Zum Inhalt springen
Werbung - Warum schalten wir Werbung?
Unterstütze per PayPal

hpaccord

Members
  • Gesamte Inhalte

    101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hpaccord

  1. Bin jetzt zum ersten mal liegen geblieben. Nach 40 km Autobahnfahrt angehalten, anschließen komplett keinen Saft mehr! ADAC hat Starthilfe gegeben, von Lima kamen nur 9.5 V, obwohl bei der Autobahnfahrt die Ladekontrollanzeige nicht an war!!! Also abschleppen in die Werkstatt und neue Lichtmaschine eingebaut, Batterie gespindelt, auch fertig, alle Zellen im roten Bereich, also auch neue Batterie eingebaut. So nun kommt's: Die neue Lichtmaschine mit neuer Batterie macht folgendes: - konstante Fahrt bei ca. 3000 1/min (2 min.) und wenn ich dann auskuppel und der Motor im Leerlauf läuft, geht die Ladekontrollanzeige für ca. 10 s an !!! (Von Autobahn runter und an Ampel halten ist die praktische Anwendung, dann ist die Kontrollleuchte immer für 10 s an). - Funktioniert auch bei Stadtfahrt mit Klimaanlage an wenn die Lüfter an und aus schalten. Der Fehler tritt nur dann auf wenn die Spannungsanzeige von 14 V auf 12.5 V runterregelt !!! (Ruheschaltung / Erhaltungsschaltung), d.h. wenn Licht eingeschaltet ist bleibt die Spannung bei 14 V und alles ist ok. In der Werkstatt alles nachgemessen und alles OK, bei Honda nachgefragt, keine Idee. Die alte Lima war eine DENSO mit 105 A Ladestrom, die neue eine Herth+Buss mit 130 A Ladestrom (übrigens 530 Euronen) Hat hier jemand eine Idee ? Es wird jetzt versucht eine DENSO Lima aufzutreiben... Steuergerät ? Gruß hpaccord
  2. Ich habe festgestellt, das der Kühlerlüfter nicht läuft! Alle elektrischen Anschlüsse sind überprüft, Temperaturfühlerschalter im Kühler gewechselt, Zündung an - Stecker zum Schalter, Kabel grün bei Zündung an hat 12V - Stecker zum Schalter, Kabel schwarz hat Masse Kann nur heißen, das die Temperatur von 90 - 93 ° nicht erreicht werden. Auch nach flotter Autobahnfahrt, halten auf Parkplatz und im Leerlauf laufen lassen,Lüfter läuft nicht. Hat hier jemand eine Idee? Mit eingeschalteter Klimaanlage laufen beide Lüfter! Gruß hpaccord
  3. So heut wars bei mir auch soweit. Natürlich Fahrertür. 1. Aktivator ausgebaut 2. Mit Cuttermesser vorsichtig das Gehäuse geöffnet, ging leichter als gedacht 3. Die Zahnräder/Schnecke waren komplett sauber, weisses Fett war auch noch drin 4. Motor entnommen (kaum zu glauben, made in Vietnam), zwei Laschen aufgebogen 5. Am Kollektor / Schleifkontakt stark verschmutzt, alles gereinigt und den Kollektor mit 600er Schleifpapier wieder blank gemacht. 6. Gehäuse zusammengeklebt, mit Kabelbinder nochmal gesichert 7. Der Pin schiesst wieder hoch und runter wie neu!!! Gruß hpaccord
  4. :repekt:Sieht gut aus!!!, Saubere Arbeit !!! - Bremse ist im Kofferraum? - zweimal Standlicht, richtig? -was machst Du mit TÜV? Gruß hpaccord
  5. Eure Meinung ist gefragt. Aber es geht um ein sinnvolles Modul mit G-Sensor, d.h. nur bei einer wirklichen Gefahrbremsung mit negativer Beschleunigung des Fahrzeugs wird die Frequenz auf die Bremslichter aktiviert. http://www.gefahrenbremslicht.de/ http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/6408.php
  6. wenn das so geschaltet ist, das nervt, ich denke geht dann über Bremspedalstellung, geh mal davon aus das es nur bei einer wirklichen Vollbremsung aktiviert wird, dann macht es doch Sinn, oder?
