Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

dekraameise

Members
  • Gesamte Inhalte

    60
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dekraameise

  1. Bei deutschen Fabrikaten dauert diese "Rostverhalten" aber bestimmt nicht 16 Jahre, von daher...
  2. Eine gute freie Werkstatt baut alles aus, macht die Geschichte ölfrei und hartverlötet die Geschichte...
  3. Kurbelwellen-Riemenscheibe aus- und einbauen Erforderliche Spezialwerkzeuge Griff 07JAB-001020B Riemenscheibenhaltervorsatz, 50 mm Sechskant 07JAB-0010400 Steckschlüssel, 19 mm 07JAA-001020A Ausbau Rechtes Vorderrad abbauen. Den Spritzschutz abnehmen. Die Riemenscheibe mit dem Griff (A) und dem Haltervorsatz (B) festhalten. Die Schraube mit einem 19 mm-Steckschlüssel © und einer Hebelstange herausdrehen. B 07JAB-0010400 A 07JAB-001020B C 07JAA-001020A Einbau Kurbelwellen-Riemenscheibe (A), Kurbelwelle (B), Schraube © und Unterlegscheibe (D) reinigen. Mit neuem Motoröl schmieren, wie in der Zeichnung gezeigt. : Reinigen : Mit neuem Motoröl schmieren A B C D Die Kurbelwellen-Riemenscheibe einbauen und die Riemenscheibe mit dem Griff (A) und dem Haltervorsatz (B) festhalten. Die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel und 19 mm-Steckschlüssel © auf 29 N·m (3,0 kgf·m) anziehen. Keinen Schlagschrauber verwenden. Beim Einbau einer neuen Riemenscheibenschraube oder neuen Kurbelwelle die Schraube auf 34 N·m (3,5 kgf·m) anziehen. Die Riemenscheibenschraube um weitere 90 ° anziehen. Den Spritzschutz anbringen. Rechtes Vorderrad montieren.
  4. keine Ahnung, gibbet seitenweise Berichte hierzu im inet. Mit dem MTF3 schaltet mein Accord gut...und gut is es. Am Getriebeöl spare ich bestimmt nicht, wenn die Karre fein schalten tut!
  5. ...weil Angst essen Seele auf... Diese "Montage-Hilfen" sorgen nur für Montage-Stress. Macht alles fein sauber während der Montage alle Bauteile und Ihr könnt auf die "Mithilfe" dieser Mini-Schrauben verzichten.
  6. hätte hier ne Bezugsquelle: Link Entspricht MTF3
  7. ...700g nachfüllen? Anlage muss insgesamt nur mit 550 g gefüllt werden inkl. Öl.
  8. ...und die ganz faulen machen das zusammen mit dem Bremsflüssigkeitswechsel der Bremse zusammen: Bremsflüssigkeit der Bremse komplett wechseln und entlüften danach langen Schlauch vom linken vorderen Sattel (auf Enttlüfternippel drauf) und zum Entlüfternippels des Nehmerzylinders Entlüftergerät einschalten Ausgleichsbehälter Kupplung leeren (mit Spritze z.B.) Nippel an der Bremszange halbe Umdrehung auf Nippel am Nehmerzylinder leicht auf und Ausgleichsbehälter beobachten und mehrmals mit Spritze leeren Damit spülste feinst den Hydraulikkreis.
  9. Hatten unseren CM1 150000km mit ner Prinz-LPG-Anlage am Laufen. Nie Probleme. Pauschal-Aussage, nen Honda nie auf LPG umzurüsten, halte ich für unseriös!!
  10. habe diese Felgen aufm CN1 mit 35 HR-Fahrwerk drauf: http://shop.baierlacher.com/article/rims/alloy/detail/IDCode/0R0453801835G5112475000 mit: 225/40 R18 92Y SportContact 2 XL FR sieht ausreichend aus und im Frühjahr für 995€ inkl. Reifengas und Muttern und Versand inkl.
