Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

HondaAlex

Members
  • Gesamte Inhalte

    547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von HondaAlex

  1. Mal ne Frage! Finde die Dinger ja auch ganz hübsch, aber wieso so hell? Soll man euer Kennzeichen gut lesen können???? Mir is es am liebsten LED aber dunkel... schließlich muss ja nicht jeder wissen wer da vor einem fährt und son geil lauten Schalli hat! :D
  2. Kennt jemand den Farbcode oder Nummer der Farbe?
  3. Greife das Thema nochmal auf... wollte nun da Zeit is meine Rückleuchte wechseln! Wie lautet die Bestellnummer für die Linke Facelift (meiner 2006 Baujahr) Rückleuchte??? Danke Jungs
  4. Heißbremsungen lassen bei Standartmaterialien schnell Veränderungen im Gefüge entstehen! Solche Bremsungen nur im Notfall und wenn nötig tätigen! Sport heißt nicht Rennen und Serie heißt Stop`n`Go nicht Racing mit Megabremsungen! Ich hatte mal Zimmermann auf meinem alten Fiat und muss sagen der letzte Dreck... Sind an jeder Bohrung gerissen... Also weg mit dem Dreck... Beläge muss ich dazu sagen waren EBC Greenstuff, vielleicht zu hart für die "Pussy"-Scheiben Auf meinem Clio RS hatte ich Tarox Japan Scheiben und EBC Redstuff... Waren zwar hörbar laut aber bremsten super, waren dann aber nach 2-3 jahren eingelaufen und besaßen Riefen!!! Ich denke unser eins der nicht auf der Piste unterwegs ist, ist auch mit Standartausrüstung völlig ausreichend bedient... Febi Bilstein ist nur zu empfehlen, weiß aber nicht ob es die auch für den Acci gibt. Bremsen super... relativ aggresiv... also echt top... Greifen wenn sie greifen sollen. Und jahrelang Spiegeloptik und keine Riefen. Beläge auch nicht verglast... also top!
  5. Hi, kennt ihr nen Hersteller für Sonnenschutznetze wie die von Foliatec "Sonniboy" fürn Acci??? Hab gegooglelt aber nichts gefunden. Danke P.S. Wenn Scheibentönung nicht so teuer wär...
  6. Und? Wie siehts nun aus? Fotos? Etc.... Übrigens wegen TÜV und so hier: http://solarplexius.com/video/de.swf
  7. Alles klar... Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung! Und ja... alles was ungewohnt ist am Auto, wie irgendwas was tropft oder wenns komisch riecht ist nen Grund in leichte Panik zu verfallen :D Vorallem komischer Geruch nach Gummi, heißem Metall etc... vom Vordermann oder nem Vorbeifahrenden lösen bei mir die Alarmglocken aus... Aufmerksam nenne ich das... Freunde fahren solange bis die Kiste steht und wundern sich über nichts beim Fahren. ^^
  8. ...... Er wollte nur nochmal auf Nummer sicher gehen!.........
