2wi7rcB Habe erst diese Woche die Gummilager gewechselt. Waren schon durchgescheuert. Grüße Daniel -
Poltern Vorderachse
Mythbuster antwortete auf Schoasch's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Moin zusammen, Es kann auch die aufgeschweißte kleine Pfanne auf dem Federteller sein, dies von den Schweißpunkten gerissen hat. War bei mir der Fall.:D Grüße Daniel -
Lichtmaschine Empfehlung CN2
Mythbuster antwortete auf CDur's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Zewas miteinander, :)) Schließe mich dem Beitrag an, meine Lima hat mit ca 207000 den Geist aufgegeben. Die Lima wurde nach ca 30sec so heiß, dass man sich die Finger dran verbrennen konnte. Einhergehend mit einem jaulen. Ein- und Ausbau der Lima ist in 30min(für Geübte :D) - 1h erledigt. Ausgleichsbehälter abschrauben, Lüfter ausbauen, und die Halterung der Klimaleitung abschrauben. Handschuhe sind empfehlenswert, hab mir Schnitte von den Lamellen des Kühler geholt :roll: Klimaleitung ein wenig zu Seite drücken kommt die Lima raus. Ist etwas eng, aber geht :)) Die Kontaktflächen bei denen die LiMa mit dem Motorblock in Berührung kommt, mit feinem Schleifpapier bearbeiten und reinige. Zusätzlich kann eine Hochstrompaste auf die Fläche aufgetragen werden um den Übergangswiderstand zu verringern. Kupfer https://bit.ly/2Ql5W6B Aluminium https://bit.ly/2K275yG oder von Wago https://amzn.to/30FhS7U Grüße Daniel -
Drehmomentwert für Bremssattelaufnahme
Mythbuster antwortete auf JOinFFM's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Anzugsmomente: Kronenmutter am Traggelenk 78 -88Nm & mit Splint sichern Mutter Koppelstange 29Nm Querlenker Schraube vorne(Senkrecht) 83Nm, die hintere(Waagrecht) 64Nm Schraube an Querlenker von Dämpfergabel 63Nm Schraube im Hals der Dämpfergabel 43Nm Sind die Werte aus dem Werkstatthandbuch :D Gruß Daniel -
Antriebswelle "eiert"
Mythbuster antwortete auf Acci-CL7's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Bei meinem hats die originale ATW auf der Beifahrerseite bei 175tkm abgeschert, beim Versuch einen aufm Drahtesel zu überholen. Grund war, dass Feuchtigkeit, Schmutz und Salz unter dem Schwingungsdämpfer, der ATW sitzt, ansammelte. Durch den entstehenden Rost wurde Material abgetragen, bis es schlussendlich die ATW abscherte. Bei den neuen ATW, gleich den Schwingungsdämpfer entfernt. -
Startprobleme - Lima ? Anlasser ? Massepunkt Karosserie?
Mythbuster antwortete auf R34GT-R's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Am besten ist es bevor die neue Batterie ins Fahrzeug eingebaut wird, erst aufladen und auf defekt Prüfen. Denn man weiß ja nicht, wie diese gelagert wurde. Die Batterien werden wahrscheinlich nur einmal noch geladen und anschließend ins Lager gelegt.Von da dann noch ins Regal(davor noch schnell Aufgeladen) des Shops. Die Batterien werden erst beim Endkunden wieder ans Ladegerät angehängt. Da kann es durchaus sein, dass die Batterie schon vorgeschädigt ist durch die lange Standzeit(Lagerzeit) mit geringer Ladung. Ein Bleiakku sollte ohne Last, nie unter 11,8V kommen. Lass nach dem Laden, das Messgerät am Akku dran und beobachte, wie schnell die Spannung von Ladeschlussspannung absinkt. Nach dem Laden sollte die die Spannung etwas sinken, ca. 0,2-0,5V. * Symptome für defekte Bleiakkus schnelle Entladung beim Laden in wenigen Minuten wieder voll nach dem Ladevorgang, sinkt die Spannung von Ladeschlussspannung schnell unter 11,8V, ohne Last Wenn Bleiakkus gelagert werden, sollten diese alle 2 - 3 Monate aufgeladen werden. Je nach Zustand der Batterie kann die Selbstentladung 3 - 15% a Monat betragen. 3% bei neuen und bis zu 15% je nach der Menge an Bleisulfat an den Platten. Ich habe den Lack an der Karosse für das Massekabel entfernt, den Kabelschuh mit einem metallfreien Reinigungsvlies die Flächen bearbeitet, und eine Hochstrompaste aufgetragen. Nach anschrauben des Kabels, die überschüssige Paste entfernt, von Fett gereinigt, und dann mit Grundierung und Klarlack drüber. Dann sollte nichts rosten.- 21 Antworten
-
Antriebswelle rechts CL9 DRINGEND !