  7. [EDIT by Mod] Schon mehrmals habe ich jetzt Deine Posts korrigiert (Doppelpost oder auch nur direktes Zitieren). Bitte les Dir den Thread Antworten - Zitieren - Bearbeiten ? So geht's -> Bedienung durch! Jop, alles Blödsinn, ich weiss. 1. die gelben bleiben wie sie sind, die Helligkeit und die Ausleuchtung sind gut 2. die roten sind zu hell (hat was mit der Wellenlänge und der Netzhautempfindlichkeit zu tun), nur die roten mit Sprühlack bearbeitet 3. Nur wer die schon mal leuchtend in der Hand hatte weiss was gemeint ist....
  8. dann ziehe ich das Palaver zurück, wollte lediglich hierzu mit "Gleichgesinnten" mal diskutieren... Dieses "Geblinke" wird über einen G-Sensor aktiviert, d.h. nur wenn wirklich negativ beschleunigt wird, Stop and Go natürlich nicht...
  9. Für die Blinker jeweils einen Lastwiderstand 6,8 Ohm. Wenn damit der Schnatterscheiß gemeint ist. Gruß hpaccord Farbsprühlack für Glassockel etc. (ATU)
  10. na dann eben in den rollator einbauen !!!! Hast Recht, ist aber immer so. hpaccord
  11. Hab jetzt diese LED's eingebaut. - Blinker LED gelb können nicht hell genug sein bei gleichmäßiger Ausleuchtung des Reflektors http://www.gasshoponline.com/epages/61452906.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61452906/Products/218328 - Rücklicht und Bremslicht sind sehr !!! hell Im ausgebauten Zustand oder wenn mann direkt in den Glassockel reinguckt gehts direkt auf die Netzhaut (Vorsicht !!!! ist schon gefährlich) Mit Sprühlack entschärft ! http://www.gasshoponline.com/epages/61452906.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61452906/Products/218329 Sind zwar sauteurer, aber richtig gut. Welche Erfahrungen habt Ihr?
  12. Was haltet Ihr hiervon: http://www.gefahrenbremslicht.de/ http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/6408.php hab das mal auf der Autobahn bei einem CLK (mit LED) gesehen, ich muss sagen, dann bremst man auch!
  13. Habe jetzt mehrere Test mit LED-Beleuchtungsmitteln durchgeführt (Blinker hinten, CN1) - Eufab SMD-LED T20 Leuchtmittel T20 W3x16d Weiß (Ø x L) 21 mm x 45 mm http://www.conrad.de/ce/de/product/841222/Eufab-SMD-LED-T20-Leuchtmittel-T20-W3x16d-Weiss-x-L-21-mm-x-45-mm Ergebnis: nicht billig, helle LED weiss, passt ins Gehäuse (Durchmesser und Länge) Am Fahrzeug keine ausreichende Ausleuchtung, Reflektoren werden nicht ausreichend ausgeleuchtet wegen punktueller Abstrahlung. - WY21W 7440 T20 12V High Power LED Lampe Gelb 30W Cree®Artikel-Nr.: 218328 http://www.gasshoponline.com/epages/61452906.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61452906/Products/218328 Ergebnis: sehr helle LED gelb, passt nicht ins Gehäuse (zu lang, Modifikation erforderlich, aber durch Blechanfertigung lösbar) Teuer, aber absolut zufriedenstellendes Ergebnis, durch die linsenförmige Abstrahlung, heller als Originalbirne im dunkeln, bei Sonneneinstrahlung gleiches Resultat wie Originalbirne, gleichmäßige Ausleuchtung im Gehäuse. hpaccord
  14. STABILUS LIFT-O-MAT D56070 Koblenz 686360 0410N 116/93 C17 BHE 39006 (ich glaube das war entweder Honda Accord Aerodeck CB8 oder Opel Astra Kombi, jeweils Heckklappe) Gruß hpaccord
