Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

Epimenides

Members
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Epimenides

  1. Vielen Dank B-CH6 So wie es aussieht gibt es hier wirklich grössere unterschiede. Jedoch ist also der Kofferraumdeckel nicht dazu gemacht dass er wirklich komplett aufgeht. Wär noch praktisch gewesen, denn oft hat man ja bereits schon etwas in der Hand wenn mann zum Auto läuft und dann muss man es wieder abstellen um den Kofferraum auf zu machen. Ich denke dass man da mit ein wenig Kreativität dass selber hinkriegen könnte.... Weiss jemand per zufall gleich ob die Charniere des Kofferraumsdeckel von innen Sichtbar sind? Grüsse Epi
  2. Dann wär da noch meiner... Gruss Epi
  3. Hallo Leute Habe eine kleine Frage... Ich habe bei meinem Accord gemerkt dass sich der Kofferraumdeckel nicht automatisch öffnet. Also wenn ich von aussen mit dem Schlüssel den Kofferraumdeckel öffne, dann klickt er von der halterung ab, geht aber nicht auf. Weil das nun schon immer so war seit ich den Accord gekauft habe (2 Monate) weiss ich nicht ob das so normal ist, oder ob er komplett aufgehen sollte wie ich das schon bei aneren Autos gesehen habe. Danke im Voraus. Grüsse Epi
  4. Hab ich auch... Und kann das nur bestätigen. Sieht einfach perfekt aus, als ob es wirklich für den Type S gemacht wurde...
  5. Ja das denke ich eben auch... Also man spührt es eigentlisch schon fast unter dem Fuss dass es die Kupplung ist die eigenltich nicht richtig fasst. Ich denke eigentlich auch dass die Verschleissteile reichen sollten und das Problem ist gelöst. Hängt natürlich aber auch vom Alter der Kupplung und von den gefahrenen Kilometer ab. In 3000 km steht bei mir sowieso der Service an also wird das sicher mal auch angeschaut. Bis dahin sollte die Kupplung noch reichen, da ich diese 3000 km in maximal 2 monate hinkriege :p Gruss Epi
  6. Hallo Stratotanker, danke für deine Antwort. So etwas habe ich von einem Freund gehört der Mechaniker ist. Was ist denn genau der Kupplungsgeberzylinder, was ist die Aufgabe und sollte man das nicht reparieren lassen??? Weisst du wieviel das etwa kosten würde? Hat sonst noch jemand erfahrung mit diesem Problem und speziell auch mit meinem anderen Problem? Grüsse Epi
  7. Hallo Leute Ich habe seit einiger Zeit ein seltsames "knacksen" beim kuppeln. Ich versuche es zu erklären... Die Kupplung knackst nicht immer, aber ich würde mal sagen bei mehr als 50% des betätigen. Es knackst leise aber doch hörbar und mann spührt es auch unter dem Fuss. Die Kupplung knackst ganz unten und dann wieder wenn ich die Kupplung loslasse, ganz am schluss wo ich eigentlich denn Fuss von der Kupplung nehme. Vielleicht noch interessant: wenn ich beim fahren die Kupplung nicht bis an den Anschlag drücke, knackst die Kupplung nicht. Also nicht unten und auch nicht beim loslassen. Was mir noch viel mehr Sorgen macht, ist ein Geräusch welches ich ab und zu beim Anfahren höre. Ist jetzt vielleicht 4-5 mal passiert, im Abstand von einigen Tagen. Vom hören her, kommt es von gerade, hinten an der Mittelkonsole, und unter der Motorhaube. Ein ziemlich hoher Ton, metalisches kratzen... Meiner Meinung nach die Kupplung da es beim Anfahren passiert. Ist so etwas schon mal bei jemandem aufgetreten? Wird das wohl die Kupplung sein wie ich denke? Was ist hier zu tun? Dass ich mit dem Auto zur Garage muss ist klar, wollte mich aber vorerst mal hier informieren. Vielen Dank schon und Grüsse Epi
  8. Hallo Leute Gestern Abend wars so weit... Hat einwandfrei ohne Spezialwerkzeug geklappt... Ein bisschen eine Bastlerei und Knochenarbeit, aber es geht. Vielen Dank für eure guten Tipps. P.S. Beim abmontieren der alten Bremsbeläge habe ich gesehen dass diese eine kleine "Metall-Zunge" haben welche auf die Bremsscheibe zeigt. Diese ist auch für das zischen und Pfeiffen verantwortlich wenn die Bremsbeläge bald zu ende sind. Also eine Art Warnsignal dass die Bremsen ausgewechselt werden müssen. Jedoch beim Zeitpunkt dieser Warnung, sind die Bremsbeläge noch mindestens für 2'000km gut... (Aussage eines Mech-Kumpels) Dies zur Info... Grüsse Epi
  9. Hallo zusammen Vorerst mal danke für all eure Tipps. Heisst das also dass ich die Schraubzwinge zwischen Bremsscheibe und Bremsklotz spannen muss und dann die Schraubzwinge einfach aufdrehen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass da eine Schraubzwinge dazwischen passt. Wahrscheinlich stelle ich mir da etwas falsch vor... Oder?
  10. Danke vorerst mal für eure Antworten. Wie sehe ich denn ob die Handbremse am Bremszylinder ist? Ist da etwas zusätzliches dran? Oder sieht man das äusserlich gar nicht. Ich muss eigentlich nur ausfindig mache ob wir dieses "Spezial-Werkzeug" brauchen oder nicht. Ein Freund (ist Mechaniker) würde mir diese Arbeit machen, aber er muss dann evtl. eben dieses Werkzeug zuerst organisieren. Grüsse Epi
  11. Hallo zusammen Seit gestern hat sich bei meinem Accord hinten rechts der Bremsbelag vom Bremsklotz gelöst. Dieser vibriert nun zwischen Bremsklotz und Bremsscheibe und muss natürlich ausgewechselt werden. Meine Frage ist, ob beim Accord für den Einbau dieser Bremsbeläge eine Kurbel nötig ist um die Bremsen zurück zu drehen. Falls nicht, reicht eine einfache Zange und das kann man anscheinend ganz einfach selber machen. (Mit hilfe eines Mechaniker) Gruss Epi
  12. Hallo allerseits... Ich bin Fabri, 25 Jahre alt, bin Italiener und wohne in der Schweiz in Rapperswil, der wunderschönen Rosenstadt am Zürichsee :p Ab morgen werde auch ich stolzer Honda Accord besitzer sein. Baujahr 2005, 2.4l Type S 8) Ich hoffe hier interessante diskussionen zu führen, etwas dazu zu lernen und hilfreiche Tipps zu kriegen. Natürlich auch um gleichgesinnte kenne zu lernen. Na dann bis zum nächsten Post. Gruss Fabri
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.