Mythbuster antwortete auf Blackcross's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Hallo zusammen, Ja, ich hab welche aus dem Zubehörhandel drinnen. ATW sind von BluePrint und fast 15Tkm draufgespuhlt und bisher alles in Ordnung. Die originale hats mir, beim Versuch einen aufm Drahtesel überholen zu wollen, abgeschert. Da gabs einen schönen Knall, ohne Fall :D Der Grund dass die originale ATW abscherte... unter dem Schwingungsdämpfer auf der Welle sammelt sich Schmutz und im Winter Salzwasser. Ca 1/3 war vom Stahl weg. Recht gleichmäßig(nachgeschaut auf der gegenüberliegenden Seite) Bei den neuen hab ich die Schwingungsdämpfer entfernt. Hatte danach weniger Vibrationen im Lenkrad(fuhr ca 2 Wochen mit den Dämpfern). Gruß Daniel -
Lüfter funktioniert nicht mehr...
Mythbuster antwortete auf xstasy's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Hallöchen, @kardynau Wenn nicht die Komponenten in dem Gehäuse vergossen sind. Dann ists kein Spaß das Zeugs rauszubekommen. @membro Den Aufbau ums Handschuhfach des Accord 6 kenn ich zwar nicht, vermute mal aber dass der Motor von unten her aufs Gehäuse geschraubt wird. So ists zumindest beim Accord 7. Such mal unter https://www.ersatzteile-honda.de deinen Wagen. Da wird sicher die Explosionszeichnung vom Gebläse zu finden sein. Ja, da wirst wohl auf Ebay zurückgreifen müssen. :roll: Gruß Daniel -
Kondenswasser im Scheinwerfer
Mythbuster antwortete auf Steli's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Hallo Steli, Hatte auch das Thema mit Kondenswasser im Frontscheinwerfer. Die Originalen haben keine Be- und Entlüftung des Scheinwerfergehäuses, dass die Feuchtigkeit entweichen kann. Meine aus dem Zubehör(TYC) haben eine. Die Scheinwerfer beschlagen nur noch in Ausnahmefällen. Damalige Lösung von meinem Freundlichen, ein kleines Loch(max 3mm) in das Gehäuse bohren. Da aber meine Scheinwerfer schon zu sehr verblasst waren, hab ich kurzerhand neue(vom Facelift) gekauft. Dass dein Scheinwerfer wieder beschlägt kann daran liegen, dass beim Zusammenbau de Feuchtigkeit der Umgebungsluft eingeschlossenen wurde. Um die Feuchtigkeit im bis zum nächsten Lampentausch loszuwerden, kann man Entfeuchtungspack ordern. Leg einen in den Scheinwerfer dazu, dann sollte fürs erste Ruhe sein :D Grüße Daniel -
Accord CL9 Kofferraum lässt sich an Klappe nicht öffnen
Mythbuster antwortete auf Schoasch's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Bei der jährlichen TÜ(2016) wurde bemängelt, dass der Kofferaumdeckel nicht per Knopf am Deckel geöffnet werden kann. Handbuch geschnappt und den Schalter gefunden :D Problem solved :roll: -
Ok.... Ich hab mir das wohl heute Nacht zu ungenau durchgelesen. ?( Dann darf diese Birne verbaut werden. Ein aber kommt aber dennoch. :roll: Im Falle eines Falles, dass das Fahrzeug in einen Unfall involviert ist, der Unfallbeteiligte die Aussage hervorbringt, dass keine Richtungsanzeiger erkennbar waren. Und es stellt sich im Nachhinein heraus, dass diese Birnen doch keine Zulassung hätten, Betonung auf hätten, kanns schwierig im weiten Verfahren werden. Wenns darum geht welche Versicherung Zahlt wird jedes Detail wichtig. Ohne Ausnahme. Ich für meinen Teil, nehme lieber die Birne von einem seriösen Hersteller. Als Beispiel, Kollege hatte 3mal Glück mit seiner Firma, dass er nicht Schuld an Wasserschäden ist, sondern Umwelteinflüsse. Aber als erstes wird jener an den Ohren gezogen, der an dem Gebäude Änderungen vorgenommen hat. Gruß Daniel