  15. Das Problem hatte ich auch beim CN1, vorsichtig Stück für Stück rausbohren und Späne entfernen!
  16. - Haube läßt sich ca. bis zur Hälfte mit einem Finger hochdrücken, der Rest geht von allein. - Entspricht der Funktion vom Passat CC (auch nur einen Dämpfer, aber etwas mehr zur Mitte angebracht, beim Accord ist da kein Platz) - stärkeren Dämpfer wollte ich nicht nehmen, damit die Kräfte am Winkel nicht zu groß werden. (hier hat 345 absolut Recht). - muss bei kalten Temperaturen natürlich getested werden, ggf. höhere Dämpferkraft erforderlich - die verwendeten 410 N lassen sich noch von Hand drücken, bei 600 N muss man schon wuchten wie ein Ochse... - Klar kann man auch 2 verwenden, ich denke pro Dämpfer ca. 250 N, aber das ist Geschmacksache....
  17. wie gewünscht eine Skizze der Haltewinkel.Haltewinkel.pdf
  18. Es ist vollbracht, nach mehreren Versuchen mit diversen Dämpfern habe ich eine preiswerte und einfache Lösung gefunden. Basis war die werksseitige Einbauvariante des Passat CC, BJ 2009, hier kommt ein Dämpfer zum Einsatz mit ca. 600 N. Der verwendete Däpfer ist ein Standard-Gasdruckdämpfer, ursprünglich für eine Heckklappe gedacht (noch im Keller gefunden, aber auf jedem Schrottplatz zu finden, Kosten ca. max. 10 Euro, einschließlich der Kugelköpfe). Dämpferlänge: 575 mm Dämpferlänge (Kugelkopfmitte): 550 mm Hublänge: 212 mm Kraft: 410 N (41 kg) Anzufertigen waren lediglich 2 Winkel (Edelstahl), befestigt mit Blindnieten 4,8 x 10 mm, siehe Photos. Wichtig ist hierbei, die Kugelköpfe in Richtung der Nieten anzuschrauben! Die Funktion: siehe Video. http://www.myvideo.de/watch/9142978/Haubenlift_Honda_Accord_CN1 Die Einbauanleitung: siehe Photos. Gruß hpaccord P.S. ich habe auch die Variante mit der Dämpferbefestigung an der oberen Scharnierschraube getestet, aufgrund des ungünstigen Hebelarmes und der großen Kräfte am Scharnier aber wieder verworfen.
  19. Habe 5 Einheiten fertig gestellt und am Fahrzeug CN1 getestet. Sind fertig verpackt und können direkt versand werden. Preis: 120 € Komfortschliessung-Modul Honda Accord CN1, 2005 Features: - Öffnen und Schließen der Fenster mit Fernbedienung - Öffnen und Schließen der Fenster mit Schlüssel (Fahrertür) - Ausgang für Schiebedach Schließen / Öffnen (Masse geschaltet) - Aktivierung Fernbedienung : 2x Schließen / 2x Öffnen innerhalb 5s - Aktivierung Schlüssel : 2x Schließen / 2x Öffnen innerhalb 5s http://www.myvideo.de/watch/8784980/ https://docs.google.com/open?id=0B50...2pQYkJPdDNhY1U Komfortschliessung_Einbauanleitung_Honda Accord CN1-2005.pdf
  20. Hab jetzt 5 Einheiten fertig und heute in der Garage am Fahrzeug nochmal getestet. Alle ok. (natürlich mit Standheizung):zunge2: Bin jetzt bei einem reinen Materialpreis von ca. 50 Euronen. Die Arbeitsstunden hab ich nicht gezählt, waren aber einige... Ich denke mal 120 Euro sind mindestens angemessen... Arbeite jetzt mal die Liste derer ab, die Interesse bekundet haben. Danach sind alle weg. hpaccord Komfortschliessung_Einbauanleitung_Honda Accord CN1-2005.pdf
  21. Fahre einen CN1 2005, noch ohne CAN Bus System, habe lange nach Programmierung über Honda COM ?!? wie auch immer (auch ohne CAN Bus, Aktivierung ähnlich wie bei VAG) gesucht, es gab immer die Aussage auch von Honda Spezies in Deutschland nicht möglich. Auch vom Forum gab es keinen Hinweis. Gruß hpaccord
  22. Versuchs mal von hinten, Kofferraum, Sitze umklappen und geschmeidig rein!
  23. ne doch, flott aber nicht mit hoher drehzahl... schau ich nach...danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.