  9. Ladungsmenge und Kapazität [Bearbeiten] http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/NP-FT1_Li-ion.jpg/220px-NP-FT1_Li-ion.jpg http://bits.wikimedia.org/skins-1.5/common/images/magnify-clip.png Li-Ionen-Akku für Digitalkameras Die Ladungsmenge, die ein Akkumulator speichern kann, wird in Amperestunden (Ah) angegeben und als „Kapazität“ (Nennkapazität) bezeichnet. Diese darf nicht verwechselt werden mit der Kapazität eines Kondensators, die in Amperesekunde pro Volt (As/V) definiert ist und in der Einheit Farad (F) angegeben wird. Die beim Akku entnehmbare Kapazität hängt vom Entladeverlauf ab, also vom Entladestrom, von der Entladeschlussspannung des Akkus (der Spannung, bei der die Entladung beendet wird), und selbstverständlich vom Ladezustand. Es ergeben sich verschiedene Entladungsarten: u. a.: Entladung mit konstantem Strom, Entladung über konstanten Widerstand oder Entladung mit konstanter Leistung. Je nach Entladeverlauf besitzt der Akku eine andere Kapazität. In einer aussagekräftigen Angabe der Nennkapazität müssen daher sowohl der Entladestrom als auch die Entladeschlussspannung angegeben werden. Generell nimmt die entnehmbare Kapazität eines Akkumulators mit zunehmendem Entladestrom ab. Der Grund hierfür sind die mit steigendem Strom zunehmenden Verluste am Innenwiderstand des Akkus, die die Ausgangsspannung entsprechend absinken lassen, so dass die Entladeschlussspannung entsprechend früher erreicht wird. Reduziert man nach einer anfänglichen Schnellentladung die Stromentnahme aber auf das Niveau einer Normalentladung, kann praktisch dieselbe Strommenge entnommen werden, wie bei einer Normalentladung von Anfang an. Ein solcher Betrieb, bei dem mit nachlassender Akkuladung auch die Stromentnahme reduziert wird, ist aber nur in wenigen Fällen möglich. Für die entladestromabhängige Kapazität haben sich zeitabhängige Angaben eingebürgert. So gibt die C20-Kapazität die verfügbare Energiemenge an, wenn der Akku innerhalb von 20 Stunden mit einem gleichmäßigen Entladestrom bis zur Entladeschlussspannung entladen wird. Multipliziert man die Nennkapazität (Maßeinheit: Ah) mit der Nennspannung (Maßeinheit: Volt), so ergibt sich der Energiegehalt (Maßeinheit: Wh). Um die Spannung zu vervielfachen, werden mehrere Zellen gleicher Kapazität in Reihe geschaltet. Die Zellen können dabei in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst werden, wie es zum Beispiel bei der Fahrzeug-Starterbatterie üblich ist, die üblicherweise aus sechs Zellen für insgesamt 12 V Nennspannung besteht. Mechanisch und elektrisch verbundene Akkumulatoren werden auch Akkupack genannt. Beim Aufladen werden, je nach Akkutyp, verschiedene Ladeverfahren verwendet. Der Ladevorgang wird dabei durch einen Laderegler gesteuert. Die Haltbarkeit bzw. Brauchbarkeitsdauer von Akkumulatoren wird mit der Zahl von Lade-Entlade-Zyklen angegeben, nach der der Akkumulator nur noch eine bestimmte Ladekapazität (80 %) hat. Die Normen DIN 43539 Teil 5 und IEC 896 Teil 2 geben dazu verschiedene Verfahren und Richtwerte an. Die Leerlaufspannung kann als Indiz für die Qualität eines Akkumulators dienen: Im Laufe der Lebensdauer sinkt aufgrund von chemischen Reaktionen (Alterung) die Leerlaufspannung bei einem vollständig geladenen Akku ab. Entsprechend dem Wear Level, der Abnutzung des Akkumulators, sinkt im Verlauf der Lebensdauer die Ladekapazität und damit auch die Energiedichte. Selbstentladung – empfohlene Lagerung [Bearbeiten] Wird ein Akku nicht verwendet, so verliert er über die Zeit einen Teil seiner gespeicherten Energie. Diesen Vorgang nennt man Selbstentladung. Das Maß der Selbstentladung hängt von Typ und Alter des Akkus sowie von der Lagertemperatur ab. Für die Lagerung von Akkus wird meistens folgendes empfohlen: (Hinweis: Der Ladezustand ist relativ gesehen zur Entladeschlussspannung. Das heißt, wenn ein Akku einen Ladezustand von 0 % aufweist, dann ist damit gemeint, dass er seine Entladeschlussspannung erreicht hat, bei NiCd- und NiMH-Akkus liegt diese z. B. bei 0,9 V bzw. 1,0 V.) Li-Ion: Ladezustand 