-
Nabend, Will ja keine Spaßbremse sein, aber bei dem E-Kennzeichnung gehts darum in welchem Land dies genehmigt wurde. Auf dem Bild steht E13. Diese steht für Luxemburg. Somit ist diese nicht für Deutschland genehmigt worden. Wenn du dir die einbaust, tust du dies auf eigene Verantwortung. Da du derjenige bist der dieses Birnen in den Straßenverkehr bringt, übernimmst du automatisch auch dann die Haftung. :roll: Ich sags mal so, wo kein Kläger, da kein Richter. Aber dies gilt nur bis zum Zeitpunkt X, bis es einen Interessiert. Gruß Daniel
-
Fensterheber / Fensterheberschatler
Mythbuster erstellte Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Auf Bitte von Steli, da Fenster immer noch nicht öffnen und schließen, nehme ich mich dem mal an. Zugleich hole ich den Beitrag an den richtigen Ort. :D Na dann wollen wir mal :)) Die Motoren sind funktionsfähig, da diese mit einem externen Spannungsquelle betrieben worden sind. Schließt einen Defekt der Motoren aus. Der Hauptschalter(vermute ich mal) an der Fahrertüre wurde demnach schon getauscht. Dieser ist eventuell nicht die Fehlerquelle. Kann aber nicht ausgeschlossen werden. Der Schalter Hinten Links, wurde nicht getauscht.? Der Motor an der Fahrertüre wird im Hauptschalter(vermutlich per Relais) angesteuert. Wenn der Motor keine Reaktion zeigt, kann es daran liegen, dass im Hauptschalter Relais defekt sind. Die Schalter, welche auf der Platine aufgelötet sind, die Lötstelle gebrochen ist, ,der Schalter selbst defekt ist oder aber Leiterbahnen der Platine sind gebrochen(Harriss). Oxidation auf an den Kontakten der Stecker ist auch ein möglicher Grund. Schaltplan Fensterheber Fensterheberhauptschalter Belegung-Buchse(montiert am Kabelstrang) *Frontansicht Im Anhang ist die Vorgehensweise, die Spannungen an der Buchse zu messen. Die Spannungen werden gegen Masse(GND), Pin 1, gemessen. Ausbauen des Hauptschaters und freilegen der Buchse(ausstecken): Pin 3 - 1 -> 12V (auch bei Zündung AUS) Pin 10 - 1 -> 12V(auch bei Zündung AUS) Pin 20 - 1 -> 12V (Zündung EIN Stufe 2) Pin 15 - 1 -> 12V(auch bei Zündung AUS) -> Modell 05 Kabelfarben Pin 1 -> Schwarz Pin 3 -> Weiß/Grün Pin 10 -> Grün/Weiß Pin 20 -> Gelb Pin 15 -> Weiß/Rot Test der Funktion der Fensterheber von Hauptschalter: An der Buchse, Brücke von Pin 1 zu Pin 3 Brücke von Pin 10 zu: Pin 13 -> Scheibe sollte abgesenkt werden Pin 19 -> Scheibe sollte hochgefahren werden Kabelfarben: Pin 13 -> Braun Pin 19 -> Braun/Weiß Überprüfung des Kabels vom Hauptschalter zum Passagierschalter(Zündung AUS) Von Buchse Hauptschalter(Vorne) zu Buchse Passagierschalter(Hinten) Vorne, Pin 13(Braun/Weiß) - Hinten Pin1(Blau/Orange) -> muss niederohmiger Durchgang sein Vorne, Pin 19(Braun) - Hinten