  11. Hier schon mal der Kondensator: https://profiteile.de/honda-ersatzteile/klimaanlage/:honda-accord-vii-cl-2-0-cl7,17126/ http://www.ototeile.de/leo_showCategories.php?cat=c1_Ersatz--Verschlei-teile.html&catId=100355&showproducts=1&catReset=2 zu Schläuchen finde ich auf die Schnelle nix.. ..doch, Firma Hansa-Flex setzt instand: https://www.hansa-flex.com/solutions/air_conditioning.html
  12. Weglassen des Hitzeschutz-Schildes kann die Verweigerung des TÜV-Stempels bei der HU nachsich ziehen.
  13. oder das hier: http://www.ato24.de/honda-manual-transmission-fluid-0-946-l.html Original Honda
  14. rechte Maustaste auf "HONDAESM.HTML" Öffnen mit Internet Explorer geblockte Inhalte zulassen Meldung von Website mit ok bestätigen "Möchten Sie das Fenster schliessen? nein neue Fenster poppt auf---> voila
  15. Dieses Kit sieht klasse aus und ist nicht Unterdruck-Abhängig! Sollte man sich echt merken!
  16. Ich glaube, man sollte wieder ein bissle Ruhe in den Threat bringen. Die Tatsache mit den "nicht" gehärteten Sitzringen sollte man icht ausser acht lassen. Vielfach glauben die Leute, nun spare ich mit der LPG-Anlage Geld und ik kann auf der BAB Vollgas fahren. Glücklich die, deren Motoren auch mit LPG "vollgas-fest" sind. Die anderen sind "Spar-Füchse"und haben das Hirn net rechts unten am Gas-Pedal und wissen, was sie tun.
  17. Unser CM1 fährt auch seit 120.000 km auf LPG, und das ohne Probleme. Hatte von Anfang an die FlashLube-Anlage (Ventilsitzring-Schutz) mit im Einsatz. Da bekanntermassen diese FlashLube nur Unterdruck-gesteuert funktioniert, sollte man auf Vollgas-Fahrten im LPG-Betrieb verzichten, da die Ventilsitzringe nicht mehr mit dem Flash-Lube geschützt werden können (Man kann ja bei Vollgasfahrten auf Benzin umstellen). Ich bin froh, das unsere Honda-Motoren über manuelle Ventilspieleinstellung verfügen, da ich so genau sehe, das sich die Ventile in den Sitzen einarbeiten, wenn sich das Spiel verringert. Bei automatischer Verstellung muss ich auf den Super-GAU warten.
  18. Hallo, @345 Die erzogene und hoffentlich im Leben erfahrene Freundlichkeit sollte auch im Inet Anwendung finden. @FallenOne Deinen Ausführungen ist im Grundsatz nichts hinzuzufügen und klasse. Aber: Die Begrifflichkeit ist so nicht richtig. Nur die "Tuner" verbiegen Kennfelder. Der von FallenOne beschriebene Prozess ist einfach ausgedrückt nur ein Umschalten auf ein anderes Kennfeld, welches der Applikations-Ing. geschrieben hat. Hierzu gebe ich @345 gerne Nachhilfe, da ich selbiges schon mal machen durfte........
  19. Kennfeldverschiebung????? Junge, die normalen LPG-Anlagen greifen die Einspritz-Info's von den Steckern zu den Einspritzventilen ab.
  20. HI, dass mit dem Reinigen des Gurtes sollte man in jedem Fall machen. Zusätzlich würde ich den Gurt mit Innenraumspray von TUNAP (http://onlineshop.tunap.com/innenraum-plus-tunap-micrologic-premium-104-kaufen.html) fein einsprühen, aber den Teil auslassen, der auf die Klamotten aufliegt. Hilft 100%.
  21. Hört sich nach leerer Batterie an. Die Standheizung benötigt ja im Betrieb Strom. Mein Tip: Lade mal die Batterie und teste es dann aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.