60 %, 20 °C; monatlich < 2 % Bleiakku: Ladezustand 100 %, möglichst kühl lagern; Selbstentladung monatlich 5–10 % (Blei-Säure) bzw. 2–5 % (Blei-Gel), ein über längere Zeit entladener Akku ist zerstört NiMH: Ladezustand 40 %; Selbstentladung monatlich um 15–25 % NiCd: Ladezustand 40 %. Selbstentladung monatlich um 10 % Alkali-Mangan RAM-Zellen: Ladezustand 100 %; Zellspannung sollte nicht unter 1,2 V sinken Sanyo hat im August 2006 einen modifizierten NiMH-Akku namens Eneloop auf dem Markt gebracht, der einer Selbstentladung von lediglich 15 % pro Jahr unterliegt. Es handelt sich hierbei um sogenannte LSD-Akkus (Low Self Discharge), die aufgrund ihrer geringen Selbstentladung als bereits vorgeladene Akkus verkauft werden und daher im Gegensatz zu herkömmlichen Akkus vor der ersten Benutzung durch den Käufer nicht aufgeladen werden müssen. Ähnliche Akkus haben Conrad Electronic unter dem Namen Endurance, Ansmann unter dem Namen maxE, XCell unter dem Namen Innovate, Uniross unter dem Namen Hybrio, GP unter dem Namen Recyko, Panasonic unter dem Namen Infinium und Varta unter dem Namen Ready2Use herausgebracht. Auch hierbei soll es sich um modifizierte NiMH-Akkus handeln, die problemlos mit jedem NiMH-Ladegerät geladen werden können. Alle Angaben zur Selbstentladung beziehen sich auf Raumtemperatur. http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator :wall:
  10. Heut nach Berlin geballert... einfach nur abartig der sound... schön laut sehr geil... 2000-4000rpm schön tief und laut und ab da dann noch lauter und wie ein motorrad am schreien. sehr geil für den preis. bin super zufrieden!!!
  11. Magnaflow is drunter, hat alles gut geklappt... sound is klasse!!! Schön japanisch... minimal blechernd... Supi! Freu mir!
  12. Nur mal schnell nachm einbau... muss noch richtig verschweißt werden, is nur punktiert.... aber klingt schonmal sehr gut... so gut wie gar nicht metallisch und echt sonor... ;)
  13. Ist der original Auspuff denn auch Edelstahl? NEIN!!!!! Alles gut eingesprüht und fertig,,, wenns nur ein zwei jahre hält dann kommt eben was anderes drunter... sieht auf jedenfall besser aus und heute konnte ich ihn dann auch endlich anlassen... ich find der klang ist ganz gut... ja metallisch aber hat irgendwie was... naja ma schauen wie es sich entwickelt...
  14. Ich werds sehen, bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen! Naja meinste rosten? Ist Edelstahl :roll:
  15. Bin halt kein Profi! Laie eben! Naja hält auf jedenfall!!! Nächstes Mal kannst du sie ja machen :D
  16. So heute Reduzierstück angeschweißt und Fotos vom ehemaligen Silencer
  17. So kleine Bilderdoku... Mehr folgen wenn montiert bzw am Montieren!!!
  18. Hi, hab nichts in der Suche gefunden daher: Haben wir einen Festspannungsregler im acci facelift? Denn ich hab mir mal Just 4 Fun als kleines Geschenk fürn Cousin zum 18ten son Soundracer besorgt und wollte den vorweg mal an meinem Acci testen... Läuft alles nach Anleitung bloß der reagiert nicht aufs gasgeben... also Spannungsänderungen... Bei anderen Autos probiert. da geht er tadellos!!! Also haben wir da irgendwas im Acci was andere nicht haben und das die Spannung konstant hält... Denn ne Änderung ist ja bei Drehzahländerung normal.
  19. Meiner is bestellt müsste demnächst eintreffen... Gibt aber schon ne Menge Themen dazu... einfach mal suchen... Bringt ja nichts immer neue aufzumachen... Wurde alles schon behandelt... Ich machs mit Reduzierstück am Magna und am Rohr vom OEM mit Schelle und Auspuffdichtmasse... Halter einfach einen an den Magna schweißen und wenn dus hinbekommst die OEM Halterung einbinden... Also die Aufnahme.
  20. Irgendjemand ne Ahnung? Wollte das gleich einbauen... Will Musik hören!!! :D:D:D
  21. Hi Suche benutzt aber keine konkreten Antworten gefunden. Fahre CL7 Facelift Exe Bj.2006... Also Premium Sound ohne Navi. nun meine Frage... Irgendwo muss der Adapter ja rein... ist da nen Steckplatz frei oder muss ich was dafür abziehen??? Funzt der CD Wechsler dann noch? Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.