Pin2(Braun/Gelb) -> muss niederohmiger Durchgang sein Niederohmiger Durchgang von Sicherung Nr. 24 - Buchse Hinten, Pin 5(Gelb/Blau) Wenn kein Durchgang gemessen wird, spricht dies für einen Kabelbruch, wie Rico schon geschrieben hatte. Kabelbrüche finden sich häufig an bewegten Stellen. Durch das viele Knicken und Strecken der Leitungen, entsteht eine Sollbruchstelle. Irgendwann ist der Stress auf die Leitungen zu viel und die dünnen Kupferleitungen brechen. In diesem Fall muss ein Ersatzstück eingelötet werden. Grüße Daniel P.S. Da es schon spät ist, kanns sein dass ich etwas vergessen habe, dann trage ich das noch nach:D test_elektr_fensterheber.pdf -
Klima geht nicht - Herausforderung
Mythbuster antwortete auf Piti B.'s Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Meinst du etwa zitieren? Findest bei jedem einzelnen Beitrag unten Rechts eine Schaltfläche, in der "Zitieren" steht. :D Oder neues Thema, neuer Thread: Grüße Daniel -
Klima geht nicht - Herausforderung
Mythbuster antwortete auf Piti B.'s Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Den Beitrag hatte ich noch nicht gesehen oder übersehen :D @Steli Die Werte sind ja perfekt. :repekt: Wie ich dir auch noch in der PN geschrieben habe =) Dass zwischen 1 und 2 -> 0V gemessen wird, ist ganz normal, da das selbe Potential von 5V gemessen wird. 5,01 - 4,82 = 0,19V. Hab den Vertipper korrigiert, der auf die Messung Pin1 zu 2 deutete(richtig ist 1 zu 3) Da aber das Messgerät einen Messtoleranz hat wird das Messgerät dies als 0V annehmen, oder aber der Messbereich war zu groß eingestellt und kanns nicht mehr darstellen :D Keine Sicherung defekt oder sonst etwas. Alles in bester Verfassung :angel: Daraus folgt folgende Diagnose: Drucksensor defekt :)) @kretschi74 Kann sein, ist aber äußerst unwahrscheinlich, dass ohne weiteres die Klimaregeleinheit defekt ist.:D Ist mein Beitrag von heute 14:20 wieder sichtbar? Gruß Daniel -
Klima geht nicht - Herausforderung
Mythbuster antwortete auf Piti B.'s Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Mahlzeit miteinander, @Steli Deine Beiträge hab ich gelesen, war aber nicht in Reichweite meines PCs Damit wir über das selbe philosophieren :D, wir reden über den Drucksensor der Klimaanlage.:)) Nicht Druckregler, den gibts auch, aber nicht im Klimakreis :p Bitte vorher die Klimaanlage evakuieren lassen(bei der Werkstatt). Das Kühlmittel bitte nicht einfach so ablassen. Tut der Umwelt nicht so gut und dir auch nicht, wenn's dir das Zeug ins Gesicht sprüht. Der Drucksensor mit der OEM-Teilenummer 80450S7S003 ist richtig, wie bereits gesagt =D. Der wurde auch über das Facelift weiter verbaut. Dein Link zum Sensor würde laut den Fahrzeugdaten passen, allerdings wird keine Referenznummer/Vergleichsnummer angegeben, was mich zweifeln lässt. Auf https://www.autodoc.de , https://www.pkwteile.de oder https://www.teilehaber.de gesucht mit der OEM-Nummer hab ich direkt 2 Treffer https://www.pkwteile.de/ersatzteile-suche?keyword=80450S7S003. Auch wenn da steht, dass der Sensor für den Accord 8(CU) sei, ist der der richtige, da auch im Accord 8(CU) Diesel der selbe Drucksensor verbaut ist. Hab das gerade mit der Teilenummer gegen geprüft. :)) Oder aber du kannst zum Freundlichen fahren und den dort ordern. :D Zum Heizungsventil Das Heizungsventil findest du etwas rechts neben dem Turbolader, an der Spritz-/Feuerwand. Motorabdeckung muss nicht abgebaut werden. Eventuell einen kleinen Hocker brauchst, wenn der Oberkörper nicht lang genug ist um da hinten dranzukommen:D(etwas Spaß muss sein:p) Hier noch ein Foto vom Ventil Funktion kannst du Prüfen, indem eine Person den Hebel des Ventils beobachtet und die andere am Temperaturregler von Lo auf Hi stellt, dann sollte der sich bewegen. Funktioniert nur wenn der Motor läuft. Reinigen sollte man da nichts müssen, da dies mit dem Motorkühlkreislauf zusammenhängt. Wenn Dreck und Schlamm im Kreislauf ist, dann schauts nicht gut aus. Dann musst den Kreislauf komplett spülen, alle Kühler ausbauen und reinigen oder ,im Worst Case, austauschen. Auch die im Innenraum. Das reißt an gewaltiges Loch in die Haushaltskasse. Ich kann dich aber beruhigen, dies sollte nie passieren, es sei denn du fährst mit deinem Accord durch tiefe Wasserlöcher :D Und das, denke ich, wirst wohl nicht machen:cool: Aber zu erwähnen ist, dass das Kühlerwasser auch beim Accord zu tauschen vorgesehen ist. Laut Werkstatthandbuch bei normalen Einsatzbedingungen alle 60.000km oder 3 Jahre. Gruß Daniel -
sporadisch Stromausfall
Mythbuster antwortete auf Memel's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Die Polkemmen sollten am besten aus einem Vollmaterial sein -> große Kontaktfläche -> weniger Übergangswiderstand. Gut ists noch, wenn die Klemme Verzinnt ist(hilft gegen Korrosion);) Beste Lösung wäre ein Kabelschuh mit Batteriepolklemme dran. Mit dem wird der berstmögliche Übergang erreicht.:)) Allerdings brauchts dafür eine etwas größere Presszange Bsp.: https://bit.ly/2B1dPdv Eine Klemme mit einer M10 oder M8 Verschraubung und einem Kabelschuh ginge auch. Braucht aber dafür etwas mehr Platz. Auch ist die große Presszange notwendig.:D Sowas z.B.: https://amzn.to/2KIv1Uk oder der https://bit.ly/2McZhvH Eine Polklemme die das Kabel klemmt geht auch https://bit.ly/2Mfp2eJ Würde ich aber persönlich eher weniger nehmen. Auf Schräubchen möcht ich mich icht verlassen wollen. Vorallem beim Starten des Motors. Da fließt doch das eine oder andere Ampere mehr Wie diese Klemme z.B.: https://bit.ly/2OZySzL Gruß Daniel -
Klima geht nicht - Herausforderung
Mythbuster antwortete auf Piti B.'s Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
@SpitfireXP Das Werkstatthandbuch öffne ich direkt mit dem Webbrowser, die .exe starte ich nicht Ab da kann ich einfach Screesnshots oder die Seite(als PDF) drucken Das zurechtgestellte Bild hab ich mit GIMP erstellt :D @Steli Wenn die Klima nicht richtig ihren Dienst verrichtet, wirds auch nicht so schnell war. Da dann nur mehr die Motorwärme genutzt wird. Und das dauert ein wenig. Erst wird der kleiner Kühlkreislauf gefahren(direkt zum Wärmetauscher hinter der Armaturenverkleidung). Wird das Kühlwasser warm genug öffnet soch das Thermostat und der große Kühlkreislauf schaltet sich zwischen den kleinen Kreislauf dazu. Durch den kleinen Kreislauf wird erreicht, dass der Innenraum schneller warm wird. Wenn dasThermaostat nicht sauber geschlossen ist, gelangt ein Teil des warmen Wassers zu früh in den großen Kreislauf und es dauert länger bis es warm wird. :D Eine weitere Möglichkeit, dass es nicht so schnell warm wird, wenn das Heizungsventil nicht öffnet. Findet sich im Motorraum. 2 Schläuche führen zum Ventil und ein Hebel mit Seilzug ist sichtbar. Die Klima wird von der Wirkungsweise umgekehert. Anstatt zu kühlen, wärmt sie zusätzlich zum warmern Kühlerwasser den Inneraum. Nachteil, da der Wärmetauscher der Klima klein ist ist die Heizleistung nicht so berauschnend. :| Welchen Druckregler willst du denn tauschen, bzw welcher Gedanke steckt dahinter? Das kommt so unerwartet.:schock: Wenn du den Druckschalter/Sensor meinst: Klimaanlage evakuieren lassen am besten Stoßstange ambbauen, geht auch mit aber ist dann aber ein gefummel mit einem 27er Ringschlüssel oder Nuss(min 80mm Innenlänge) den Sensor ausbauen beim neuen Sensor den Dichtring mit etwas Kältemittelöl befeuchten Sensor einbauen und mit dem Schlüssel handfest anziehen Klima befüllen lassen und auf Undichtigkeit achten Wirkung der Klima Testen MfG Daniel -
eeb sensor hinten links kabelbruch oder kurzschluss
Mythbuster antwortete auf fBrauer's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Sollte wohl eher Speed Sensor heißen:D Ich vermute, dass sich ein Schreibfehler im Softwarecode eingeschlichen hat :roll: Bei den Raddrehzahlsensoren handelt es ich um sogenannte Reed Sensoren / Reed Kontakte :)) Dies ist eine "Schalter" der auf ein Magnetfeld reagiert. Je nach Einsatzbereich & Aufbau, liefert der einen Spannungsimpuls oder Stromimpuls. Habe einen von meinen zwei neuen Raddrehzahlsensoren(Hinterachse) gemessen. Innenwiderstand(zwischen den beiden Pins gemessen): 470KOhm Der Wert ändert sich nicht, wenn aktiv durch ein Magnet. Messung Versorgt wird der Sensor durch ein Labornetzgerät, 12V und eingestellter Strombegrenzung auf 20mA(nur für den Fall der Fälle :D) im Ruhezustand: ca 6mA wenn durch ein Magnet aktiv : ca 14mA In unserm Fall wird beim Accord ein Sensor verbaut der einen Stromimpuls liefert. Wenn der Sensor hinüber ist kann entweder Kurzschluss oder Unterbuch vorkommen. Probier mit einem neuen Sensor, nur angeklemmt am Stecker, ob wieder ein Fehler hinterlegt wird. Was du messen kannst, ist das Kabel vom Stecker des VSA Steuergerätes(Pin36 Gelb/Rot & 37 Rot) bis zur Steckverbindung zum Sensor. Auf einer Seite die beiden Pins verbinden und am anderen Ende messen. Dann sollte der Durchgang niederohmig sein(<100Ohm als Hausnummer). :)) MfG Daniel -
Accord 2.4 Drosselklappe P0123 und P0223
Mythbuster antwortete auf fmxmartin's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Hab da was ausm Forum für dich. https://www.accordforum.de/showthread.php/leerlauf-anlernen-15213.html https://www.accordforum.de/showthread.php/drehzahl-nach-drosselklappenreinigung-spinnt-36385.html Stecker richtig rum drauf? Ich weiß, kling blöd, aber kann mal passieren Bevor du zum Freundlichen fährst, nochmal den Fehlerspeicher löschen. Eventuell hilfts.:)) MfG Daniel -
sporadisch Stromausfall
Mythbuster antwortete auf Memel's Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Hallo Sebastian, Ja, ist sicher unangenehm, wenn beim Abbiegen oder an der Kreuzung der Motor einfach ohne Grund abstellt. :schock: Hab mir gerade den Schaltplan durchgesehen. Infrage kommt folgendes: Massekabel zum Motor & Getriebe(auf Durchgang bzw. den Widerstand von Batterieklemme zu Motorblock und Getriebegehäuse messen, zur vorsorge noch Verbindung zur Karosserie messen) Zündschalter Sicherung Nr. 23(50A), findet sich Kasten im Motorraum Batterie kann/sollte es nicht sein. Sicherung Nr. 21 im Fußraum ist für Fensterheber. Auf der Sicherung sind auch einige Steuergeräte mit abgesichert. Wäre möglich, dass hier der Hund vergraben liegt. :)) An der Sicherung mal die Spannung messen. MfG Daniel -
Hallöchen, Dichtring bei der Ablassschraube ist aus Aluminium. Nicht eine aus Kupfer verbauen. Unabhängig vom Öl, hierbei geht es darum die Kontaktkorrosion zu verhindern. Da die Abschlassschraube auch Spritzwasser abbekommt und dies die Korrosion beschleunigt. Dabei wird das unedlere Metall abgetragen. Das ist das Aluminium. Dichtring kostet laut Listenpreis 1,50€. Die Werkstatt sollte solche Ringe auf Lager haben. :D Für einen Ölwechsel sind laut Werkstatthandbuch 2,8l notwendig. Für eine Überholung 6,5l. Wie viel ist in denn in einer Flasche drin? 1l? Bevor du das ATF einfüllst, kontrolliere lieber vorher, dass alle Auslässe auch sicher geschlossen sind. Ich hatte vergessen die Ablassschraube wieder reinzudrehen und schon das Getriebeöl eingefüllt.:roll: 1/3 von war auf dem Werkstattboden verteilt. War ne schöne Sauerei.. :p Gruß Daniel
-
Klima geht nicht - Herausforderung
Mythbuster antwortete auf Piti B.'s Thema in Accord CL7/9 & CM & CN (Bj. 03-07)
Hallo Steli, Beim Stecker haben wir folgende 3 Leitung: 1 - Grau -> 5V 2 - Gelb/Blau -> Signal 3 - Rot/Schwarz -> Masse(GND = Ground) Zwischen 1 - 3, und 1 - 2 sollten 5V messbar sein, sofern die Zündung EIN(Stufe 2) ist. Zwischen 1 - 3 -> 5V, da ja intern der Widerstand auf 5V zieht. Das wars schon :D Ich hatte damals ein Potentiometer(glaub war bis 200KOhm) zischen Pin 2 und 3 angeschlossen und dadurch den Sensor simuliert. Bei Welchem Wert die Kompressorkupplung anzog weiß ich nicht mehr, ist schon eine Weile her Dabei hatte ich auch festgestellt, dass es eine 2te Lüftungsstufe für Klimalüfter gibt. Den Stecker abziehen bei montierter Stoßstange geht recht gut. Für den Ausbau des Drucksensors ists besser ohne Stoßstange. Weil ich die nicht abmontiert hatte, hab ich beim zusammenbauen das Gewinde aus dem Aluminumsockel geholt, wieder einmal.. :motz:Dann war eine neue Leitung fällig :p Handfest mit Ringschlüssel anziehen und dann Finger weg. Nach fest kommt ab :D Hier noch ein paar Bilder zum Druckschalter: Aus dem Schaltplan Pinbelegung(Pinout) Druckschalter Im Anhang ist auch nochmal der komplette Schaltplan :)) Gruß Daniel Honda_Accord_CN_schaltplan_klimaautomatik.pdf